Stromkaufverträge zur Refinanzierung großer Photovoltaikanlagen werden auch in Deutschland zunehmend interessant. Zumeist englisch als Power Purchase Agreement (PPA) bezeichnet, sind sie jetzt auch Thema… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite362
Leichter Zuwachs für Solarwärme in der Schweiz
Die Solarthermie hat ihren Beitrag am Wärmeaufkommen der Schweiz auf bescheidenen Niveau leicht steigern können. Die Photovoltaik legte deutlicher zu. Weiterlesen...
Juwi baut weitere Hybrid-Solaranlage für Goldmine
Der regenerative Energiedienstleister Juwi rüstet eine Goldmine in Australien mit einer vier Megawatt (MW) starken Photovoltaikanlage aus. Sie agiert im Verbund mit einem thermischen… Weiterlesen...
Solarwirtschaft fordert Weichenstellung für Solarausbau vor der Sommerpause
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat die Bundesregierung aufgefordert, schnellstmöglich die Weichen für einen ambitionierten Ausbau der Solarenergie zu stellen. Noch vor der Sommerpause müsse… Weiterlesen...
Agora-Studie/Südosteuropa: Solar- und Windausbau gegen Braunkohle und Stromausfälle
Agora Energiewende hat eine Studie veröffentlicht, wie Windkraft und Photovoltaik alternde Braunkohlekraftwerke in Südosteuropa ersetzen können. Sie zeigt, dass so Stromausfälle deutlich reduziert werden… Weiterlesen...
Erste Innovationsausschreibung kommt nicht am 1. September
Die Bundesregierung hat eingeräumt, dass der vorgesehene erste Gebotstermin für die erste Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur „voraussichtlich nicht gehalten werden kann“. Weiterlesen...
ETH Zürich: Solares Kerosin vom Labordach
Die ETH Zürich demonstriert auf dem Dach ihres Maschinenlaboratoriums, wie sich Kerosin aus Sonnenlicht, Kohlendioxid (CO2) und Wasser herstellen lässt. Weiterlesen...
CO2-Preise: Berenberg Bank rechnet 2020 mit Anstieg auf 65 Euro je Tonne
Die Hamburger Berenberg Bank erwartet, dass der CO2-Preis im EU-Handelssystem in den kommenden Monaten kräftig steigen wird. Weiterlesen...
Solarwärme: Neuer Großflächenkollektor für Nahwärmenetze und Industrie
Die Zahl neuer Großflächenkollektoren für die solare Wärmegewinnung wächst. Der österreichische Spezialist Gasokol bietet ein neuen Kollektor für solare Wärmenetze und industrielle Prozesswärme an. Weiterlesen...
BDEW-Präsidentin fordert CO2-Preis für alle
Solarthemen 516. Marie-Luise Wolff, die Präsidentin des Bundesverbandes der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat sich für die zügige Einführung einer CO2-Bepreisung in allen… Weiterlesen...
Biomethanbranche setzt auf Kraftstoffabsatz
Solarthemen 516. Zum ersten Mal wurden nach Aussage der Deutschen Energie Agentur (dena) 2018 über 10 Terawattstunden (TWh) Biomethan in das Gasnetz eingespeist. Wie… Weiterlesen...
Schneller EE-Ausbau mittels Netz-Tuning
Solarthemen 516. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Offshore-Stiftung soll belegen, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien durch Netzoptimierung beschleunigt werden kann und zumindest… Weiterlesen...
PPAs im globalen Aufwind
Solarthemen 516. Weltweit schließen immer mehr Unternehmen langfristige Stromlieferverträge mit Betreibern von erneuerbaren Kraftwerken. Vor allem in Skandinavien, aber auch in Großbritannien, Spanien und… Weiterlesen...
Zeitdruck beim PV-Deckel wächst
Solarthemen 516. Für die Photovoltaikbranche wird der im Erneuerbare-Energien-Gesetz verankerte Deckel für die PV-Förderung immer mehr zum akuten Problem. Denn die von der Koalition… Weiterlesen...
Bayerische Regierung will mehr Photovoltaik
Solarthemen 516. Die CSU und die Freien Wähler haben sich auf neue energiepolitische Ziele geeinigt. Dazu zählen vor allem mehr Flächen für Photovoltaikanlagen und… Weiterlesen...
