Stromkaufverträge zur Refinanzierung großer Photovoltaikanlagen werden auch in Deutschland zunehmend interessant. Zumeist englisch als Power Purchase Agreement (PPA) bezeichnet, sind sie jetzt auch Thema… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Juwi baut weitere Hybrid-Solaranlage für Goldmine
Der regenerative Energiedienstleister Juwi rüstet eine Goldmine in Australien mit einer vier Megawatt (MW) starken Photovoltaikanlage aus. Sie agiert im Verbund mit einem thermischen… Weiterlesen...
Solarwirtschaft fordert Weichenstellung für Solarausbau vor der Sommerpause
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat die Bundesregierung aufgefordert, schnellstmöglich die Weichen für einen ambitionierten Ausbau der Solarenergie zu stellen. Noch vor der Sommerpause müsse… Weiterlesen...
Agora-Studie/Südosteuropa: Solar- und Windausbau gegen Braunkohle und Stromausfälle
Agora Energiewende hat eine Studie veröffentlicht, wie Windkraft und Photovoltaik alternde Braunkohlekraftwerke in Südosteuropa ersetzen können. Sie zeigt, dass so Stromausfälle deutlich reduziert werden… Weiterlesen...
Erste Innovationsausschreibung kommt nicht am 1. September
Die Bundesregierung hat eingeräumt, dass der vorgesehene erste Gebotstermin für die erste Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur „voraussichtlich nicht gehalten werden kann“. Weiterlesen...
ETH Zürich: Solares Kerosin vom Labordach
Die ETH Zürich demonstriert auf dem Dach ihres Maschinenlaboratoriums, wie sich Kerosin aus Sonnenlicht, Kohlendioxid (CO2) und Wasser herstellen lässt. Weiterlesen...
Forscher: Großes Potenzial für gebäudeintegrierte PV in Europas Städten
Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (Etip-PV) zeigt in dem neuen Bericht „Solar Skins“, wie Städte die Integration von Solartechnologien in die Gebäudehülle… Weiterlesen...
Netzwerk CARMEN: Neue Marktübersicht Batteriespeicher
Das Netzwerk CARMEN legt eine aktualisierte Marktübersicht über Batteriespeicher für Solarstromanlagen vor. Sie enthält 290 Systeme aus dem Inland. Weiterlesen...
Solarauschreibung: 205 MW erhalten im Juni Zuschlag
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat bei der jüngsten Ausschreibung für Solaranlagen Zuschläge für eine Leistung von 204,7 MW erteilt. Der durchschnittliche Zuschlagswert beträgt 5,47 Cent… Weiterlesen...
Umwelthilfe sucht Modellkommunen für den Klimaschutz
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft Städte und Kommunen ab 5.000 Einwohnern zur Teilnahme am europaweiten Klimaschutzprojekt MULTIPLY auf. Das Projekt strebt stadtplanerische Lösungen zur… Weiterlesen...
BEE: Breiter Ausbau regenerativer Energien für Klimaziele nötig
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat angesichts des notwendigen Strombedarfs bis 2030 einen breiten Ausbau von Sonnen-, Wind- und Bioenergie angemahnt. Weiterlesen...
Kyocera und BYD: Sauberer Strom für E-Busse
Die beiden Unternehmen Kyocera und BYD Japan wollen Druck ein Angebot-Nachfrage-Projekt die Energieeffizienz für Elektrofahrzeuge maximieren und zur Politik der „Well-to-Wheel Zero Emission“, einem… Weiterlesen...
BDEW fordert mehr Flächen für Erneuerbare
Der Bundesverband der Deutschen Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat sich in Szenarien mit der Entwicklung der erneuerbaren Energien befasst. Unter anderem fordert er eine… Weiterlesen...
Österreich: Photovoltaikmarkt in 2018 rückläufig
Im Vorjahr ist die installierte Photovoltaikleistung in Österreich um 3 Prozent zurückgegangen. Um einen weiteren Rückgang des Marktes zu verhindern, fordert der Bundesverband Photovoltaic… Weiterlesen...
Ib Vogt nimmt Solarkraftwerke in Ägypten in Betrieb
Neben einem seit Februar 2018 laufenden 64,1 MW-Projekt hat Ib Vogt den kommerziellen Betrieb von drei weiteren Solarkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 166,5 MW… Weiterlesen...
