Auch nach Inkrafttreten der EEG-Novellierung zum 01.01. 2012 müssen Kunden der Solutronic AG (Köngen) Weiterlesen...
Thema Politik
BMU: Prognose der Übertragungsnetzbetreiber zur EEG-Umlage ergibt kein realistisches Bild; Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung bremsten steilen Anstieg der Umlage
Die EEG-Umlage wird in den nächsten beiden Jahren relativ stabil bleiben und höchstens geringfügig ansteigen, betont das Bundesumweltministerium (BMU) in einer Pressemitteilung. Weiterlesen...
US-Vereinigung CASE und chinesische Regierung reagieren auf jüngste Entwicklungen bei der Untersuchung der Photovoltaik-Handelsbeschwerde
Die US-Vereinigung für bezahlbare Solarenergie und die chinesische Regierung haben Stellungnahmen veröffentlicht, in denen sie die jüngste Entscheidung des US-Handelsministeriums und die ursprüngliche Handelsbeschwerde… Weiterlesen...
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen EEG-Mittelfristprognose: 2016 werden rund 44 GW Photovoltaik-Leistung installiert sein
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichten am 15.11.2011 die EEG-Mittelfristprognose. In der Publikation zur Einspeisung aus Stromerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden Prognosen zur Entwicklung… Weiterlesen...
EEG-Umlage im Jahr 2013 zwischen 3,66 und 4,74 Cent pro Kilowattstunde; Deutsche Umwelthilfe und Grüne geben Regierung die Hauptschuld an hohen Kosten für private Stromverbraucher
Die am 15.11.2011 veröffentlichte EEG-Umlageprognose der Übertragungsnetzbetreiber sei auch das Ergebnis falscher politischer Weichenstellungen der Bundesregierung zugunsten der großen industriellen Stromverbraucher, kritisiert die Deutsche… Weiterlesen...
Australien will CO2-Austoß bis 2020 um mindestens 160 Millionen Tonnen verringern und die Energiewende mit Milliarden unterstützen
Anfang November 2011 hat die australische Regierung beschlossen, dass das Land seinen CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um mindestens 160 Millionen Tonnen verringern soll.… Weiterlesen...
Kürzung des britischen Solarstrom-Einspeisetarifs empört Arbeitgeberverband und Umweltschutzorganisation
Der Termin zur Kürzung des britischen Solarstrom-Einspeisetarifs am 12.12.2011 rückt näher. Kunden setzen derzeit alles daran, vorher noch Photovoltaik-Anlagen installieren zu lassen. Indes wird… Weiterlesen...
Studie zur Photovoltaik in Kalifornien: Bundesstaat kann bis 2016 eine installierte Nennleistung von drei Gigawatt mit Aufdachanlagen erreichen
Am 09.11.2011 hat die Umweltorganisation Environment California (Oakland) eine Untersuchung zum Photovoltaik-Förderprogramm des US-Bundesstaates veröffentlicht. Laut dieser ist Kalifornien mit der "Milion Solar Roofs… Weiterlesen...
Grüne Kritik an Vorschlägen zur drastischen Begrenzung des Photovoltaik-Ausbaus
Laut Medienberichten plant die Arbeitsgruppe Energie der schwarz-gelben Regierungskoalition eine Begrenzung des Photovoltaik-Zubaus in Deutschland auf ein Gigawatt pro Jahr. Bis Ende Januar 2012… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien müssen und können den Klimawandel bremsen; Deutschland kann politischer und technologischer Vorreiter der globalen Energiewende sein
"Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss weltweit forciert werden, um den Klimawandel doch noch zu bremsen". So kommentiert die Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin)… Weiterlesen...
US-Handelsministerium beginnt Untersuchungen zur staatlichen Unterstützung der Photovoltaik-Industrie in China
Das US-Handelsministerium hat Untersuchungen zum Vorwurf der Anwendung unfairer Handelsmethoden seitens Chinas eingeleitet. Sieben Photovoltaik-Unternehmen mit Sitz in den USA hatten der chinesischen Regierung… Weiterlesen...
Photovoltaik in Großbritannien: Laut British Renewable Energy Association und Solar Trade Association könnten ein Drittel aller PV-Unternehmen wegen Kürzungen des Einspeisetarifs schließen
Am 08.11.2011 veröffentlichten der britische Verband der erneuerbaren Energien und der Solar-Handelsverband die Ergebnisse einer Befragung von 139 britischen Solar-Unternehmen. Die Renewable Energy Association… Weiterlesen...
Photovoltaik-Unternehmen aus den USA und China bilden Organisation gegen die Handelsbeschwerde von SolarWorld
Der aufkommende Konflikt innerhalb der Photovoltaik-Industrie, ausgelöst durch eine Handelsbeschwerde von SolarWorld Americas Inc. (Hillsboro, Oregon) und sechs weiteren Unternehmen mit Sitz in den… Weiterlesen...
