Die Solarwirtschaft registrierte im ausklingenden Jahr in Deutschland eine ungewöhnlich starke Photovoltaik-Nachfrage und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende, berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft… Weiterlesen...
Thema Politik
Photovoltaik in Malaysia: Einspeisevergütung setzt seit Ende 2011 neue Akzente
Im Dezember 2011 hat die malaysische Regierung das lang erwartete Tarifsystem für Photovoltaik (PV) verabschiedet. Dies gestaltet sich attraktiver als zunächst erwartet, berichtet die… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur will Energiewende mit einem Eckpunktepapier zu intelligenten Stromnetzen und Märkten beschleunigen
Die Bundesnetzagentur hat zum Jahresbeginn das Eckpunktepapier "Smart Grid und Smart Market" veröffentlicht. Damit soll etwas mehr Klarheit und Licht in eine zum Teil… Weiterlesen...
US-Solarbranchenverband SEIA fusioniert mit Solar Alliance
Am 03.01.2012 meldete der US-Solarbranchenverband (Solar Energy Industries Association, SEIA, Washington D.C., USA), dass er formell mit der Solar Alliance (N. Scituate, Massachusetts, USA)… Weiterlesen...
Mehr als 50.000 Einsprüche gegen AKW-Bau in Polen. Verbände fordern Energiewende im Nachbarland
Mehr als 50.000 Bundesbürger haben bei den polnischen Behörden Stellungnahmen, Widersprüche und Einwendungen gegen einen Einstieg des Nachbarlandes in die Atomkraftnutzung eingereicht. Dies teilten… Weiterlesen...
Photovoltaik-Handelsstreit mit China: US-Handelsministerium vertagt vorläufige Entscheidung
Das US-Handelsministerium vertagt seine vorläufige Entscheidung im Photovoltaik-Handelsstreit mit China auf den 13.02.2012. Derzeit prüft das Ministerium mögliche Ausgleichsmaßnahmen und Schutzzölle beim Import chinesischer… Weiterlesen...
Kirchner Solar Group expandiert nach Jordanien; Deutsches Photovoltaik-Unternehmen und Deutsche Entwicklungsgesellschaft (DEG) unterschreiben Kooperationsvertrag für Projekt in Jordanien
Die Kirchner Solar Group (Alheim-Heinebach) startet ein Solar-Kooperationsprojekt in Jordanien. Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um eine öffentliche-private Weiterlesen...
Photovoltaik in Indien: 2011 gingen netzgekoppelte Solarstrom-Anlagen mit 180 MW in Betrieb
Am 30.12.2011 veröffentlichte das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien Weiterlesen...
US-Innenministerium genehmigt Netzanschluss für das Photovoltaik-Kraftwerk Centinela
Am 29.12.2011 meldete das US-Innenministerium, dass es den vorrangigen Netzanschluss und die Stromübertragung für das “Centinela Solar Energy Project” genehmigt habe. Das Photovoltaik-Kraftwerk mit… Weiterlesen...
Studie des britischen Energieministeriums: Erneuerbare Energien fördern das Wirtschaftswachstum; Investitionen von 2,5 Milliarden Pfund geplant
Am 29.12.2011 veröffentlichte das britische Ministerium für Energie und Klimaschutz eine Studie, laut der britische Unternehmen im Jahr 2011 Investitionspläne von insgesamt 2,5 Milliarden… Weiterlesen...
Bundesumweltministerium zieht positive Bilanz: Erneuerbare Energien sind wichtiger Pfeiler für die Energieversorgung; Anteil am Stromverbrauch seit 2000 verdreifacht
Die erneuerbaren Energien konnten ihren Beitrag zur deutschen Energieversorgung in diesem Jahr kräftig steigern. Dies bestätigen erste vorläufige Abschätzungen, die die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien… Weiterlesen...
Geplante Atomkraftwerke in Polen: EU-Bürger können noch bis 4. Januar 2012 Stellung nehmen
Noch bis 4. Januar 2012 können Bürgerinnen und Bürger der europäischen Union das Atomenergieprogramm Polens einsehen und ihre Stellungnahmen dazu abgeben - auch per… Weiterlesen...
Photovoltaik in Indien: Energieministerium führt Einspeisevergütung für die ersten 100 MW netzgekoppelte Solarstrom-Anlagen ein; Lösungen für Net Metering gesucht
Am 19.12.2011 meldete das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE), die Indian Renewable Energy Development Agency (IREDA) habe Einspeisevergütungen (generation-based incentives, GBI)… Weiterlesen...
relatio baut Freiburgs größte Photovoltaik-Anlage in Rekordzeit; Regierungspräsident Würtenberger: „Eine Deckelung wäre das falsche Signal!“
Innerhalb von zehn Wochen hat relatio (Balingen) in Freiburg ein Solar-Kraftwerk erbaut, das mit einer Leistung von 2,5 Megawatt (MW) mehr als fünfmal so… Weiterlesen...
Britisches Energieministerium ficht Urteil des obersten Gerichtshofes zu Photovoltaik-Einspeisetarifen an
Am 21.12.2011 hat der britische Energieminister Greg Barker erklärt, das Ministerium für Energie und Klimaschutz (DECC) könne dem Urteil des obersten Gerichtshofs über die… Weiterlesen...
