Die Infineon Technologies Austria AG versorgt ab sofort die gesamte Halbleiterproduktion am Standort Villach mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Die Elektrolyseanlage vor Ort ist… Weiterlesen...
Thema Wasserstoff
ZVEH kritisiert unklaren Kurs der Bundesregierung bei Energiewende
Nach 100 Tagen im Amt lässt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche nach Ansicht des ZVEH ein klares Konzept für die Energiewende vermissen. In kurzer Abfolge werden… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Wasserstofftransport mit Formiatsalz
Formiatsalz als chemischer Energieträger ermöglicht mit Hilfe katalytischer Prozesse eine sichere Einspeicherung und eine bedarfsgerechte Freisetzung von Wasserstoff. Weiterlesen...
BEE begrüßt Fokus auf heimischen Wasserstoff im WassBG-Entwurf
Der Entwurf des Bundeswirtschaftsministerium für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz findet beim BEE ein positives Echo. Der Verband lobt die Heraushebung vom grünem Wasserstoff aus deutscher Produktion. Weiterlesen...
Nina Scheer kritisiert EU Öl-Gas-Deal mit Trump
Die SPD-Politikerin Nina Scheer wendet sich gegen den von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mit US-Präsident Trump ausgehandelten Zoll-Deal. Denn der verpflichtet die Gemeinschaft, von… Weiterlesen...
Hy2Infra: Enertrag mit 130 MW Wasserstoffproduktion in Prenzlau
Projektentwickler Enertrag hat in Prenzlau eine Industriehalle gekauft, die Standort für die Wasserstoffproduktion mit 130 MW sein soll. Das Projekt ist Teil der von… Weiterlesen...
Elektrolyse von Salzwasser: Grünen Wasserstoff direkt aus dem Meer gewinnen
Ein neues Forschungsprojekt will Salzwasser aus dem Meer für die Wasserstoffproduktion in Offshore-Windparks nutzen. Dabei sollen Biokatalysatoren in Form von Mikroben zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
BEE: Ausschreibungen für Gaskraftwerke nicht überstürzen
Unterstützung für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geplanten Ausschreibungen für Gaskraftwerke kommt aus Bayern. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befürchtet Fehlsteuerungen. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für Wasserstoff-Kernnetz fest
Die Bundesnetzagentur hat heute das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz mit 25 €/kWh/h/a festgelegt. "Wir schaffen Planungssicherheit für alle Marktbeteiligten und ermöglichen den Zugang zum… Weiterlesen...
Abo Energy: Wasserstoff für neue Tankstelle RNFBO zertifiziert
Abo Energys neue Wasserstofftankstelle im Landkreis Fulda liefert zertifizierten Kraftstoff. Der grüne Wasserstoff lässt sich damit auf die THG-Quote anrechnen. Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Leistungsbeschreibung für Energiewende-Monitoring
Das Wirtschaftsministerium will ein Energiewende-Monitoring in Auftrag geben. Ein Beratungsunternehmen soll ermitteln, ob eine Neuausrichtung der Energiepolitik nötig ist. Die Deutsche Umwelthilfe hält die… Weiterlesen...
Turbotech und Ansys treiben wasserstoffbetriebene Leichtflugzeuge voran
Turbotech betreibt durch simulationsgestützte Produktentwicklung mit Ansys einen Turboprop aus einem kryogenen Wasserstofftank. Weiterlesen...
Storengy: Millionen EU-Förderung für Wasserstoffspeicherprojekt SaltHy
Storengy Deutschland erhält für die Durchführung von Studien EU-Fördergelder bis zu 4,5 Millionen Euro aus dem europäischen Fonds Connecting Europe Facility (CEF). Damit soll… Weiterlesen...
IKND: Thinktank Ember zeigt Infografik mit Flexibilitätsmaßnahmen
Wie kann Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft gewährleistet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND). Nun bietet der britische Thinktank Ember… Weiterlesen...
ABO Energy weiht Wasserstoffanlage mit Tankstelle ein
Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat Abo Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt abgeschlossen. Das Pilotprojekt im hessischen Hünfeld-Michelsrombach besteht aus… Weiterlesen...
Empa Schweiz: Erneuerbares Gas aus Wasserstoff und CO₂
Die Empa hat eine neuartige Methanisierungsanlage eingesetzt. Das Forschungsprojekt «move-MEGA» demonstriert erstmals im Pilotmassstab die sorptionsverstärkte Methanisierung. Weiterlesen...
