Der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens auf die… Weiterlesen...
Thema Politik
Greenpeace: Kaufprämie für E-Autos lenkt Verkehrswende in die Sackgasse
Die staatliche Kaufprämie für Elektroautos verhindert eine Verkehrswende, indem sie den Kauf privater Pkw subventioniert, statt nachhaltige Mobilitätsangebote zu stärken. Dies zeigt eine aktuelle… Weiterlesen...
BEE: Energiepaket der EU-Kommission verlangsamt europäische Energiewende
„Das heute veröffentlichte Energiepaket verpasst die Chance, die Europäische Union zur Nummer eins bei den Erneuerbaren Energien zu machen“, kommentiert Rainer Hinrichs-Rahlwes, Europaexperte im… Weiterlesen...
SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer: Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien nicht in Frage stellen
„Für die weitergehende Ausgestaltung der europäischen Energiewende wird es darauf ankommen, die richtigen Anreize für den baldigen, vollständigen Umstieg auf Erneuerbare Energien zu setzen“,… Weiterlesen...
Gabriel zum Energiepaket der EU-Kommission: „Wichtiger Schritt um europäischen Energierahmen neu zu gestalten, aber noch kein ganz großer Wurf!“
Die Europäische Kommission hat mit dem so genannten Winterpaket ein umfangreiches Legislativpaket zur Energiepolitik vorgestellt. Es umfasst vier Richtlinien und vier Verordnungen, unter anderem… Weiterlesen...
BSW-Solar und Pellet-Verband: Erneuerbar heizen statt Klima erhitzen
Deutschland wird sein Ziel, den jährlichen CO2-Ausstoß bis 2020 um mindestens 40 Prozent zu senken, aller Voraussicht nach verfehlen. Das hat das Bundesumweltministerium jüngst in… Weiterlesen...
BDEW: Steuern und Abgaben beim Strompreis werden 2017 Rekordhoch erreichen
Laut einer aktuellen Strompreisanalyse des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) werden die staatlichen Belastungen beim Strompreis 2017 ein Rekordhoch erreichen. Weiterlesen...
Umfrage: Deutsche stehen auf Strom aus erneuerbaren Energien
Für die Stromerzeugung mit Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft gibt es nach wie vor großen Rückhalt in der deutschen Bevölkerung. Laut einer aktuellen Umfrage von… Weiterlesen...
DUH zur Atomkraft-Volksabstimmung in der Schweiz: Risikoreaktoren in Europa müssen vom Netz
Am 27.11.2017 haben sich die Schweizer in einer Volksabstimmung mehrheitlich gegen einen vorzeitigen Atomausstieg ausgesprochen. Weiterlesen...
Schweizer Volksbegehren zur Laufzeitverkürzung von AKW abgelehnt
Am 27.11.2016 hat eine deutliche Mehrheit der Schweizer ein von den Grünen initiiertes Volksbegehren abgelehnt, welches die Laufzeit der Schweizer Atomkraftwerke auf 45 Jahre begrenzen… Weiterlesen...
BEE und BSW-Solar kritisieren verzerrten Wettbewerb bei erster grenzüberschreitender Photovoltaik-Ausschreibung
„Die erste grenzüberschreitende Ausschreibung für Erneuerbare Energien macht deutlich, dass überstürzte und unausgegorene Ansätze zu einem verzerrten Wettbewerb führen“, kritisiert Harald Uphoff, der kommissarisch… Weiterlesen...
Desertec Foundation: Energiepartnerschaft mit Nordafrika ist wichtiger Bestandteil des „Marshall-Plans mit Afrika“
Der Traum von unendlicher Energie durch sauberen und grundlastfähigen Wüstenstrom spielt eine wesentliche Rolle in der Denkschrift „Migration, Nachhaltigkeit und ein Marshall Plan mit… Weiterlesen...
Offgrid-Photovoltaik: US-Agentur stellt jungen afrikanischen Solar-Unternehmen 4 Millionen Dollar zur Verfügung
Auf der 22. UN-Klimakonferenz kündigte der Koordinator der USAID-Initiative „Power Africa“, Andrew M. Herscowitz, Investitionen in Höhe von 4 Millionen US-Dollar an. Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausschreibung mit Dänemark: Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge für Solarstrom für 5,38 Cent/kWh
Die Bundesnetzagentur hat in der ersten für dänische Bieter geöffneten Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen am 28.11.2016 fünf Gebote mit einem Umfang von 50 Megawatt mit einem… Weiterlesen...
