Solarthemen 489. Für 14 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zeigt der Pan-Europäische Thermische Atlas (Peta) hochaufgelöst Daten zum Wärme- und Kältebedarf sowie zum Potenzial nutzbarer… Weiterlesen...
Kategorie Solarthemen (S+)
Bipolarplatte für große Redox-Flow-Batterien
Solarthemen 489. Das Fraunhofer-Institut UMSICHT hat nach eigener Aussage bei der Entwicklung leistungsstarker Redox-Flow-Batterien einen technologischen Durchbruch erzielt. Weiterlesen...
Nachhaltige Batterie mit höherer Energiedichte
Solarthemen 489. Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) arbeitet mit Partnern an der Entwicklung einer neuen Hochvoltbatterie. Weiterlesen...
Vernetzte Forschung für PV
Solarthemen 489. Ein Konsortium von Instituten in Baden-Württemberg will die Photovoltaikforschung intelligent über verschiedene Standorte hinweg in einem Technikum 4.0 vernetzen und damit beschleunigen. Weiterlesen...
Solarthermie toppt meist die Wärmepumpe
Solarthemen 489. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) hält typische elektrische Wärmepumpen heute zumeist nicht für klimaschonender als vergleichbare Solar-Kombianlagen mit fossiler Nachheizung. Dies gelte… Weiterlesen...
Heißes Thema: Brennende Solarkollektoren
Solarthemen 489. Dass nicht nur Photovoltaikanlagen, sondern auch solarthermische Kollektoren Brände auslösen können, ist wenig bekannt. In den letzten beiden Sommerhalbjahren häuften sich allerdings… Weiterlesen...
Andreas Bett vom ISE im Interview: Dem PV-Heimatmarkt seine Chance
Solarthemen 489. Dr. Andreas Bett hat am 1. Januar dieses Jahres zusammen mit Prof. Dr. Hans-Martin Henning die kommissarische Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare… Weiterlesen...
Marktstammdatenregister: Gläserner Stromerzeuger wird Pflicht
Solarthemen 489.Am 8. März hat die Bundesregierung die Marktstammdatenregisterverordnung beschlossen. Hinter dem sperrigen Titel verbergen sich teils neue Meldepflichten, die alle Betreiber von Stromerzeugungsanlagen… Weiterlesen...
Länder mit erneutem Votum für Mieterstrom
Solarthemen 489.Der Bundesrat hat sich am 10. März erneut für Mieterstrommodelle ausgesprochen. Weiterlesen...
Umweltminister wollen Emissionen reduzieren
Solarthemen 489.Nachdem sich das Europäische Parlament Mitte Februar mit der Reform des Emissionshandels befasst hatte, einigte sich der Umweltministerrat der Europäischen Union am 28.… Weiterlesen...
Länder öffnen mehr Flächen für PV-Anlagen
Solarthemen 489. Am 7. März haben sowohl die bayerische als auch die baden-württembergische Landesregierung Verordnungen beschlossen, die die Installation von PV-Freiflächenanlagen auf Acker- und… Weiterlesen...
PV-Community sieht Wachstums-Chancen
Solarthemen+plus 9.3.2017. Die Solarstrombranche sieht wieder etwas optimitischer in die Zukunft. Dies zeigte sich gestern während des Photovoltaik-Symposiums in Bad Staffelstein. Weiterlesen...
Windkraft-Ausschreibungen starten
Solarthemen+plus. Die Bundesnetzagentur hat gestern die erste Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land eröffnet.In dieser ersten Runde wird die Förderung für 800 Megawatt (MW) an… Weiterlesen...
Bundeskabinett beschließt Marktstammdatenregister
Solarthemen+plus 9.3.2017. Das Bundeskabinett hat gestern eine Verordnung über das so genannte Marktstammdatenregister verabschiedet. Weiterlesen...
PV-Symposium soll auch 2018 stattfinden
Das Photovoltaiksymposium wird trotz der Insolvenz des Veranstalters OTTI e.V. auch im kommenden Jahr im Kloster Banz in Bad Staffelstein stattfinden. Weiterlesen...