Bornholm Energy Island: europäische Energievernetzung startet
Deutschland und Dänemark rücken bei der Offshore-Stromproduktion enger zusammen. Im Zentrum steht Bornholm Energy Island – ein Offshore-Windpark mit 3 Gigawatt (GW) Leistung in… Weiterlesen...
BEE: Gesetzentwurf für Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität zu unpräzise
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert, dass der Referentenentwurf zur Errichtung eines Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität nicht klar genug formuliert ist, um die Klimaziele… Weiterlesen...
Fortschrittsmonitor: Energiewende fehlt Flexibilisierung
BDEW und Ey haben ihren neuen Fortschrittsmonitor Energiewende vorgelegt. Es hapert im Strombereich an Flexibiliserung. Außerdem moniert der Bericht eine Stagnation in der Wärmewende… Weiterlesen...
Verbände wollen deutsch-französische Allianz beim Wasserstoff
15 deutsche Energie- und Wirtschaftsverbände fordern die Bundesregierung auf, mit Frankreich eine Wasserstoff-Allianz einzugehen. Sie solle die Basis einer europäischen Kooperation bei dem Eneregieträger… Weiterlesen...
Spie rüstet Energiepark Bad Lauchstädt aus
Spie installiert im Energiepark Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt die komplette technische Gebäudeausrüstung. Dazu gehören neben Klima- und Kältetechnik auch die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik… Weiterlesen...
Hylane erhält drei S-eWay Fuel Cell Sattelzugmaschinen von Iveco
Die Hylane GmbH hat nun drei neue Iveco S-eWay Fuel Cell Sattelzugmaschinen in der bereits aus etwa 100 Fahrzeugen bestehenden H2-Mietflotte. Christian Sulser, Vorstandsvorsitzender… Weiterlesen...
Wasserstoff-Mobilitätsprojekt für Kiel
Im Kiel soll ein Elektrolyseur pro Jahr 170 Tonnen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien produzieren. Zwei Brennstoffzellenbusse und weitere Fahrzeuge von regionalen Unternehmen aus Logistik… Weiterlesen...
Wasserstoff-Potenzial-Atlas zeigt geeignete Standorte für Elektrolyseure
Wo ist der Einsatz von Elektrolyseuren in Deutschland besonders sinnvoll? Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden hat im Projekt PoWerD einen Wasserstoff-Potenzial-Atlas bereitgestellt. Weiterlesen...
Katherina Reiche: keine 100 Prozent Erneuerbare Energien
Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will zwar keine 100 Prozent erneuerbare Energien, kündigte aber den Ausbau von Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft an. Die dominierenden… Weiterlesen...
Statkraft steigt aus Produktion von grünem Wasserstoff aus
Die norwegische Statkraft sieht sich nicht mehr als potentiellen Produzenten von grünem Wasserstoff. Das Unternehmen beendet die Entwicklung aller neuen Vorhaben und will bestehende… Weiterlesen...
Energiequelle will Wasserstoff in Finnland erzeugen
In Finnland will das Unternehmen Energiequelle in die Produktion von Wasserstoff einsteigen. Das Land bietet europaweit sehr günstigen, emissionsfreien Strom zur Erzeugung an. Weiterlesen...
Wasserstoff-Netzwerk TransHyDE 2.0 für Europas H2-Infrastruktur
Als Initiative, um Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, versteht sich das Netzwerk TransHyDE 2.0. Heimische Unternehmen wie Enertrag und Mabanaft sind engagiert. Weiterlesen...
Weißbuch Wasserstoffspeicher: BMWK setzt auf deutsche Schlüsselrolle
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am Gründonnerstag ein Weißbuch zum Thema Wasserstoffspeicher veröffentlicht. Es analysiert den steigenden Bedarf an Wasserstoffspeicherung, die… Weiterlesen...
BMWK veröffentlicht Weißbuch Wasserstoffspeicher
Das BMWK hat heute das Weißbuch Wasserstoffspeicher veröffentlicht. Es konkretisiert die im Rahmen der Konsultation des Grünbuchs Wasserstoffspeicher aufgeworfenen Themen Speicherbedarfe und potenziale. Weiterlesen...