Neuste Messungen des Emissions-Kontroll-Instituts (EKI) der Deutschen Umwelthilfe (DUH) belegen: Aus Biogasanlagen und Klärwerken entweicht weiterhin unkontrolliert das hochwirksame Klimagas Methan. Weiterlesen...
methan
Dunkle Fermentation: Biowasserstoff und Methan aus Reststoffen
Mit Hilfe der Dunklen Fermentation lässt sich aus Reststoffen und Abwässern Biowasserstoff und Methan herstellen. Die FH Münster forscht mit dem Unternehmen Emcel daran. Weiterlesen...
Forschungsprojekt Medea: Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff spalten
Mit Plasmacracking soll Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff aufgespalten werden. Den Kohlenstoff kann man deponieren und so dem CO2-Kreislauf einziehen. Weiterlesen...
DUH: Biogasanlagen und Gasinfrastruktur verursachen signifikante Methan-Emissionen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat einen signifikanten Anstieg der Methankonzentration im Umfeld von fünf Biogasanlagen, einer Gasverdichterstation und einem LNG-Terminal gemessen. Der Methan-Ausstoß Deutschlands… Weiterlesen...
Neuer Katalysator erzeugt Methan aus Strom, CO2 und Wasser
Forschende der Universitäten Bonn und Montreal haben einen neuartigen Katalysator entwickelt. Sie erzeugten damit aus Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe von Strom Methan –… Weiterlesen...
Wasserstoff und Methan aus Abwasser: Forschungsprojekt HyTech abgeschlossen
An der Fachhochschule Münster ging das Forschungsprojekt HyTech zu Ende, das die sogenannte Dunkle Fermentation untersuchte. Dabei testeten die Forschenden, wie sich Wasserstoff und… Weiterlesen...
Archaeen aus der Urzeit sollen Methan aus CO2 erzeugen
Der Power-to-X-Unternehmen Electrocheae will gemeinsam mit einem US-amerikanischen Forschungslabor und einem Gasversorger einen einstufigen Reaktor für die Methanproduktion aus CO2 entwickeln. Weiterlesen...
DUH: Regierung soll Blockade bei Methan-Emissionen aufgeben
Um möglichst wenig Methan-Emissionen zu importieren, plant die EU eine Verordnung, die die Lieferkette berücksichtigen soll. Die Bundesregierung will laut Umweltverband DUH Importe von… Weiterlesen...
Studie: Berlin könnte grünen Wasserstoff und synthetisches Methan selbst erzeugen
Laut Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) lohnen sich die Herstellungsverfahren Elektrolyse, Plasmalyse und Methanisierung für Städte nicht nur ökologisch, sondern teilweise bereits heute auch… Weiterlesen...
Entropische Kristalle als Speicher für grünes Methan
Neuartige Kristalle können Dank der Entropie so stabil werden, dass sie sich als Material für Energiespeicher eignen. Das Empa-Institut treibt diese Idee voran, um… Weiterlesen...
Ü20-Windstrom für Wasserstoff und Methan
Windstrom zur Wasserstoffproduktion einzusetzen, kann für Ü20-Anlagen eine wirtschaftliche Alternative zum Verkauf des Stroms an der Börse darstellen. Das zeigt ein Konzept, das aus… Weiterlesen...
Electrochaea: Design für kommerzielle 10-MW-Biomethanisierungsanlage steht
Die Biomethanisierungsanlage von Electrochaea kann Methan aus erneuerbaren Energien herstellen und damit Erdgas ersetzen. Weiterlesen...
Gas aus Bioabfall: MVV speist Biomethan in Bernburg ins Netz
Der Mannheimer Energieversorger MVV hat heute seine neue Bio-Methan-Anlage in Bernburg (Saale) offiziell in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Methan für das Gasnetz mit Ökostrom und CO2
Deutsche und Schweizer Technologiepartner lassen in der Schweiz die größte Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung Europas entstehen. Sie will Ökostrom und CO2 aus der Müll-… Weiterlesen...
ZSW: Klimaneutrales eLNG mit Kohlendioxid aus der Luft hergestellt
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat eine Anlage entwickelt, die synthetisches flüssiges Methan erzeugt. Weiterlesen...