Bürgerenergie: Zwei neue PV-Anlagen
In Mittelfranken hat der Ökostromanbieter Naturstrom gemeinsam mit mehreren Bürgerenergiegenossenschaften zwei Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung von 1,2 Megawatt installiert. Das Engagement von Bürgerinnen und… Weiterlesen...
Neues Weißbuch zur Entwicklung der Photovoltaik
Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (ETIP PV) hat ein Weißbuch mit dem Titel „Solarenergie: Big and Beyond – Nachhaltige Energie zur Erreichung… Weiterlesen...
Erstes Hybridkraftwerk für Primärregelleistung
Die Allgäuer Überlandwerke (AÜW) haben ihr bereits im vergangenen Jahr errichtetes Hybridkraftwerk mit neuem Batteriespeicher und alter Gasturbine inzwischen auch offiziell eingeweiht. Es ist… Weiterlesen...
Leistungssteigerung bei Dünnschicht-Solar
Die Calyxo TS Solar in Bitterfeld-Wolfen hat in der Produktion den Wirkungsgrad von Dünnschicht-Solarmodulen von bislang 13 auf jetzt 16,5 Prozent steigern können. statt… Weiterlesen...
Batteriestandort Deutschland schafft Arbeitsplätze
Seit 2016 ist der deutsche Batteriemarkt nach Aussage des Zentralverbands der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) um knapp 420 Millionen Euro auf insgesamt 3,3 Milliarden… Weiterlesen...
„Schwarmspeicher Allgäu“ in Kempten bewährt sich
In der Stadt Kempten im Allgäu gibt es bereits sechs größere Batteriestationen mit insgesamt drei Megawatt Leistung. Diese sollen dazu beitragen, den im Ort… Weiterlesen...
Elektrothermischer Speicher in Hamburg mit großer Kapazität
Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute „in einer Weltpremiere“, so das Unternehmen, seinen elektrothermischen Energiespeicher (ETES) in Betrieb genommen. Die neuartige Speichertechnologie soll… Weiterlesen...
Eigenheim in Bayern komplett energieautark
Mit heutiger Technologie ist es möglich, das eigene Haus zu 100 Prozent autark mit Energie zu versorgen, wenn bestimmte Voraussetzungen beachtet werden. Das zeigt… Weiterlesen...
Iberdrola plant größtes PV-Kraftwerk Europas mit 590 Megawatt
Der spanische Energiekonzern Iberdrola will in der südspanischen Autonomen Gemeinschaft Extremadura das mit 590 MW bis dato größte Photovoltaik-Kraftwerk Europas bauen. Weiterlesen...
Solarinseln zur Kraftstoffversorgung
Ein Team europäischer Forscher hat ein Konzept erarbeitet, in dem PV bestückte Inseln auf dem Ozean aus CO2 und Wasser Methanol herstellen könnten für… Weiterlesen...
Dena/Kuhlmann: Verbraucher von EEG-Umlage befreien
Der Chef der Deutschen Energie-Agentur (Dena), Andreas Kuhlmann, schlägt im Rahmen einer CO2-Finanzreform vor, Verbraucher von der EEG-Umlage zu befreien. Weiterlesen...
Bayern: Neue Hürden für Klein-Solaranlagen
Klein-Solaranlagen mit bis zu 600 Watt Leistung darf der Käufer einfach in eine Steckdose stecken. Stromnetzbetreiber in Bayern versuchen jetzt aber den Betreibern dieser… Weiterlesen...
German Brand Award: E3/DC gewinnt Auszeichnungen
Zum dritten Mal in Folge zählt E3/DC zu den Gewinnern des German Brand Award. Im Wettbewerb 2019 gewann das Unternehmen gleich zwei Auszeichnungen: E3/DC… Weiterlesen...
Neue Funktionen in Polysun
Polysun, die Simulations- und Planungssoftware für gebäudeintegrierte Energiesysteme, verfügt jetzt über einen augenschonenden Dunkelmodus. Außerdem kann der Windows-Nutzer nun zwischen einer 32- und einer… Weiterlesen...