Die KOSTAL Industrie Elektrik GmbH (Hagen), Muttergesellschaft der KOSTAL Solar Electric, hat Ende Oktober eine Photovoltaik-Anlage zu Testzwecken auf dem Werksgelände in Betrieb genommen.… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite823
GP JOULE kritisiert Verlängerung der Einfuhrzölle auf Photovoltaik-Module aus China
Der Solar-Projektierer GP JOULE (Reußenköge) kritisiert die seit 06.12.2013 geltenden Strafzölle auf Solarmodule aus China. Weiterlesen...
Photovoltaik in Italien: GP JOULE eröffnet Solarpark mit 26 MW in der Region Friaul
Der Photovoltaik-Kraftwerksprojektierer GP JOULE (Reußenköge) hat in der norditalienischen Region Friaul einen Solarpark mit einer Gesamtleistung von 26,5 Megawatt (MW) ans Netz gebracht. Weiterlesen...
Neue Studie: KfW-Förderung der Erneuerbaren leistet wichtigen Beitrag zur Energiewende
Eine Auswertung der inländischen KfW-Programme zur Förderung erneuerbarer Energien ergab, dass die Programme der Bankengruppe einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Weiterlesen...
Shunfeng nimmt Photovoltaik-Kraftwerk mit 50 MW im Nordwesten Chinas in Betrieb
Shunfeng Photovoltaic International Ltd. (Changzhou, China) hat am 08.12.2013 eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 50 Megawatt (MW) in der Gansu-Provinz im Nordwesten Chinas… Weiterlesen...
SolarCity bietet Speichersystem für private und gewerbliche Photovoltaik-Anlagen an; Elektroauto-Hersteller Tesla liefert die Batterien
Die SolarCity Corporation (San Mateo, Kalifornien, USA) hat ein intelligentes Solarstrom-Speichersystem für private und gewerbliche Photovoltaik-Anlagen auf den Markt gebracht. Weiterlesen...
Dumpingzölle: Falsch deklarierte Photovoltaik-Produkte aus China können zu hohen Nachzahlungen führen
Seit dem 06.12.2013 gelten für Solar-Produkte (Module, Zellen und Wafer) bestimmter chinesischer Hersteller Strafzölle. Die Anwaltskanzlei Rödl & Partner (Stuttgart) mahnt deutsche Photovoltaik-Importeure zu… Weiterlesen...
Erneuerbare-Energien-Auktion in Kalifornien erzielt Preise von weniger als 0,08 US-Dollar pro Kilowattstunde, hauptsächlich für Photovoltaik-Strom
Die Kalifornische Energiekommission (CPUC) hat Ende November 2013 ihren RPS-Statusreport für das zweite Quartal 2013 veröffentlicht. Nach der dritten Runde der Erneuerbare-Energien-Auktionen (RAM) berechnete… Weiterlesen...
Solarthermische Kraftwerke in China: Asiatische Entwicklungsbank vergibt Millionenkredit zum Bau eines CSP-Kraftwerks mit 50 MW in Qinghai
Die asiatische Entwicklungsbank ADB (Manila, Philippinen) berichtet, sie werde China ein Darlehen in Höhe von 150 Millionen US-Dollar (109 Millionen Euro) für den Bau… Weiterlesen...
Photovoltaik-Freihandelsallianz AFASE gibt Beitritt zur SETI-Allianz bekannt
Die Allianz für Bezahlbare Solarenergie (AFASE; Brüssel) gab am 09.12.2013 ihre unverzüglich in Kraft tretende Einbindung in die Allianz der Sustainable Energy Trade Initiative… Weiterlesen...
S.A.G. Solarstrom AG: Rating aufgrund revidierter Ergebnisprognose ausgesetzt
Die Creditreform Rating AG hat der S.A.G. Solarstrom AG (Freiburg) am späten Nachmittag des 06.12.2013 mitgeteilt, dass sie das Unternehmensrating (zuvor BB+) für die… Weiterlesen...
Photovoltaik-Dachpacht: Netzwerk Trianel entwickelt neues Vertriebskonzept für Stadtwerke
Trotz der sinkenden Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen ist die Nachfrage nach kleinen Solarstrom-Anlagen bis zehn Kilowatt Leistung weiter hoch. Allein von Januar bis September 2013… Weiterlesen...
Lux Research: Photovoltaik-Kraftwerke können ab 2020 auch ohne Förderung mit Gaskraftwerken konkurrenzfähig werden
Lux Research Inc. (Boston, Massachusetts, USA) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, laut dem die Stromerzeugung mit Photovoltaik-Kraftwerken bis 2025 ohne Förderung in zehn Regionen… Weiterlesen...
Großbritannien erhöht Solarthermie-Förderung im Rahmen der “Renewable Heat Incentive“
Das britische Ministerium für Energie und Klimawandel (DECC) hat das Förderprogramm RHI ("Renewable Heat Incentive“) an einigen Stellen überarbeitet. Unter anderem sollen Solarthermie und… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE ermittelt kosteneffiziente Wege zur Energiewende; Erneuerbares Energiesystem 2050 nicht teurer als derzeitiges
Wie Deutschland die anvisierte 80-prozentige Reduzierung der energiebedingten CO2-Emissionen möglichst kostenoptimiert erreichen kann, beantwortet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) mit dem Simulationsmodell… Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe präsentiert Politikempfehlungen zum Ausbau der Stromnetze für die Energiewende
Fast drei Jahre nach der Übergabe erster Handlungsvorschläge zum Um- und Ausbau der Stromnetze für die Energiewende an die damalige Bundesregierung präsentiert das von… Weiterlesen...
