Organic-Flow-Batterien sollen von der CMBlu Projekt AG und der Schaeffler AG & Co. KG in den kommenden drei Jahren kommerzialisiert werden, um sie vor… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Adolf Goetzberger – ein Pionier der Energiewende ist 90
Der Solarforscher und Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), Adolf Goetzberger, ist gestern 90 Jahre alt geworden. Weiterlesen...
Aktion: Klimajobs im Kohlerevier
Solange die Kohlekommission der Bundesregierung tagt, zeigen und unterstützen die Stellenbörsen eejobs.de und greenjobs.de mit der Aktion "Klimajobs im Kohlerevier" den bereits laufenden Strukturwandel… Weiterlesen...
Solarwatt stellt Modulproduktion komplett auf Glas-Glas um
Der Photovoltaik-Hersteller Solarwatt stellt seine Produktion in Dresden ab 2019 vollständig auf Glas-Glas-Module um. Weiterlesen...
Synergien in der Direktvermarktung
Das virtuelle Kraftwerk der EnBW AG bietet als Kooperationspartner von SecondSol das Thema Direktvermarktung über den Online-Marktplatz an. Weiterlesen...
Sonne und Holz neu gedacht
Im Landkreis Starnberg entsteht ein Massivholzhaus mit einer Sonnenhaus-Heizung. Die Wärme- und Stromversorgung wird eine Photovoltaikanlage mit solarstromgeregelter Wärmepumpe übernehmen. Weiterlesen...
Organische Photovoltaik: Mehr Energie durch Kanalisierung
Die Möglichkeit, kristalline Chromophoranordnungen mit anisotropem Exzitonentransport herzustellen, schafft ein enormes Potenzial für Anwendungen in der Energiegewinnung. Eine Veröffentlichung in dem Magazin Nature informiert… Weiterlesen...
Kompromissvorschlag für Energiesammelgesetz
Die geplanten Sonderkürzungen im Energiesammelgesetz sollen etwas später kommen und weniger hoch ausfallen. Weiterlesen...
Zuwachs bei großen Sonnenhäusern
Die Zahl an Sonnenhaus-Projekten im Mehrfamilienhaus-Sektor und Geschosswohnungsbau nimmt weiter zu. Ebenso steigt die Zahl der Einfamilien-Sonnenhäuser mit Photovoltaikanlage und solarstromgeregelter Wärmepumpe. Diese Trends… Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke errichten Solaranlagen auf Schuldächern
Die Berliner Stadtwerke vereinbaren als landeseigenes Energiewendeunternehmen mit Berliner Bezirken Solarpakete. Dahinter verbergen sich jeweils mehrere Solarstromanlagen auf verschiedenen Dächern. Weiterlesen...
PV-Mieterstrom in Freiburg-Haslach
Die Freiburger Stadtbau GmbH saniert Mehrfamilienhäuser und setzt dabei auf lokale Stromversorgung mit Photovoltaik. Um das Mieterstromangebot kümmert sich der Dienstleister Polarstern. Weiterlesen...
Wie wird eine EEG-Anlage EEG-konform “ersetzt”
Die Clearingstelle EEG/KWKG hat ein Hinweisverfahren zu der Frage eingeleitet, unter welchen Bedingungen der Ersatz einer Anlage als Ersatz "an demselben Standort" nach §38b… Weiterlesen...
Neuer Q-Cells-Speicher kommt nach Deutschland
Hanwha Q Cells bringt das skalierbare Energiespeichersystem Q.HOME+ ESS HYB-G2 auf den deutschen Markt. Das hat das Unternehmen jetzt bekanntgegeben. Weiterlesen...
Fronius sammelt Preise
Für herausragendes Design und für zukunftsweisende Leistungen wurde die Fronius International GmbH jüngst mit zwei Preisen ausgezeichnet. Weiterlesen...
EU stärkt Eigenversorgung mit Erneuerbaren Energien
Mit der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie wird die Europäische Union das Recht auf erneuerbare Eigenversorgung europaweit verankern. In einer Stellungnahme erläutert der auf Energierecht spezialisierte Rechtsanwalts… Weiterlesen...