EU-Rechnungshof übt Kritik an Deutschland
Solarthemen 516. Der Europäische Rechnungshof hat sich in einem Gutachten mit dem Ausbau erneuerbarer Energien in Europa befasst. Dabei benennt er als spezielles Problem… Weiterlesen...
Klimaschutzgesetz in BW bringt neue Anforderungen
Solarthemen 516. Zum ersten Mal wurden nach Aussage der Deutschen Energie Agentur (dena) 2018 über 10 Terawattstunden (TWh) Biomethan in das Gasnetz eingespeist. Wie… Weiterlesen...
Streit um Windkraft in Nordrhein-Westfalen
Solarthemen 516. Die schwarz-gelbe Koalition will noch vor der Sommerpause den neuen Landesentwicklungsplan (LEP) und damit Restriktionen für die Windkraft durch das Parlament bringen. Weiterlesen...
Batteriespeicher als Wachstumsmarkt
Schon in den vergangenen Jahren hat sich der deutsche Batteriemarkt als einer derjenigen gezeigt, die durch Wachstum gekennzeichnet sind. Aber die Ankündigung weiterer Invesitionen… Weiterlesen...
Kostensenkung bei Redox-Flow-Speichern
Am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) ist es gelungen, die Herstellungskosten von Redox-Flow-Batterien deutlich zu reduzieren. Redox-Flow-Batterien gelten als zyklenfester, aber bislang… Weiterlesen...
Test: Dezentrale Anlagen stabilisieren Stromnetz
Solarthemen 516. Die Netzbetreiber TenneT und Bayernwerk haben zusammen mit dem IT-Unternehmen Consolinno Energy in einem Test gezeigt, dass dezentrale KWK- und Erneuerbare-Energien-Anlagen dazu… Weiterlesen...
Mikrogasturbinen wichtig für Wasserstoffeinsatz
Solarthemen 516. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine Koopertion mit dem Turbinenhersteller Aurelia Turbines und dem Regionalversorger REWAG vereinbart, um… Weiterlesen...
Virtueller Ausflug in die Geschichte der Erneuerbaren
Solarthemen 516. Eine Web-Anwendung zeigt, wie sich die erneuerbaren Energien im Strombereich in den vergangenen 30 Jahren entwickelt haben. Weiterlesen...
Solare Fernwärme – ein Markt entsteht
Solarthemen 516. Nach einigen Jahren, in denen die Solarthermie für öffentliche Fernwärmenetze dem Exotenstadium entwuchs und zum Hoffnungsträger avancierte, kommt in Deutschland jetzt langsam… Weiterlesen...
Margarete von Oppen: PPA als Mediationsaufgabe
Solarthemen 516. Seit die ersten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland nicht über das EEG, sondern über Stromlieferverträge, so genannte Power-Purchase-Agreements, finanziert werden, elektrisiert das Thema die… Weiterlesen...
Forscher: Großes Potenzial für gebäudeintegrierte PV in Europas Städten
Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (Etip-PV) zeigt in dem neuen Bericht „Solar Skins“, wie Städte die Integration von Solartechnologien in die Gebäudehülle… Weiterlesen...
Netzwerk CARMEN: Neue Marktübersicht Batteriespeicher
Das Netzwerk CARMEN legt eine aktualisierte Marktübersicht über Batteriespeicher für Solarstromanlagen vor. Sie enthält 290 Systeme aus dem Inland. Weiterlesen...
Solarauschreibung: 205 MW erhalten im Juni Zuschlag
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat bei der jüngsten Ausschreibung für Solaranlagen Zuschläge für eine Leistung von 204,7 MW erteilt. Der durchschnittliche Zuschlagswert beträgt 5,47 Cent… Weiterlesen...
Umwelthilfe sucht Modellkommunen für den Klimaschutz
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft Städte und Kommunen ab 5.000 Einwohnern zur Teilnahme am europaweiten Klimaschutzprojekt MULTIPLY auf. Das Projekt strebt stadtplanerische Lösungen zur… Weiterlesen...
BEE: Breiter Ausbau regenerativer Energien für Klimaziele nötig
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat angesichts des notwendigen Strombedarfs bis 2030 einen breiten Ausbau von Sonnen-, Wind- und Bioenergie angemahnt. Weiterlesen...