Solar-Pionier widerspricht NRW-Ministerpräsidentin: “Jetzt Photovoltaik vorantreiben”
Die Politik in Nordrhein-Westfalen sollte für die Energiewende auf Solarstrom setzen, fordert Michael Schäfer, Gründer und Geschäftsführer des Photovoltaik-Spezialisten Energiebau Solarstromsysteme GmbH. Der Weiterlesen...
China als Photovoltaik-Markt begreifen: Ein Interview mit Chris Brown von Asia Cleantech Gateway
Chris Brown ist Hauptgeschäftsführer für Nordamerika bei Asia Cleantech Gateway. Sowohl im asiatisch-pazifischen Raum als auch im Westen unterstützt Asia Cleantech Gateway Technologie-Unternehmen beim… Weiterlesen...
Photovoltaik in Großbritannien: Klage gegen Kürzungen der Solarstrom-Einspeisetarife erfolgreich; Gericht nennt Regierungspläne “rechtlich fehlerhaft”
Die Umweltschutzorganisation Friends of the Earth (FoE) hat im Rechtsstreit gegen die britische Regierung am obersten Gerichtshof gesiegt. Gegenstand waren Kürzungen der Solarstrom-Einspeisetarife in… Weiterlesen...
Photovoltaik in den USA: Innenminister Salazar genehmigt 300 Megawatt-Kraftwerk “Sonoran” in Arizona
Nach dreijährigem Einsatz für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien auf staatlichem Land genehmigte US-Innenminister Ken Salazar am 20.12.2011 den Bau zweier Großanlagen. Weiterlesen...
EEG-Novelle: Ab 01.01.2012 monatliche Abschlagszahlungen für Solarstrom, auch für Photovoltaik-Altanlagen
Ob und in welchem Rhythmus der Netzbetreiber gegenüber dem einspeisenden Anlagenbetreiber zu Abschlagszahlungen auf die Stromvergütung verpflichtet ist, war bisher im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht… Weiterlesen...
Neue Solarmarkt-Studie von BRIDGE TO INDIA prognostiziert riesiges Wachstum: Bis 2022 rechnen die Marktforscher in Indien mit einer installierten Leistung von 33,4 Gigawatt
Laut dem INDIA SOLAR HANDBOOK, der neuesten Veröffentlichung des Beratungsunternehmens BRIDGE TO INDIA (Neu Dehli, Indien), sollen bis 2022 in Indien 33,4 Gigawatt Solarenergie-Kapazität… Weiterlesen...
Dow Corning-Vorstände wollen im Handelsstreit schlichten: Die Solar-Industrie profitiert von den USA und von China
“Die Handelsbeschwerde, die der Solarmodul-Produzent SolarWorld und sechs weitere US-amerikanische PV-Hersteller gegen chinesische Photovoltaik-Produzenten eingereicht haben, könnte den Fortschritt der Solar-Industrie untergraben, grade zu… Weiterlesen...
Photovoltaik in Italien: GSE veröffentlicht Liste A der großen Anlagen für das erste Halbjahr 2012 im Rahmen des Conto Energia IV
Seit dem 15.12.2011 steht fest, welche Photovoltaik-Anlagen im ersten Halbjahr 2012 in den Genuss der italienischen Solarstrom-Einspeisevergütung kommen, berichtet die Beratungsgesellschaft New Weiterlesen...
Photovoltaik in Großbritannien: Oberster Gerichtshof lässt Klage gegen Kürzung der Solarstrom-Einspeisetarife zu
Am 15.12.2011 hat der oberste Gerichtshof von Großbritannien die Klagen der Photovoltaik-Unternehmen Solar Century Holdings Ltd. (London) und HomeSun Holdings Ltd. (Wembley, England) sowie… Weiterlesen...
Europäische Kommission präsentiert Energiefahrplan 2050, BEE und Grüne kritisieren Bewertung des Potenzials und der Kosten erneuerbarer Energien
Um das Ziel der Emissionssenkung um mehr als 80 % bis 2050 zu erreichen, müsse die Energieproduktion in Europa nahezu CO2-frei werden, so die… Weiterlesen...
Grüne Kritik am Bundeswirtschaftsminister: Rösler schadet der Solar-Branche und liefert – Insolvenzen
Das Branchensterben in der Solarwirtschaft geht weiter, kommentiert Hans-Josef Fell (MdB), Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen die Insolvenz des Photovoltaik-Unternehmens… Weiterlesen...
Deutschland unterstützt Marokkos Solarplan; Vertrag zur Finanzierung des ersten großen solarthermischen Kraftwerks (160 Megawatt) unterzeichnet
Die Bundesregierung beteiligt sich an der Finanzierung des ersten großen Solarkraftwerks in Marokko. Die KfW Entwicklungsbank und die Marokkanischen Solarenergieagentur unterzeichneten am 14.12.2011 einen… Weiterlesen...
Indisches Ministerium für neue und erneuerbare Energien veröffentlicht Zahlen zum Elektrifizierungsprogramm für netzferne Gebiete
Indiens Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) hat weitere Informationen über das Programm zur Elektrifizierung netzferner Dörfer (Remote Village Electrification, RVE) veröffentlicht. Unter… Weiterlesen...