Ein Ausbau großer Solarthermieanlagen für die Fernwärme ist auf siedlungsnahe Freiflächen angewiesen. Expert:innen ermuntern Kommunen zu proaktivem Flächenscreening. Auch Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene… Weiterlesen...
Guido Bröer
Neueste Meldungen - Seite5
Fernwärme: Anträge zur BEW-Förderung nehmen Fahrt auf
Auf Anfrage der Solarthemen hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) ein statistisches Zwischenfazit der im September 2022 gestarteten Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)… Weiterlesen...
Smart-Meter-Rollout 2.0
Bereits im Oktober hatte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck einen grundlegenden Neustart beim Thema Digitalisierung des Stromnetzes angekündigt; jetzt macht sein Ministerium ernst. Weiterlesen...
Klimaschutzverträge: Grüne Deals mit der Industrie
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck will klimaneutrale Produktionsverfahren in der Industrie – unter anderem auf Wasserstoffbasis – durch Klimaschutzverträge fördern. Der Entwurf einer Förderrichtlinie… Weiterlesen...
48.000 m2 Solarthermie für Fernwärme in Groningen / Niederlande
Im niederländischen Groningen hat Anfang November der Bau eines der weltweit größten Solar-Fernheizwerke begonnen. Die Solarthermieanlage mit 48.000 Quadratmeter Bruttokollektorfläche besteht aus Vakuumflachkollektoren des… Weiterlesen...
Erlösabschöpfung für EE-Anlagen ab 1 MW
Die Bundesregierung wollte am gestrigen Mittwoch (nach Redaktionsschluss) einen Gesetzentwurf für die andere Seite der Strompreisbremse beschließen: Es geht um die Abschöpfung von sogenannten… Weiterlesen...
FA Wind: Ausbau Windenergie 2022 weiterhin schleppend
Der Ausbau der Windenergie-Kapazitäten an Land bleibt 2022 weiterhin hinter den Zielen der Bundesregierung sehr weit zurück. Zwar sind nach einer heute bei den… Weiterlesen...
Baugesetzbuch soll Wasserstoff, Photovoltaik und Windkraft fördern
Der Bundestag behandelt ab der kommenden Woche einen Gesetzentwurf, mit dem die Bundesregierung den Bau von Wind- und Solarparks auf ehemaligen Braunkohle-Tagebauflächen beschleunigen will.… Weiterlesen...
Förderung für kommunale Wärmeplanung
Für Kommunen, die freiwillig mit einer kommunalen Wärmeplanung beginnen wollen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Förderung mit sehr attraktiven Konditionen… Weiterlesen...
BEG 2023: BAFA-Förderung für Pellets nur noch mit Solarthermie?
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jetzt Richtlinien-Entwürfe für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) durch BAFA und KfW ab Januar 2023 erstellt.… Weiterlesen...
BMF will keine Mehrwertsteuer-Befreiung für Solarthermie
Das Bundesfinanzministerium (BMF) von Christian Lindner lehnt eine Erweiterung der angekündigten Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik auf Solarthermieanlagen ab. Dies teilte die Parlamentarische Staatssekretärin im BMF,… Weiterlesen...
Wer hat ein Recht auf kommunale Wärmeplanung?
Die Bundesregierung will ab 2024 Städte und Gemeinden zu einer kommunalen Wärmeplanung verpflichten. Im Koalitionsvertrag hatte sie eine „flächendeckende kommunale Wärmeplanung” angekündigt. Die jetzt… Weiterlesen...
Sven Giegold: Transformationstechnologien europäisch anschieben!
Im Solarthemen-Interview erklärt Sven Giegold Deutschlands Vorschlag für eine europäische Plattform für Transformationstechnologien. Sven Giegold ist seit Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft… Weiterlesen...
BEG 2023: Änderung der KfW- und BAFA-Förderung geplant
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant zum 1. Januar 2023 einige neue Regeln für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Sowohl bei den… Weiterlesen...
Habeck fordert bei Windenergie-Messe: Länder, macht Euren Job!
In Hamburg läuft seit gestern die WindEnergy, die weltweit größte Windenergiemesse. Robert Habeck eröffnete als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz das Branchenevent mit rund… Weiterlesen...
Vervierfachung der konzentrierenden Solarthermie 2022
Die Nachfrage aus dem Industriesektor beschert den Anbietern konzentrierender Solarwärmekollektoren in diesem Jahr nach jahrelanger Stagnation voraussichtlich ein deutliches Wachstum. Dies ergibt eine Branchenerhebung… Weiterlesen...
