Die Elektrizitätswerke Schönau und coneva gestalten gemeinsam die digitale Bürgerenergiewende. In einem Modellprojekt testen sie ein Energiemanagement mit dem Ziel langfristig ein virtuelles Bürgerenergie-Kraftwerk… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Intelligente Ladeinfrastruktur soll Systemeffizienz erhöhen
Elektrofahrzeuge sollen sich von reinen Verkehrsmitteln in dezentrale Energiequellen wandeln, um mehr erneuerbare Energien in das Stromnetz integrieren zu können. Weiterlesen...
Blockchain-Technologie für Abrechnung von Photovoltaik und Windkraft
Das Hamburger IT-Unternehmen Deepshore hat eine blockchain-basierte Plattform entwickelt, die die Abrechnung von Energie aus Solar- und Windanlagen erleichtern soll. Weiterlesen...
Marktparität für Photovoltaik und Onshore Wind
Trotz sinkender Großhandelspreise haben elf europäische Strommärkte im Jahr 2019 die Marktparität für Photovoltaik und Onshore Wind erreicht. In Südeuropa lassen sich auch Preise… Weiterlesen...
Photovoltaik-Anbieter SENEC erhält den Deutschen Exzellenz-Preis
Die Komplettlösung SENEC.360°, die Hausbesitzern Solarstrom zur Eigenversorgung bietet, hat die Jury überzeugt. Weiterlesen...
Wachsende Anzahl von Power-to-Gas-Anlagen
Die Anzahl an Power-to-Gas-Anlagen steigt in Deutschland stark an. Eine Elektrolyseleistung von 600 MW ist derzeit in der Umsetzung. Weiterlesen...
IBC SOLAR tritt europäischem Photovoltaik-Verband bei
IBC SOLAR, ein Systemhaus für Photovoltaik und Energiespeicher, begann im Januar 2020 die Mitgliedschaft im SolarPower Europe, dem europäischen Photovoltaik-Verband. Der von Mitgliedern geführte… Weiterlesen...
EEG-Novelle: Bioenergieverbände fordern Planungssicherheit
Die Bioenergieverbände haben ein Positionspapier veröffentlicht und den aus ihrer Sicht konkreten Handlungsbedarf für die anstehenden politischen Entscheidungen zusammengefasst. Weiterlesen...
Kritik am Referentenentwurf zum Kohleausstiegsgesetz
Das Solar Cluster Baden-Württemberg fordert erhebliche Nachbesserungen am Referentenentwurf zum Kohleausstiegsgesetz. Die Blockade der erneuerbarer Energien müsse ein Ende haben. Weiterlesen...
Windkraftanlagen sollen Momentanreserve liefern
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein Projekt, in dem Forscher eine neue Software für Windkraftanlagen entwickeln wollen. Die neue Technik soll Momentanreserve liefern und… Weiterlesen...
3-phasiger Hybrid-Wechselrichter für Photovoltaik-Speicher
Der chinesische Wechselrichterhersteller Sungrow bringt im Februar einen neuen 3-phasigen Hybrid-Wechselrichter auf den Markt. Das Gerät ist für Photovoltaik-Anlagen mit Lithium-Ionen-Batteriespeicher konzipiert. Weiterlesen...
Erneuerbare-Energien-Verbände unter einem Dach
Verschieden Verbände der Erneuerbaren Energien wollen in einem Gebäude in Berlin-Schöneberg zusammenziehen. Weiterlesen...
Regenerative Energiesysteme für ländliche Regionen
Das Forschungsprojekt „EnerRegio“ an der Fachhochschule Münster entwickelt maßgeschneiderte regenerative Energiesysteme für ländliche Regionen. Weiterlesen...
Sven Teske: Nach dem Feuer – Erneuerbare in Australien
  Dr. Sven Teske war fast zwei Jahrzehnte Energie-Campaigner bei Greenpeace in Hamburg, bevor er 2015 nach Australien ausgewandert ist. Er arbeitet dort als Wissenschaftler… Weiterlesen...
Erneuerbare im Bergbau profitieren von Diesel-Effizienz
Ein Report der Beratungsfirma THEnergy analysiert, wie Microgrids mit erneuerbaren Energien durch Effizienzsteigerung bei Diesel-Generatoren optimiert werden können. Weiterlesen...