Internationale Vorzeigeprojekte solarer Städteplanung
Um Stadtplaner und Architekten bei der Integration von Solarenergie in neue und modernisierte Stadtviertel zu unterstützen, hat die internationale Forschungsplattform „Solar Energy in Urban… Weiterlesen...
LNV fordert mehr Solardächer
Mehr Nachhaltigkeit und Nachbesserungen im Bereich Umwelt- und Naturschutz verlangt der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) in seiner Stellungnahme zur aktuellen Änderung der Landesbauordnung. So fehlten… Weiterlesen...
Braunkohlereviere sollen zu Energiewenderegionen werden
Eine Untersuchung im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, dass die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und dabei vor allem der Ausbau von Solar- und Windstrom einen… Weiterlesen...
Energieunabhängigkeit für Normierungs-Institut in Simbabwe
IBC Solar Südafrika, Regionalgesellschaft der deutschen IBC Solar AG, hat in Harare, Simbabwe ein PV-System mit Batteriespeicher an die Standard Association of Zimbabwe (SAZ)… Weiterlesen...
Speicheranwendungen und flexible Sektorenkopplung
Probleme beim Energiespeicher-Einsatz, Sicherheit und Schutz für Batterie, neue Technologien wie keramische Batterien sowie aktuelle Erkenntnisse zu Testverfahren sind die Schwerpunkt der Sessions auf… Weiterlesen...
Maximale Power mit Konzentrator-PV
Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen im EU-geförderten Projekt CPVMatch hat jetzt mit 41,4 Prozent den bislang höchsten Wirkungsgrad mit einem konzentrierenden Photovoltaik-Modull erreicht.… Weiterlesen...
Solarspeicher: nur 60 Prozent garantierte Kapazität reichen nicht
Der Hersteller E3/DC verzichtet nach einer Klage der Verbraucherzentrale NRW auf die umstrittene Klausel in seinen Garantiebedingungen, nach denen die Garantie sich nur auf… Weiterlesen...
Eurosolar: Willkürliche Solarkürzung stoppen:
Die Vereinigung Eurosolar e.V. hat anlässlich der aktuellen Diskussionen über das Energiesammelgesetz einen Forderungskatalog gegen die aktuellen Kürzungspläne und für die Weiterentwicklung des EEG… Weiterlesen...
Monte Plata Solar gewinnt CREF Industry Award 2018
Das Photovoltaik-Projekt Monte Plata Solar hat die diesjährige Auszeichnung 2018 des Caribbean Renewable Energy Forum (CREF) in der Kategorie "Best Utility Scale Solar Project"… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz erweitert Flächenpotenzial für Photovoltaik
Mit „Landesverordnung über Gebote für Solaranlagen auf Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten“ weitet die rheinland-pfälzische Landesregierung die Flächenkulisse für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen aus. Weiterlesen...
Photovoltaik ist größte erneuerbare Stromquelle in Baden-Württemberg
Laut dem Bericht „Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2017“ des baden-württembergischen Umweltministeriums betrug der Anteil der Regenerativenergien an der Stromerzeugung 27,5 Prozent, wovon fast ein… Weiterlesen...
Energiesammelgesetz trifft energiegenossenschaftliches Kerngeschäft
Großteil der mehr als 850 Energiegenossenschaften droht Stillstand – Regionale Investitionen in gemeinschaftliche Photovoltaik gefährdet Weiterlesen...
Schlüssel für Energiewende: Zusammenarbeit von Industrie, Unternehmen und Regierungen
Umfrage unter europäischen Unternehmen zeigt steigenden Einsatz Erneuerbarer Energien trotz Investitionshemmnissen durch bürokratische Hürden Weiterlesen...
Neue Software zur Berechnung von PV-Projekten zur Eigenversorgung
Mit einer Basic-Version der Software pv@now ist es ab sofort möglich die Wirtschaftlichkeit von Betreibermodellen mit Überschusseinspeisung bzw. Volleinspeisung zu rechnen. Weiterlesen...
Umfrage: Bundesregierung unternimmt nicht genug gegen Erhitzung der Erde
Die Bundesregierung unternimmt nicht genug gegen Erhitzung der Erde. Hintergrund ist eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov. Weiterlesen...