Mit einer Änderung der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) will das Bundeswirtschaftsministerium unter anderem die Anmeldung von Steckersolargeräten vereinfachen. Die Verordnung bringt gegenüber den Vereinfachungen, die die… Weiterlesen...

Guido Bröer
Neueste Meldungen - Seite3
Energy Sharing: EnWG-Novelle für Energiegemeinschaften
Mit einem Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes fasst das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) jetzt unter anderem das Thema „Energy Sharing“ an. Gemäß… Weiterlesen...
Bürokratieabbau für Garten-PV im EEG
Um für sogenannte Garten-PV-Anlagen unnötige Bürokratie abzubauen, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einige kleine Änderungen am EEG vornehmen. Weiterlesen...
BMWK legt Förderwettbewerb BIK für Industrie neu auf
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat neue Förderrichtlinien für die Dekarbonisierung von Industriebetrieben bekannt gegeben. Der neue Förderwettbewerb unter dem Titel Bundesförderung… Weiterlesen...
Agri-PV: Branche ahnt den Durchbruch
Werden Agri-PV-Anlagen den klassischen Solarparks, wie wir sie heute kennen, schon bald den Rang ablaufen? Manche Branchenvertreter:innen erwarten das. Und auch die Bundesregierung hätte… Weiterlesen...
KfW-Heizungsförderung BEG ab 27. August für weitere Zielgruppen
Nachdem zunächst vor allem Eigentümer:innen selbst genutzten Wohnraums die Anfang des Jahres neu strukturierte Heizungsförderung des Bundes nutzen können, öffnet die KfW die Bundesförderung… Weiterlesen...
Energy Sharing: Gesetzentwurf in Aussicht
Nachdem die am 17. Juli inkraftgetretene Novelle der europäischen Strombinnenmarktrichtline nochmals genauer definiert hat, was europaweit unter "gemeinsamer Energienutzung" zu verstehen ist, will nun… Weiterlesen...
Solarwärme als Teamplayer im Fernwärme-Mix
Kann sich eine fluktuierende Energiequelle wie die Solarthermie problemlos in ein Fernwärme-System mit Erdgas-BHKW, Holzkessel, Wärmepumpe oder sogar Geothermie einfügen? Ja – Solarwärmeanlagen haben… Weiterlesen...
Neues Gesetz: Solarenergiegebiet und Beschleunigungsgebiet für Solaranlagen
Zahlreiche neue Regelungen für Photovoltaik- und Solarthermie-Freiflächenanlagen samt zugehöriger Speicher ergeben sich aus dem am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Einführung von Beschleunigungsgebieten… Weiterlesen...
PVT – steht der Marktdurchbruch bevor?
Die Idee, Dachfläche doppelt solar zu nutzen, nämlich elektrisch und thermisch mit sogenannten PVT-Systemen, ist nicht neu. Jetzt könnte die Zeit dafür reif sein.… Weiterlesen...
Martin Bialluch (BBEn): Bürgerenergie wird zunehmen
Martin Bialluch ist Geschäftsführender Vorstand und Vorstandssprecher im Bündnis Bürgerenergie (BBEn). Im Solarthemen-Interview erklärt er, welche Rolle die Bürgerenergie in seinen Augen für die… Weiterlesen...
Ampel will EEG-Vergütung beenden, stattdessen Investition fördern
Die Förderung für Photovoltaik und andere erneuerbare Energien wird sich deutlich ändern, falls die Bundesregierung ihr Strategiepapier für eine "Wachstumsinitiative" in die Tat umsetzt.… Weiterlesen...
Kommunen können Agri-PV steuern
Mit der neuen Gesetzgebung zum Solarpaket hat die Bundesregierung die Bedeutung der Agri-Photovoltaik im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gestärkt. Nun liegt es auch in den Händen… Weiterlesen...
KfW: BEG-Kulanz in Hochwassergebieten und weniger Förderung für neue Nichtwohngebäude
Die KfW-Bank verringert die Förderhöchstbeträge für neue klimafreundliche Nichtwohngebäude (Programm-Nr. 299). Außerdem führt die KfW für Hochwassergebiete Süddeutschlands Kulanzregelungen in der Bundesförderung effiziente Gebäude… Weiterlesen...
Bafa-Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften erneuert
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat die Förderrichtlinien für das Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich überarbeitet. Die Eintrittsschwelle für die Anschubförderung sinkt, das Programm wird aber… Weiterlesen...
