SMP Montage hat in Poxdorf, Nordbayern, einen neuen Solarpark mit einer Gesamtnennleistung von 8,5 MWp fertiggestellt. Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite379
PV-Altanlagen: Sicherung des Weiterbetriebs in der Post-EEG-Zeit
Zum 1. Januar 2021 werden die ersten Photovoltaikanlagen aus der EEG-Förderung herausfallen. Dies betrifft zunächst die Anlagen, die bis zum 31.12.2000 in Betrieb gesetzt… Weiterlesen...
Vispiron: 3,5 MWp PV-Kraftwerk im Iran in Betrieb
Vispiron Power Solutions hat sein erstes Photovoltaik-Kraftwerk im Iran erfolgreich installiert und in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Energielabel für Verbundheizungsanlagen tut sich schwer
Knapp drei Jahre nach der europaweiten Einführung des Energieeffizienzlabels kommt das Verbundanlagenlabel nur langsam im Markt an. Weiterlesen...
Meteocontrol feiert 20-Jähriges
Mit einem großen Sommerfest feierte die meteocontrol GmbH ihr 20-jähriges Firmenjubiläum mit Kunden, Partnern, Weggefährten sowie den Mitarbeitern und deren Familien. Weiterlesen...
Vattenfall prüft Pumpspeicherwerke auf PV-Eignung
Der schwedische Energiekonzern prüft derzeit, inwieweit Flächen an den deutschen Pumpspeicherwerken (PSW) des Unternehmens für Photovoltaikanlagen geeignet sind. Weiterlesen...
Krannich Solar wächst im 1. Halbjahr 2018 überproportional
Der international tätige Photovoltaik-Großhändler ist über den Geschäftsverlauf des 1. Halbjahres 2018 sehr zufrieden. Weiterlesen...
Volksbegehren „Klimaschutz in die Verfassung“ angekündigt
Der Verein Klimaschutz - Bayerns Zukunft hat in München sein Volksbegehren „Klimaschutz in die Verfassung“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Weiterlesen...
Crowdfunding für Heat-Changers-Kampagne scheitert
Die aus dem Kreis der Initiative Sonnenheizung gestartete Social-Media-Kampagne „Heat Changers“ zur internationalen Förderung der Solarthermie hat ihr Finanzierungsziel von 35000 Euro, das über… Weiterlesen...
PI Berlin untersucht Risiken von PV-Projekten in Indien
Der indische Photovoltaik (PV)-Markt ist für Projektentwickler und Investoren einer der profitabelsten und zugleich risikoreichsten. Während Großprojekte mit mehr als 100 Megawatt (MW) heute… Weiterlesen...
Photovoltaik-Fördersätze sinken erstmals wieder
Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen, die im Zeitraum vom 1. August 2018 bis zum 31. Oktober 2018 in… Weiterlesen...
Erste solarbetriebene mobile Schutzkabine für Bauarbeiter
Die Kabine kann 24 Stunden lang eine Raumtemperatur von 25°C bei einer maximalen Außentemperatur von 50°C mit einem Minimaleinsatz von 6 Stunden direktem Sonnenlicht… Weiterlesen...
In Brandenburg läuft die Speicherförderung
In Brandenburg läuft seit vergangenem Freitag das „1000 Speicher Programm“. Weiterlesen...
Kaco liefert Wechselrichter für weltweit größten Solarcarport
In Ankara steht einer der größten Freizeitparks der Welt vor seiner Eröffnung. Auch die Photovoltaik-Anlage auf dem Parkplatz steht dieser Größenordnung in nichts nach:… Weiterlesen...
ENcome unterzeichnet neue Photovoltaik O&M Verträge in Australien
Unterstützt durch das schnelle Wachstum des australischen O&M Geschäfts verzeichnet ENcome ein kontinuierliches Wachstum bei den Umsätzen und bei der Photovoltaik-Kapazität in der Betreuung. Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz: Anforderungsniveau mindestens erhalten
Das geplante Gebäudeenergiegesetz, mit dem die Energieeinsparverordnung, das Energieeinsparungsgesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammengeführt werden sollen, darf die heute schon bestehenden energetischen Anforderungen nicht aufweichen,… Weiterlesen...