Helium-Solar-Luftschiff inspiziert Photovoltaikanlagen
Solarthemen+plus. Ein leises, solarbetriebenes Fluggerät, soll unter anderem Solaranlagen überwachen. Das „h-aero“, ein ferngesteuertes Hybrid-Luftschiff aus Baden-Baden, ist jetzt serienreif. Weiterlesen...
PV-Zölle bleiben zunächst für 18 Monate
SolarthemenPlus 3.3.2017. Nach Entscheidungen von EU Gremien werden die Mindestpreise und Zölle auf chinesische Solarmodule zunächst um weitere 18 Monate verlängert. Mit der Entscheidung… Weiterlesen...
Sonne kompensiert Verluste in Mehrfamilienhäusern
Solarthemen+plus 3.3.2017. Ein Forschungsprojekt des Instituts für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) hat Rezepte gegen hohe Wärmeverteilverluste in Mehrfamilienhäusern und für die Deckung des Restbedarfs durch… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur verlängert Meldefrist
Solarthemen+Plus 3.3.2017. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die per EEG auf den 28. Februar festgelegte Deadline für die Mitteilungspflicht zum Eigenverbrauch um einen Monat verlängert. Weiterlesen...
Mieterstrom: Es geht jetzt um die Details
Solarthemen+plus. In der vergangenen Woche haben sich die Energiepolitiker von SPD- und Unionsfraktion darauf verständigt, bis zur Sommerpause den gesetzlichen Rahmen für eine Förderung… Weiterlesen...
CO2-Steuer statt Stromsteuer
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat seine Forderung nach einer Bepreisung von CO2 mit einem neuartigen Modell hinterlegt. Demnach soll im Strombereich eine CO2-Steuer,… Weiterlesen...
Stillstand bei Gebäuden per Gesetz
Solarthemen 488.An das Gebäudeenergiegesetz wurden große Hoffnungen für eine energetische Modernisierung und den Einsatz erneuerbarer Energien geknüpft. Diese werden sich wohl nicht erfüllen. Der… Weiterlesen...
Robert Busch im Interview: PV und Speicher für jedes Haus!
Solarthemen 488. Robert Busch ist Geschäftsführer des vor 15 Jahren gegründeten Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). Er vertritt die Interessen von Energiedienstleistern, Strom- und Gaslieferanten.… Weiterlesen...
Perspektiven der Speicherförderung
Solarthemen 488. Das über KfW-Kredite ausgereichte Förderprogramm des Bundes für Photovoltaik-Speichersysteme hat seit 2013 Zeichen gesetzt. Die Branche ist allerdings gespaltener Meinung darüber. Nicht… Weiterlesen...
Luftkollektoren bewähren sich in der Antarktis
Solarthemen 488. Die im vergangenen Südpolarsommer an der deutschen Forschungsstation Gondwana installierten Solar-Luftkollektoren haben im ersten Jahr überzeugende Resultate gebracht. Weiterlesen...
FVEE nimmt das KIT auf
Solarthemen 488. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist 14. Mitglied im Forschungsverbund erneuerbare Energien (FVEE) geworden. Weiterlesen...
Region Fukushima setzt auf Erneuerbare
Solarthemen 488. Die Region Fukushima in Japan will nach den Reaktorunglück vor 6 Jahren zum „Front Runner in Renewable Energies“ werden, so formuliert es… Weiterlesen...
Solarkollektoren aus Beton
Solarthemen 488. Im Projekt TABSOLAR II entwickelt das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) gemeinsam mit Industriepartnern solarthermische Kollektoren aus Ultrahochleistungsbeton. Weiterlesen...
Den Boden als Wärmespeicher nutzen
Solarthemen 488. Das Karlsruher Institut für Technologie arbeitet gemeinsam mit anderen Instituten im Projekt GeoSpeicher daran, mit Aquiferspeichern die Wärme des Sommers in den… Weiterlesen...
Bosch und EnBW entwickeln Speicher
Solarthemen 488. Die Robert Bosch GmbH und die EnBW AG wollen – sofern die Kartellbehörden zustimmen – eine gemeinsame Projektgesellschaft gründen, die für Projektierung,… Weiterlesen...