Methan-Plasmalyse-Verfahren: MOA Hotel Berlin heizt CO2-frei
Das Berliner Technologieunternehmen Graforce hat das Methan-Plasmalyse-Verfahren entwickelt, um Kohlenstoff aus Erdgas zu entfernen. Ein Berliner Hotel setzt das Verfahren zu Heizen ein und… Weiterlesen...
Biomethan als Kraftstoff für den Traktor
Ein Traktor der Bio-G GmbH im österreichischen Utzenaich tankt „100 Prozent erneuerbar“ Biomethan, das das Unternehmen aus der eigenen Biogasanlage gewinnt. Weiterlesen...
Aiwanger will mehr Ausschreibungen für Bioenergie-Anlagen
Die Bundesregierung soll bei der Energiewende stärker auf Biomasse setzen, fordert Bayerns Wirtschafts- und Energieministers Hubert Aiwanger. Er schließt sich damit den Forderungen mehrerer… Weiterlesen...
Rolande eröffnet seine achte Bio-LNG-Tankstelle in Deutschland
Der deutsch-niederländische Anbieter alternativer Kraftstoffe Rolande hat in Himmelkron in der Nähe von Bayreuth seine achte Tankstelle für biogenes LNG in Deutschland in Betrieb… Weiterlesen...
Betriebstankstelle für Biogas-CNG öffnet in Thüringen
Auf dem Betriebsgelände des Energieversorgers Ohra Energie im thüringischen Fröttstädt können Firmenwagen jetzt regional vor Ort erzeugtes Biomethan tanken. Die Tankstelle ist die erste… Weiterlesen...
Biogas durch Methanisierung aufwerten
Forscher untersuchen, ob es sich lohnt, das in kleinen Biogasanlagen entstehende CO2 in Methan umzuwandeln. Dieses zusätzliche Methan soll dann direkt vor Ort im… Weiterlesen...
Projekt WeMetBio: Stromspeicherung durch CO2-Kreislaufwirtschaft
Forscherinnen und Forscher der BTU und der Hochschule Flensburg arbeiten im Projekt WeMetBio an einem Verfahren, CO2 zur Erzeugung von Methan aus Wasserstoff einzusetzen.… Weiterlesen...
Biomethananlage zur Aufbereitung von Deponiegas in Italien
Der Biomethanspezialist ETW Energietechnik hat eine erste Biomethananlage zur Aufbereitung von Deponiegas nach Italien verkauft. Die Anlage in Tarent hat eine Kapazität von stündlich… Weiterlesen...
Bioenergieverbände kritisieren Pläne zur Systementwicklungsstrategie
Mit der Systementwicklungsstrategie entwickelt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Strategie für die Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien und klimaneutralen Energieträgern.… Weiterlesen...
Biogas-Einspeisung bei Mitnetz Gas geht in Testbetrieb
Der Testbetrieb der Biogas-Einspeisung in Kabelsketal soll bis zum 27. August laufen. Danach soll die Anlage in den Regelbetrieb übergehen. Bei der Anlage soll… Weiterlesen...
Biologische Methanisierung trotz Asche und Teer
Ur-Organismen können Kohlenstoffdioxid und Kohlenmonoxid in Methan umwandeln. Forscher untersuchen, ob der Einsatz dieser Archaeen Biogasanlagen optimieren können. Weiterlesen...
Uni Hohenheim: Biomethan klimafreundlichster Kraftstoff
Biomethan weist unter allen Kraftstoffen die beste Treibhausgasbilanz auf. Das zeigen Forschungsergebnisse der Uni Hohenheim. Und der Kraftstoff wäre sofort verfügbar. Weiterlesen...
BEE fordert mehr grüne Kraft-Wärme-Kopplung
Grüne Kraft-Wärme-Kopplung sollte laut Branchenverband BEE ein wichtiger Bestandteil des Strom- und Wärmesystems sein. Der Bund sollte daher mit dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) Anreize schaffen,… Weiterlesen...
MVV stellt CO2 aus Biomasse-Vergärung für Beton-Recycling zur Verfügung
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV in Dresden-Klotzsche seine erste Bioabfallvergärungsanlage mit vollständiger CO2-Nutzung in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff für Raffinerie in Rotterdam
Grüner Wasserstoff soll grauen, aus Methan hergestellten Wasserstoff bei der Produktion von synthetischen Kraftstoffen ersetzen. Weiterlesen...