Wirsol baut erste PV-Anlage für ProMinent
Der Photovoltaikanlagenbauer Wirsol hat für die ProMinent GmbH in Heidelberg eine erste Photovoltaik-Pilotanlage gebaut. Auf diese erste Dachanlage für ProMinent sollen weitere folgen. Weiterlesen...
„PPAs sind ein sehr attraktives Modell“
Zwei Beispiele in Großbritannien zeigen, dass privatwirtschaftliche Abnahmeverträge von Strom aus Solarparks einen großen Anreiz setzen, diese zu bauen. Weiterlesen...
Hochseefähige Wasserstoff-Fähre mit Brennstoffzelle
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Entwicklung der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Hochseefähre mit Brennstoffzelle für den Personen- und… Weiterlesen...
Forscher liefern Erklärung für Hysterese
Was in einer Solarzelle passiert, wenn das Licht ausgeht, hängt stark vom verwendeten Material ab. Forscher des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz konnten nun… Weiterlesen...
Vorstandsvorsitzender Hörner-Marass hört bei Manz AG auf
Eckhard Hörner-Marass wird auf eigenen Wunsch zum Jahresende 2018 aus dem Vorstand der Gesellschaft der Manz AG, Reutlingen, ausscheiden. Weiterlesen...
Umfrage zu großen Bürger-Solarthermieanlagen
Solarthemen+plus Der österreichische Verband Austria-Solar hat Betreiber von Biomasse-Heizwerken befragt, wie sie einer Nachrüstung von Solarthermieanlagen gegenüberstehen, die im Zuge von Bürgerbeteiligungen finanziert werden… Weiterlesen...
Crowd-Funding für Heat Changer-Kampagne ist gescheitert
Solarthemen+plus Die aus dem Kreis der Initiative Sonnenheizung gestartete Social-Media-Kampagne „Heat Changers“ zur internationalen Förderung der Solarthermie hat ihr Finanzierungsziel von 35000 Euro, das… Weiterlesen...
BWE + VDMA: Windkraftausbau verlangsamt sich
Solarthemen+plus Nach den vom Bundesverband Windenergie (BWE) und dem Maschinenbau-Verband VDMA veröffentlichten Halbjahreszahlen der Deutschen WindGuard ging der Ausbau der Windkraft an Land in… Weiterlesen...
Breites Verbändebündnis will „Lokalstrom“ durchsetzen
Solarthemen+plus Ein Jahr nach Inkrafttreten des mäßig erfolgreichen Mieterstromgesetzes macht sich ein breites Bündnis von Verbänden für die Entfesselung jeglichen „Lokalstroms“ von bürokratischen Hürden… Weiterlesen...
Dossier Wasserstoff und Brennstoffzellen
Eine aktuelle NOW-Publikation „Wasserstoff und Brennstoffzellen“ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen aus den Bereichen Technologie, Straßenverkehr, Sektorenkopplung und beinhaltet auch einen internationalen Vergleich. Weiterlesen...
Meyer Burger erhält Auftrag für seine SWCT-Plattform
Die Meyer Burger Technology hat den Abschluss einer strategischen Vereinbarung für ihre SWCT-Technologie mit einem Solarmodul-Hersteller in Südostasien bekannt gegeben. Weiterlesen...
Thüga setzt auf Solarprojekte
Die Thüga-Tochtergesellschaft THEE, die sich bisher auf Windenergie konzentriert hat, erweitert ihr Portfolio und setzt ab sofort auch auf Solarprojekte. Weiterlesen...
Österreich: PV-Förderbudget geringfügig aufgestockt
Der Branchenverband PVA begrüßt dies als ersten kleinen Schritt – dennoch drohe Marktstillstand. Weiterlesen...
EE-Strom für Rechenzentren
Beim Unternehmerabend „Blockchain im Mittelstand“ des Bundesverbandes Mittelständische Wirtschaft (BVMW) Nordbaden-Rhein-Neckar in Iffezheim erläuterten mehrere Experten die Funktionsweise und konkrete Anwendungen der Blockchain-Technologie. Weiterlesen...