Grüne debattieren über Rolle der Solarthermie
Beim nächsten Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen wird ein Antrag des parteiinternen Arbeitskreises Wärmewende zur Abstimmung stehen, laut dem Solarthermieanlagen innerhalb der von der… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung bundesweit
Die Bundesregierung will Wärmeplanung zur Pflichtaufgabe für Kommunen machen. Einen Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung will sie bis zum Jahresende erarbeitet und vom Kabinett beschlossen… Weiterlesen...
Größte Solarthermieanlage Deutschlands in Greifswald eingeweiht
Am 15. September haben die Stadtwerke Greifswald ihre 18.700 Quadratmeter große Solarwärmeanlage für die Fernwärme feierlich in Betrieb genommen. Es ist die größte Solarthermieanlage… Weiterlesen...
Christian Maaß (BMWK): In der Krise Weg ebnen für Zukunft jenseits Öl und Gas
Christian Maaß leitet im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Abteilung II für Wärme, Wasserstoff und Effizienz. Der Jurist wurde nach dem Regierungswechsel von… Weiterlesen...
EnSiG 3.0 bringt Änderungen für Photovoltaik, Biogas und Wind
Die Bundesregierungen will mit Blick auf die Gaskrise einige Beschränkungen für Windenergie, Biogas und Photovoltaik aufheben. Unter anderem will sie die 70-Prozent-Regelung für Photovoltaikanlagen… Weiterlesen...
Weniger Steuern und Bürokratie für Photovoltaik 2023
Das Bundesfinanzministerium (BMF) plant für das kommende Jahr Umsatz- und Ertragssteuern für Betreiber zahlreicher kleiner und mittelgroßer Photovoltaikanlagen abzuschaffen. Vor allem soll dies unnötige… Weiterlesen...
Kein Steuergeld mehr nötig für die EEG-Umlage
Während sich auf dem EEG-Umlagekonto mittlerweile über 16 Milliarden Euro angesammelt haben, plant Finanzminister Christian Lindner im Bundeshaushalt 2023 die EEG-Umlage als Null-Euro-Posten ein. Weiterlesen...
Stadt Dundee forciert die E-Mobilität
Die schottische Großstadt Dundee hat sich die vollständige Elektrifizierung des Verkehrs auf die Fahnen geschrieben und gilt dank pfiffiger Ideen und konsequenter Umsetzung europaweit… Weiterlesen...
BEW startet mit veränderter Betriebskosten-Förderung
Mit Veröffentlichung der Richtlinie zur Bundesförderung effiziente Wärmenetze, der BEW, beendet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) nun Spekulationen um die Höhe der angekündigten Betriebskostenzuschüsse für Großwärmepumpen… Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2023: Milliarden für Energie
Wie viel und wofür die Ampelregierung Geld in die Hand nehmen will, um die Energiewende zu forcieren, lässt sich dem Kabinettsentwurf für den Bundeshaushalt… Weiterlesen...
Nur wenige neue Bürgerwind-Projekte
Nach Zahlen, die der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisen-Verband (DGRV) auf Anfrage der Zeitschrift Energiekommune ermittelt hat, erhielten 2021 nur drei genossenschaftliche Windenergie-Projekte einen Zuschlag… Weiterlesen...
Mieterstrom-Novelle ist noch nicht der große Wurf
Mit der jüngsten Energierechtsnovelle haben sich die Rahmenbedingungen für Photovoltaik im Mietwohnungsbau geändert. Doch der Gesetzgeber laboriert beim Mieterstrom weiterhin nur an Details. Die… Weiterlesen...
Warten auf BEW-Fernwärme-Förderung
Anfang August hat die EU-Kommission für die deutsche Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) nach jahrelangen Diskussionen zwischen Berlin und Brüssel endlich grünes Licht gegeben. Jetzt… Weiterlesen...
PV: Abschaffung der 70-Prozent-Regelung rückwirkend. Aber wann und wie?
Nachdem in der jüngsten EEG-Novelle die sogenannte 70-Prozent-Regel zur Wirkleistungsbegrenzung von neuen Photovoltaikanlagen zum Stichtag 1. Januar 2023 abgeschafft worden ist, hat Bundeswirschaftsminister Robert… Weiterlesen...