Der Düsseldorfer Ökostromanbieter Naturstrom will das Geschäft mit Stromtankstellen in Deutschland weiter ausbauen. 1.000 Kunden nutzen mittlerweile das Angebot. Weiterlesen...
Thema Speicher
Kapitalspritze für Wasserstoff-Technologie
Ein Industriekonsortium investiert 17 Millionen Euro in die deutsche Firma Hydrogenious, die eine Technologie zur Wasserstoffspeicherung und -transport entwickelt. Weiterlesen...
Gewerbebetrieb: Solarstrom für 12 Cent
Ein schwäbischer Maschinenbauer setzt bei einem Neubau auf Fassaden-Solartechnologie und Speicher. Die Anlage soll sich in 13 Jahren amortisieren. Weiterlesen...
Nachhaltiger Holzhandel
Dank einer PV-Dachanlage mit Speichersystem erreicht die Firma Holz-Kunz einen Autarkiegrad von 80 Prozent. Die Anlage gehört zu den größten geförderten Solarspeicherprojekten in Baden-Württemberg. Weiterlesen...
Joint-Venture: Ladeparks für E-Fahrzeugflotten
Mit dem neuen Joint-Venture Elexon wollen SMA, AixControl und aixACCT schlüsselfertige Ladeparks für Elektroautos anbieten. Weiterlesen...
Bayern fördert Photovoltaik-Speicher
Im bayerischen 10.000-Häuser-Programm gibt es jetzt auch Geld für Stromspeicher, wenn der Nutzer sie zusammen mit einer PV-Anlage installiert. Bis Ende 2020 stehen für… Weiterlesen...
Neue Großbatterie von Tesla
Der Megapack ist ein Speichersystem für kommerzielle Anlagen und soll für Projekte im Gigawattstunden-Bereich eingesetzt werden. Weiterlesen...
German Design Award: EnergyManager X nominiert
Eine kleine schwarze Box, die den EnergyManager X von Solarwatt beinhaltet, ist für den German Design Award 2020 nominiert worden. Das Energiemanagementsystem passt den… Weiterlesen...
E3/DC tritt Sonnenhaus-Institut bei
Das Sonnenhaus-Institut hat mit E3/DC zum ersten Mal einen Hersteller von Solarstromspeichern als Mitglied gewonnen. Stromspeicher sind für eine hohe Autarkie beim Strombedarf und… Weiterlesen...
Stromspeicher für die Insel
Um das Stromnetz der griechischen Insel Kythnos zu stabilisieren, hat Varta fünf Stromspeicher in öffentlichen Gebäuden der kleinen Kykladeninsel installiert. Weiterlesen...
Mit dem Tesla quer durch die USA
Die Familie des Zukunftsforschers Lars Thomsen fuhr von New York bis Los Angeles in nur 48 Stunden 10 Minuten. Das ist ein neuer Rekord… Weiterlesen...
Wacken: E-Auto als mobiler Stromspeicher
GP JOULE zeigt auf dem diesjährigen Wacken Open Air, wie ein E-Auto als mobiler Strom-Zwischenspeicher für Festival-Campingplätze dienen kann. In Zukunft soll die Festival-Energieversorgung… Weiterlesen...
Neues Verfahren soll Batterieherstellung beschleunigen
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein neues Beschichtungsverfahren für die Produktion von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Das Verfahren ist schnell, verbessert… Weiterlesen...
Stromspeicher für Klimakommune Saerbeck
Welche Speicher-Technologien wie effizient sind und wie sich ein Speichersysteme im Sinne der Sektorenkopplung sinnvoll auslegen lässt, erforschen Wissenschaftler der FH Münster im Bioenergiepark… Weiterlesen...
„Pandapower“ stärkt Stromnetze
Wissenschaftler der Universität Kassel haben eine Open Source-Software entwickelt, die die komplexe Planung und den Betrieb leistungsfähiger Stromnetze vereinfacht. Weiterlesen...
