Das Forschungszentrum Jülich hat mit einem internationalen Team den aktuellen Stand bei der Agri-PV erkundet. Für Deutschland liege das ökonomische Potenzial bei bis zu… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen
So werden Haushalte mit Photovoltaik und Speicher krisenunabhängig
Photovoltaik und Speicher können Haushalten helfen, sich unabhängig vom Stromnetz zu versorgen. Dafür muss die Anlage aber für den Notstrombetrieb ausgelegt sein. Weiterlesen...
Wie kleine Kommunen ein Wärmenetz realisieren können
Kleineren Kommunen ohne Stadtwerk kann es schwer fallen, die gesetzlich vorgeschriebenen Wärmenetze zu realisieren. Um ihnen zu helfen, verfolgen mehrere Partner das gefördete Projekt… Weiterlesen...
Bündnis Bürgerenergie: Energy Sharing weiterentwickeln
Vertretrer der Bürgerenergie fordern eine Weiterentwicklung des Energy Sharings. Denn oftmals werden solche gemeinschaftlichen Projekte trotz Aufnahme in das Energiewirtschaftsgesetz nicht wirtschaftlich sein. Weiterlesen...
So wollen Genossenschaften mehr Batteriespeicher bauen
Der Genoverband fordert seine 2.800 Mitgliedsgenossenschaften auf, in Batteriespeicher zu investieren. Hintergrund der Empfehlung sind neue politische Weichenstellung wie die Privilegierung im Außenbereich. Weiterlesen...
VDI: neue Richtlinie und Webtool für Energiespeicher in Gebäuden
Der VDI bietet für die Auslegung und Integration von Stromspeichern in Gebäude praktische und kostenlose Handreichungen an. Mit einem Webtool lässt sich zum Beispiel… Weiterlesen...
Solarpark Neuss-Holzheim: PV-Kraftwerk mit Batteriespeicher geht in Bauphase
In Neuss-Holzheim entsteht ein Solarpark mit 17,5 Megawatt Leistung und integriertem Batteriespeicher. Die Entwicklerin Renergo Projekt GmbH hat das Vorhaben nach zwei Jahren Planung… Weiterlesen...
Ladesäulen für die Beschäftigten von Kommunen
Ganz normal ist es – noch – nicht, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten Ladestationen für deren Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen. Doch inzwischen gibt es auch… Weiterlesen...
Biomethan als Lösung für Gasheizungen und den Wärmemarkt?
Biomethan statt Erdgas. Diese Option ist bereits im derzeit gültigen Gebäudeenergiegesetz enthalten. Doch sie hat bei Gasheizungen auch ihre Tücken. Und auch ein neues… Weiterlesen...
German Renewables Award 2025: Wärmewende prägt Preisverleihung in Hamburg
Der German Renewables Award 2025 stand im Zeichen der Wärmewende: von leistungsfähigen Wärmenetzen bis zur Nutzung von Abwasser als Energiequelle. In Hamburg wurden sieben… Weiterlesen...
Bayern: Zweite Einspeisesteckdose für Photovoltaik startet
In Niederviehbach hat das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemeinsam mit der Bayernwerk AG das zweite Pilotprojekt „Einspeisesteckdose“ in Betrieb genommen. Der… Weiterlesen...
JUWI verkauft Photovoltaik-Portfolio in Griechenland an Mirova
JUWI GmbH veräußert ein 156-MW-Photovoltaik-Portfolio in Griechenland an die Infrastrukturinvestorin Mirova. Die Projektentwicklerin bleibt für Bau, Betrieb und Wartung der Solaranlagen verantwortlich. Weiterlesen...
Econergy plant Batteriespeicherprojekte mit 435 MW in Deutschland
Econergy Renewable Energy will zwei große Batteriespeicherprojekte mit zusammen 435 MW in Bad Lauchstädt realisieren. Mit dem Optionsvertrag stärkt das Unternehmen seine Position im… Weiterlesen...
WSW: Größter Solarpark in Wuppertal-Dönberg geht ans Netz
Die Wuppertaler Stadtwerke GmbH (WSW) haben ihre erste und bisher größte Freiflächen-Photovoltaikanlage im Bergischen Städtedreieck in Betrieb genommen. Der Solarpark Dönberg soll künftig rund… Weiterlesen...
Dennis Rendschmidt (VDMA) im Interview: Resilienz mit Windenergie
Dr. Dennis Rendschmidt ist Geschäftsführer von VDMA Power Systems. Diese Sektion des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) engagiert sich auch für die Belange… Weiterlesen...
Sungrow liefert PowerTitan-2.0-Technologie für 1,6-GW-Batteriespeicher Thorpe Marsh
Die Sungrow Deutschland GmbH soll ihre flüssigkeitsgekühlte PowerTitan-2.0-Technologie für das 1,6-GW-Batteriespeicherprojekt Thorpe Marsh im Norden Englands bereitstellen. Die Großbatterie, entwickelt von Fidra Energy, zählt… Weiterlesen...