Fachgespräch informiert über Photovoltaik-Anlagen für den Solarstrom-Eigenverbrauch in bayerischen Unternehmen
"Photovoltaik in Unternehmen - Eigenverbrauch als Erfolgsfaktor?" lautet der Titel eines Fachgesprächs, das C.A.R.M.E.N., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige… Weiterlesen...
Forschern der TU Graz gelingt weiterer Schritt zur Lithium-Luft-Batterie; Einsatz in Elektroautos sinnvoll
Lithium-Luft-Batterien können potenziell zehn Mal mehr Energie speichern als Lithium-Ionen-Batterien und gelten daher als vielversprechend. Die Super-Batterien sind besonders für die Elektromobilität interessant, stecken… Weiterlesen...
Pilotprojekt für die Energiewende: Kita in Haren steuert Stromspeicher und Energieverbrauch selbst
Am 02.12.2013 wurde in Haren (Emsland) eine Kindertagesstätte eröffnet, die zur Stabilität des städtischen Stromnetzes beitragen soll. Sie ist so konzipiert, dass sie ihre… Weiterlesen...
Ensys AG kommentiert den Koalitionsvertrag: Energiewende darf nicht auf der Strecke bleiben
Die neuen Regierungsparteien haben in Bundestag und Bundesrat komfortable Mehrheiten. Sie könnten der Energiewende neuen Schub geben. Davon sei im Koalitionsvertrag aber nichts zu… Weiterlesen...
Fachhochschule und Stadtwerke Lübeck starten Forschungskooperation für intelligente Stromnetze
Die Fachhochschule zu Lübeck und die Stadtwerke Lübeck Netz GmbH haben am 29.11.2013 eine Kooperationsvereinbarung für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Untersuchung intelligenter… Weiterlesen...
„Smart Energy Village“: Hochschule Ostwestfalen-Lippe erforscht intelligente Strom-Systeme
Die Energiewende ist eine Herausforderung von gesamtgesellschaftlicher Relevanz und muss über die Grenzen einzelner Forschungsdisziplinen hinweg angegangen werden. Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat zu diesem… Weiterlesen...
Kraft-Wärme-Kopplung und dezentrale Solarthermie: Innovative Wärmeversorgung für Freiburger Neubaugebiet
In einem bundesweit bisher einzigartigen Vorhaben haben sich die Badenova-Tochter WÄRMEPLUS und das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE mit Unterstützung der Stadt Freiburg… Weiterlesen...
Chinesischer Photovoltaik-Hersteller Talesun und Anadolu Enerji starten Gemeinschaftsunternehmen zum Bau von Solarstromanlagen in der Türkei
Der Solarzellen- und Modulhersteller Zhongli Talesun Solar (Changshu, China) wird künftig im türkischen Markt mit ANADOLU ENERJI AS zusammenarbeiten. Weiterlesen...
China Sunergy meldet Absatz- und Umsatzeinbruch im dritten Quartal 2013; Photovoltaik-Geschäft verlagert sich hin zur Auftragsfertigung
China Sunergy Co. Ltd. (Nanjing, China) meldet einen 21-prozentigen Umsatzeinbruch auf 57,1 Millionen US-Dollar (41,9 Millionen Euro) im dritten Quartal 2013. Das liege am… Weiterlesen...
BSW-Solar: Viele größere Photovoltaik-Anlagen erhalten ab 2014 nur noch 90 % der Solarstrom-Einspeisevergütung nach dem EEG
Zum Jahreswechsel endet eine wichtige Übergangsfrist für Photovoltaik-Anlagen der mittleren Leistungsklasse (> 10 bis einschließlich 1.000 Kilowatt peak). Ab 1. Januar 2014 greifen hier… Weiterlesen...
ReneSola meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2013, aber auch schwere Verluste durch Stopp der Polysilizium-Produktion in Sichuan
ReneSola Ltd. (Jiashan, China) hat die Ergebnisse des dritten Quartals 2013 veröffentlicht. Das Unternehmen verkaufte Silizium-Wafer und Photovoltaik-Module mit insgesamt 851 Megawatt (MW), mehr… Weiterlesen...
Bulgarien erhebt 20 % Steuer auf Solar- und Windstrom
Das Bulgarische Parlament hat einer Steuer in Höhe von 20 % auf die Produktion von Strom aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen zugestimmt, kombiniert mit einer… Weiterlesen...
US-Präsident Obama will Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch der Regierung bis 2020 auf 20 % ausbauen
Am 5. Dezember 2013 unterzeichnete US-Präsident Barack Obama eine Stellungnahme, in der er die Regierung anweist, dass die Bundesbehörden 20 % ihres Strombedarfs im… Weiterlesen...
S.A.G. Solarstrom AG: Megawatt-Projektpipeline wird nicht umgesetzt; Geschäftsbereich Photovoltaik-Anlagenbau auf dem Prüfstand
Die S.A.G. Solarstrom AG (Freiburg) hat in der abschließenden Vertragsverhandlung mit einem international tätigen Energieunternehmen über die Umsetzung einer Photovoltaik-Projektpipeline im dreistelligen Megawatt-Bereich für… Weiterlesen...