Bundesverband Erneuerbare Energie fordert Gesetz zur steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierung und Steuervorteile für Solar- und Umweltwärme sowie Pellet-Heizung
Am 08.11.2011 hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat Weiterlesen...
USA und China weiter auf dem Weg zum Solar-Handelskrieg
Am 07.11.2011 erklärte das Bündnis “Coalition for American Solar Manufacturing” (CASM), dass über 75 US-amerikanische Arbeitgeber das Streben nach Anti-Dumping- und Ausgleichsmaßnahmen gemäß der… Weiterlesen...
Amerikanisch-chinesischer Streit um fairen Photovoltaik-Handel: US-Präsident Obama bestätigt Bedenken über “etliche fragwürdige Wettbewerbsmethoden” Chinas
Als Reaktion auf eine Handelsbeschwerde, die SolarWorld und ein Bündnis weiterer in den USA produzierender Photovoltaik-Unternehmen gegen China eingelegt haben, sprach US-Präsident Barack Obama… Weiterlesen...
Lux Research: Neue europäische Richtlinien können Markt der gebäudeintegrierten Photovoltaik etablieren, 6,6 Gigawatt im Jahr 2021 erwartet
Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) wird wahrscheinlich früher als erwartet aus der derzeitigen ästhetischen Nische heraustreten. Bis 2016 soll sie ein Marktvolumen von 6 Milliarden US-Dollar… Weiterlesen...
Solar-Markt Indien: Studie von GTM Research erwartet bis 2016 ein Wachstum auf mehr als 9 Gigawatt
Indien wird in den nächsten fünf Jahren einer der Schwerpunkte der weltweiten Nachfrage nach Solartechnik werden, berichten das Marktforschungsunternehmen GTM Research (Cambridge, Massachusetts) und… Weiterlesen...
Photovoltaik in Kalifornien: Bau der California Valley Solar Ranch wird wieder aufgenommen, Rechtsstreit über 250 MW-Kraftwerk wird beigelegt
Am 02.11.2011 gab die SunPower Corporation (San Jose, Kalifornien) bekannt, dass sie im Rechtsstreit mit Umwelt- und Landnutzungsorganisationen eine Einigung erzielt hat. Die Auseinandersetzung… Weiterlesen...
Sachverständigenrat der Bundesregierung kritisiert Energiefahrplan der EU-Kommission: Erneuerbare Energien werden bis 2050 die kostengünstigste Stromquelle in Europa
Einzelberechnungen für 36 Länder Europas und Nordafrikas ergeben, dass eine vollständig regenerative Stromversorgung bis 2050 schon zu Durchschnittskosten von 65 Euro pro Megawattstunde erreicht… Weiterlesen...
Wüstenstrom als Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung: Desertec kündigt Referenzprojekt in Marokko an
Mit dem Ende des bewaffneten Konflikts in Libyen hat der arabische Frühling ein wichtiges Etappenziel erreicht. Jetzt rückt die Frage in den Vordergrund, wie… Weiterlesen...
Photovoltaik in Großbritannien: Britisches Energieministerium schlägt deutlich gekürzten Einspeisetarif für Solarstrom vor
Am 31.10.2011 hat das britische Ministerium für Energie und Klimaschutz (DECC) einen stark gekürzten Einspeisetarif für Solarstrom vorgeschlagen. Die bisherigen Einspeisevergütungen für Photovoltaik-Anlagen mit… Weiterlesen...
electro, automation, energy & renewables: Algeriens Leitmesse setzt auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Bis 2030 will Algerien 22.000 Megawatt (MW) Leistung zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen installieren, so die Regierung des nordwestafrikanischen Staates. Bis zum Jahr 2020 sollen… Weiterlesen...
Konsortium SUSPLAN: EU-Länder sollen gemeinsame Strategie zur Energieinfrastruktur entwickeln
SUSPLAN (PLANing for SUStainibility), ein von der EU-Kommission gefördertes europäisches Konsortium von Forschungsinstituten, Universitäten und Beratungsunternehmen, hat eine dreijährige Untersuchung abgeschlossen. Im Mittelpunkt standen… Weiterlesen...
BMU startet Solar-Kooperation mit Chile
Bundesumweltminister Norbert Röttgen und der chilenische Energieminister Rodrigo Alvarez haben am 19. Oktober 2011 eine "Gemeinsame Erklärung" zur Unterstützung der chilenischen Pläne zum Ausbau… Weiterlesen...
Peak Oil – Herausforderung für Sachsen: Bündnis90/Die Grünen präsentieren Studie des Postfossil-Instituts im Landtag
Am 25.10.2011 hat die Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Sächsischen Landtag die 80-seitige Studie "PEAK OIL – Herausforderung für Sachsen" des Hamburger Postfossil Instituts e.V.… Weiterlesen...