Solare Zollvergehen weiterhin im Visier der Fahnder
  Bereits im September 2018 sind die Mindestimportpreise und damit verbundene Zölle für Solarmodule aus China ausgelaufen. Doch solare Zollvergehen haben noch ein Nachspiel, das… Weiterlesen...
Bioenergie-Kommunen setzen auf Sonne und Sektorenkopplung
Die Gewinner des jüngsten Bundeswettbewerbs Bioenergie-Kommunen setzen auf Sektorenkopplung, flexible Stromerzeugung und sie kombinieren Sonne, Wind und Biomasse. Weiterlesen...
BSW-Mitgliederzahl wächst
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) verzeichnet 2019 ein 10-prozentiges Wachstum seiner Mitgliederzahl. Dies wertet der Verband als positives Zeichen parallel zu einem zweistelligen prozentualen Wachstum… Weiterlesen...
Umfrage zu Windrädern: Jüngere stören sie weniger
Eine aktuelle Umfrage zu Windrädern des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, das jüngere Deutsche den Windkraftanlagen deutlich positiver gegenüberstehen als ältere. Weiterlesen...
SPD will eine EEG-Novelle für mehr Photovoltaik
Der energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Johann Saathoff fordert gemeinsam mit Kollegen eine Novelle für mehr Photovotaik. Weiterlesen...
Johann Saathoff: Mehr Photovoltaik in die Städte bringen
  Der energiepolitische Koordinator und stellvertretende wirtschaftspolitische Sprecher der  SPD-Frakton wurde 2013 erstmals in den Bundestag gewählt. Seit 2003 fungierte der Verwaltungsfachmann als erster hauptamtlicher… Weiterlesen...
Klimaschutz-Unternehmen gesucht
Unternehmen, die vorbildlich Energie und CO2 einsparen, können sich bis zum 20. März 2020 als Klimaschutz-Unternehmen um eine Mitgliedschaft in der Vorreiter-Initiative der Bundesregierung… Weiterlesen...
Photovoltaik-Effizienzrekord: Longi erreicht 22,38 %
Der chinesischen Photovoltaikhersteller Longi hat einen weiteren Photovoltaik-Effizienzrekord von 22.38 Prozent für Module erreicht. Weiterlesen...
Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen auf
Blei aus metall-organischen Perowskitverbindungen wird deutlich besser von Pflanzen aufgenommen als beispielsweise Blei aus anorganischen Quellen. Dies zeigt eine Studie des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Weiterlesen...
DB speist erstmals Photovoltaik-Bahnstrom direkt ein
Die Deutsche Bahn will künftig Photovoltaik-Bahnstrom direkt in ihr Bahnstromnetz einspeisen. Die DB und der Photovoltaik-Projektentwickler Enerparc wollen dazu eine neue Photovoltaikanlage im schleswig-holsteinischen… Weiterlesen...
Mehr Photovoltaik im Netzentwicklungsplan
Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) erwarten bis 2035 rund 120–160 Prozent mehr Photovoltaik-Kraftwerkskapazität. Dies geht aus ihrem Entwurf des aktuellen Netzentwicklungsplans hervor. Der Bundesverband Solarwirtschaft… Weiterlesen...
SiC im Photovoltaik-Wechselrichter senkt Kosten
Mit auf Bauelementen aus Siliziumkarbid (SiC) basierenden Photovoltaik-Wechselrichtern wollen SMA und der Halbleiteranbieter Infineon die Gestehungskosten für Solarstrom weiter senken. Weiterlesen...
Kaltes Nahwärmenetz mit Photovoltaik und Wärmepumpe
Die oberschwäbische Gemeinde Schlier setzt in einem Neubaugebiet auf die Kombination Wärmepumpe und Photovoltaik. Möglich wurde diese Entscheidung durch die zu Jahresbeginn verbesserten Bedingungen… Weiterlesen...
Photovoltaik für Pflanzenzüchtung
Q CELLS-Module liefern sauberen Strom für das preisgekrönte Pflanzenbau-System der Bock Bio Science. Ein Robotersystem soll den CO2-Ausstoß und den Einsatz von Pestiziden bei… Weiterlesen...
Photovoltaik: Neuer Speicher für harte Bedingungen
Die neue Generation der Lithium-Ionen-Batteriemodule von GS YUASA weist weniger Kapazitätsverlust und eine längere Lebensdauer auf. Der Speicher ist für Anwendungen mit häufigen Lade-/Entladezyklen… Weiterlesen...