Batteriegroßspeicher in Brietlingen: Return baut, DAL finanziert
Return entwickelt in Brietlingen einen 13-MW-Batteriespeicher mit 29 MWh Kapazität, der das Stromnetz in Norddeutschland stärkt und erneuerbare Energie flexibler nutzbar macht. Die Finanzierung… Weiterlesen...
Enerix und Bosch starten bundesweite Partnerschaft für Wärmepumpen-Ausbau
Die enerix Franchise GmbH & Co.KG nimmt Bosch-Wärmepumpen in sein bundesweites Franchise-Angebot auf und erweitert damit sein Portfolio für die Kombination aus Heizung und Solarstrom.… Weiterlesen...
Batteriespeicher-Vermarktung: Terralayr startet „Enhanced Trading of Flexibility“ auf LAYR-Plattform
Terralayr bringt mit dem Ansatz „Enhanced Trading of Flexibility (ETF)“ erstmals mehrere Optimierer:innen parallel auf einen Batteriespeicher. Ziel ist ein stabileres Risiko-Ertrags-Profil für Betreiber:innen… Weiterlesen...
ABO Energy veröffentlicht Gewinnwarnung für Geschäftsjahr 2025
Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA korrigiert seine Erwartungen für das Geschäftsjahr 2025 drastisch nach unten und rechnet nun mit einem Konzernfehlbetrag von… Weiterlesen...
Wärmepumpe im Fokus: Landesverbände fordern Planungssicherheit für Gebäudeenergiegesetz
Die Landesverbände Erneuerbare Energien in NRW und Niedersachsen/Bremen plädieren dafür, das bestehende Gebäudeenergiegesetz beizubehalten. Sie sehen die Wärmepumpe als zentralen Baustein der Wärmewende und… Weiterlesen...
Stadtwerke München: drei PV-Anlagen für die Bergwacht
Die Stadtwerke München haben drei Diensthütten der Bergwacht München mit PV-Anlagen ausgerüstet und unterstützen damit die Energieversorgung im Gebirge. Die Solarstromsysteme stammen aus nachhaltig… Weiterlesen...
Brandenburger Sonderabgabe für Wind- und Solaranlagen: Akzeptanz-Booster nicht genutzt
Ab 2026 steigen in Brandenburg die Sonderzahlungen, die Betreiber von Wind- und Solarparks an Nachbarkommunen leisten müssen. Branchenverbände befürchten, dass die höheren Abgaben Projekte… Weiterlesen...
EU: Solarpaket I liegt weiter auf Eis
Seit 18 Monaten gelten die Inhalte des sogenannten Solarpakets I der früheren Ampelregierung. Das gilt aber nicht für die Passagen, die einer beihilferechtlichen Genehmigung… Weiterlesen...
Erstes E-Seilbaggerschiff fährt mit Tesvolt Ocean Batterien
In den Niederlanden ist das erste Seilbaggerschiff vollständig auf einen emissionsfreien Betrieb mit Batteriespeichern von Tesvolt Ocean umgerüstet worden. Die „Prins ZEs“ kombiniert Akkus… Weiterlesen...
solmotion startet Bau für drei Agri-PV-Anlagen trotz politischer Hürden
Die Photovoltaikentwicklerin solmotion project GmbH startet in Süddeutschland drei Agri-PV-Anlagen mit mehr als 15 MWp Gesamtleistung. Trotz fehlender EU-beihilferechtlicher Genehmigung setzt das Unternehmen auf… Weiterlesen...
LEAG plant zweiten Giga-Batteriespeicher in Boxberg mit HyperStrong
Die LEAG Clean Power GmbH startet am Standort Boxberg ein Batteriespeicherprojekt im Gigawatt-Maßstab. Der Speicher soll erneuerbare Energien besser ins Netz integrieren und die… Weiterlesen...
Energieinfrastruktur Europa: Integrierte Netzplanung kann 560 Milliarden sparen
Eine neue Energiesystemanalyse des Fraunhofer IEG zeigt: Europa kann bis 2050 Hunderte Milliarden Euro sparen, wenn Strom-, Gas-, Wasserstoff- und CO₂-Netze gemeinsam geplant werden.… Weiterlesen...
Enercon setzt auf E-Lkw: Elektrifizierung der Transportlogistik startet in Aurich
Die Enercon Global GmbH hat ihren ersten vollelektrischen Fernverkehrs-Lkw in Betrieb genommen. Der Volvo FH Electric soll die Transportlogistik zwischen dem Werk in Aurich… Weiterlesen...
Gewerbliche Batteriespeicher: SolarEdge steigert Absatz in Deutschland
Die SolarEdge Technologies Ltd. meldet eine hohe Nachfrage nach seinem neuen gewerblichen Batteriespeicher CSS-OD in Deutschland. Die ersten Installationen sind in Betrieb und sollen… Weiterlesen...