Flexibilität im Strommarkt von Morgen
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat ein Hintergrundpapier zum künftigen Bedarf an flexiblen Kapazitäten im Strommarkt der Zukunft erstellt. Neben Speichern, grünen Gase… Weiterlesen...
Solarwirtschaft: Mieterstromgesetz nahezu wirkungslos
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) kritisert das geltende Mieterstromgesetz als zu kompliziert. Der Förderrahmen wird kaum ausgenutzt. Weiterlesen...
Feuerwache setzt auf solaren Notstrom
Die Feuerwehr im baden-württembergischen Walheim stellt die Notstromversorgung auf Photovoltaik und Batteriespeicher um – ein Novum in Deutschland. Weiterlesen...
Südländer gründen Batterienetzwerk
Bayern und Baden-Württemberg empfehlen sich als idealer Standort für die deutsche Batteriefertigung. Die Bundesländer fordern außerdem die Abschaffung des solaren 52 GW-Deckels. Weiterlesen...
Solarstrom und Speicher statt LNG
Ein breites Bündnis formiert sich gegen den Bau eines Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) an der deutschen Nordseeküste. Für die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ist… Weiterlesen...
Offensive der südlichen Bundesländer gefordert
Anlässlich der gemeinsamen Kabinettssitzung der baden-württembergischen und bayerischen Regierungen am 23. Juli 2019 fordert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg eine gemeinsame Initiative der süddeutschen… Weiterlesen...
Neuer Überblick Strompreiskomponenten
Die Stiftung Umweltenergierecht hat eine neue Internetseite lanciert, die einen Überblick über die unterschiedlichen finanziellen Belastungen von Stromspeichersystemen und Anlagen zur Sektorenkopplung gibt. Weiterlesen...
Mieterstrom: Teil der Bundesgartenschau
In Heilbronn sind Wohnhäuser Bestandteil der Bundesgartenschau 2019. Dazu zählen drei Mieterstromprojekte, die der Aachener Dienstleister Discovergy im Auftrag der Deutschen Solargesellschaft DSG realisiert… Weiterlesen...
Garantiebedingungen von sonnen sind rechtskonform
Das Landgericht München hat geurteilt, dass die Garantiebedingungen für die sonnenBatterie rechtskonform sind. Eine Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen haben die Richter damit abgewiesen. Weiterlesen...
Neue Online-Plattform zum Energierecht
Je nach Art einer Batteriespeicher-Anlage können sich Netzentgeltbestandteile, EEG-Umlage und Stromsteuer, die sogenannten SIP, stark voneinander unterscheiden. Die neue Internetseite soll Orientierung in einem… Weiterlesen...
Sonderstromtarif für Halter von Elektroautos
Mit einem neuen Ökostromtarif der Naturstrom AG können speziell Besitzer von Elektroautos Geld sparen. Der günstige Tarif gilt für den ganzen Haushaltsstrom. Weiterlesen...
Photovoltaik in der Schweiz wächst wieder
Während die Photovoltaik in der Schweiz im Jahr 2018 zulegen konnte, ging die Solarthermie weiter zurück. Laut Swissolar müssen beide Formen der Solarenergie zukünftig… Weiterlesen...
PV-Anlage für Bildungscampus in Burkina Faso
Der Solarprojektentwickler hep hat für das Burkina Institute of Technology eine Photovoltaikanlage gespendet und in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen aufgebaut. Weiterlesen...
Mobilität der Zukunft: Brennstoffzelle besser als Batterie
Das Fraunhofer ISE hat die Treibhausgas-Emissionen von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen verglichen. Bei Fahrzeugen mit großen Reichweiten schneidet die Brennstoffzelle besser ab. Batteriefahrzeuge haben aber… Weiterlesen...
Umweltministerium startet globalen Fonds für lokale Klimaschutzprojekte
Das Bundesumweltministerium (BMU) startet ein neues Programm zur Unterstützung von lokalen Projekten für den Klima- und Naturschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern. Weiterlesen...