Biodiversität im Solarpark fördern
Viele Kommunen, vor allem im ländlichen Raum, sehen sich zunehmend mit Anfragen von Projektierern konfrontiert, die Freiflächen-Photovoltaikanlagen errichten wollen. Wie können Kommunen den Planungsprozess… Weiterlesen...
Energiegenossenschaft speichert Solarwärme
Im hessischen 900-Einwohner-Dorf Bracht entsteht ein bislang einzigartiges genossenschaftliches Wärmenetz. Es soll über das gesamte Jahr zu 70 Prozent mit Solarenergie versorgt werden. Möglich… Weiterlesen...
Anhörung zum Solarpaket: Verbessungswünsche im Detail
In einer Anhörung zum Solarpaket 1 haben Sachverständige heute im Bundestag Lob und Kritik für die Änderungen am Gesetzentwurf geäußert. Weiterlesen...
Ampel plant Beschleunigungsgebiete für Wind und Solar
Ein Referentenentwurf dreier Bundesministerien soll den Genehmigungsprozess vor allem für Wind- und Solarparks reformieren. Bis zum Sommer muss Deutschland dazu Anforderungen der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie… Weiterlesen...
Mit Windenergie lokale Wertschöpfung erzielen
Eine bundeseinheitliche Pflicht zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürger:innen an den Erträgen von Windparks wird es vorerst nicht geben. Kommunen sind auf Landesgesetze… Weiterlesen...
EU-Dumping-Untersuchungen gegen Longi und Shanghai Electric
Die EU-Kommission hat im Fall eines 110-MW-Solarparks in Rumänien Untersuchungen gegen zwei Bietergemeinschaften mit chinesischen Wurzeln eingeleitet. Aktueller Hintergrund ist ein genereller Dumping-Verdacht gegen… Weiterlesen...
Wachstumschancengesetz: Vorteil für Mieterstrom aber Klimaprämie entfällt
Der Bundesrat hat am Freitag abschließend dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Einige Reformpläne, die speziell den Klimaschutz unterstützen sollten, hatte der Vermittlungsausschuss zuvor gestrichen. Ausgeweitet werden… Weiterlesen...
Wärmewende per Erdbecken-Wärmespeicher 2.0
Im hessischen Dorf Bracht entsteht zurzeit ein großer Erdbeckenwärmespeicher, der eine 70-prozentige Solardeckung für rund 200 Gebäude ermöglichen soll. In Meldorf, Schleswig-Holstein, wird ein… Weiterlesen...
Roadmap für bidirektionales Laden
Sein theoretisches Potenzial für die Netz- und Eigenverbrauchsoptimierung ist riesig. Aber wie schnell wird das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen tatsächlich im großen Stil für… Weiterlesen...
Solid-Insolvenz: Verfahren nähert sich einer Entscheidung
Im Insolvenzverfahren des österreichischen Solarthermie-Projektierers Solid soll in der kommenden Woche über den Sanierungsplan entschieden werden. Weiterlesen...
Schutz der Moore mit Photovoltaik als kommunale Chance
Für viele Kommunen ist die Wiedervernässung von Mooren einer der stärksten Hebel für den Klimaschutz. Die Stadt Greifswald hat mit ihrer Moorschutzstrategie und einer… Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2024: Kürzungen bei Klimaschutz und Erneuerbaren
Um den Bundeshaushalt 2024 unter Einhaltung der Schuldenbremse zu verabschieden, hat die Bundesregierung etliche Kürzungen bei Klimaschutzprogrammen vorgenommen. Schon ein unvollständiger Streifzug durch das… Weiterlesen...
Biomassestrategie-Entwurf ist umstritten
Ein Entwurf der Biomassestrategie der Bundesregierung ist in die Öffentlichkeit gelangt und ruft dort kontroverse Reaktionen hervor. Weiterlesen...
BEG-Ergänzungskredit bislang nicht für alle
Ab dem 27. Februar will die KfW Bank voraussichtlich Anträge für die Förderung einer neuen Heizung annehmen. Am selben Tag soll auch das ergänzende… Weiterlesen...
Solarpaket 1 nun doch komplizierter als gedacht
Die Photovoltaikbranche hofft auf eine baldige Verabschiedung des sogenannten Solarpakets 1. Doch die Ampelkoalition tut sich schwer, das Gesetzespaket, über das im Herbst vergangenen… Weiterlesen...