SolarSuperState Association: Weltweit installierte Photovoltaik-Leistung könnte bis 2021 auf 1.300 Gigawatt steigen
Am 24.11.2016 hat die SolarSuperState Association (Zürich, Schweiz) ihren Jahresbericht 2015 veröffentlicht. Er enthält unter anderem eine 5-Jahres-Prognose der weltweit installierten Photovoltaik-Leistung. Weiterlesen...
Initiative GutesWohnen bündelt Kompetenz aus Industrie, Bauforschung, Bauplanung, Soziologie und Medizin
Um die Energiewende im Gebäudebestand voranzubringen, haben die Baustoff- und Haustechnik-Hersteller Velux, Stiebel Eltron und Rockwool zusammen mit Wissenschaftlern und Industriepartnern im April 2016… Weiterlesen...
Schleswig-Holsteins Stadtwerke fordern Entlastung der Stromkunden von Energiewendekosten
Der Netzausbau zur Bewältigung der Energiewende ist in Schleswig-Holstein weit fortgeschritten. Aufgrund der vergleichsweise hohen Investitionen fallen in dem Bundesland auch die Netzentgelte besonders… Weiterlesen...
AEE-Bundesländerreport zeichnet detailliertes Bild des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland
Beim Ausbau erneuerbarer Energien haben die Bundesländer eine wichtige Scharnierfunktion: Sie könnten durch eigene Rahmensetzungen, Zielmarken und Anreize die Energiewende entscheidend voranbringen, berichtet die… Weiterlesen...
Mercom Capital: Indien installierte in den letzten zweieinhalb Jahren EE-Anlagen mit 14,3 Gigawatt
Das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) hat für das Finanzjahr 2017/18 das Ziel festgelegt, netzgekoppelte Erneuerbare-Energien-Anlagen mit 20.450 Megawatt zuzubauen. Weiterlesen...
Power-To-Heat-System von SolarInvert in Thüringen förderfähig
Immer mehr Städte und Regionen unterstützen Bürger beim Speichern von Strom. So bietet Thüringen das Förderprogramm „SolarInvest“ für den Ausbau erneuerbarer Energien an. Weiterlesen...
Österreich startet Förderprogramm für Elektromobilität; Investitionen im Umfang von 72 Millionen Euro geplant
Die österreichischen Bundesministerien für Verkehr und Umwelt sowie die Automobilbranche haben ein Paket zur Förderung der Elektromobilität im Umfang von 72 Millionen Euro geschnürt. Weiterlesen...
Klimaschutzpaket der Bundesregierung schafft bis 2020 voraussichtlich 430.000 zusätzliche Jobs
Die von der Bundesregierung im Jahr 2014 beschlossenen Klimaschutz-Maßnahmen schaffen zusätzliches Wirtschaftswachstum und neue Arbeitsplätze. Der volkswirtschaftliche Nutzen übersteigt die Kosten der Maßnahmen deutlich. Weiterlesen...
Schweden schafft Solar-Steuer ab; Skandinavische Klimapolitik könnte Vorbild für Deutschland werden
Die schwedische Regierung hat am 22.11.2016 bekanntgegeben, die erst im Jahr 2015 eingeführte Steuer auf Solarenergie wieder abzuschaffen. Weiterlesen...
Deutsche Energie-Agentur startet globalen Energiewende-Award
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat am 22.11.2016 auf ihrem Kongress in Berlin den Startschuss für den internationalen Wettbewerb „Start Up Energy Transition“ gegeben. Weiterlesen...
Solar-Branchentag Baden-Württemberg: Deutschland droht Anschluss an globalen Siegeszug der Photovoltaik zu verpassen
Weltweit geht es mit der Photovoltaik steil nach oben: Im Jahr 2014 installierte die Branche Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 40 Gigawatt. 2015 stieg… Weiterlesen...
RLP-Energiestaatssekretär Griese: Deutschland hat Potenzial bei regenerativer Energieversorgung; Bund muss bei EEG nachsteuern
„Wir haben in Deutschland das Potenzial, eine dezentrale und regenerative Energieversorgung mit erneuerbaren Energien aufzubauen. Wir müssen diese Chance jetzt nutzen, um das in… Weiterlesen...
Neue Studie: Anbieter führen Verbraucher hinsichtlich der Stromherkunft in die Irre
Wenn es um Angaben zur Stromherkunft geht, werden deutsche Verbraucher zunehmend in die Irre geführt. Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung des Energie- und… Weiterlesen...
Umweltverbände fürchten Verfehlung des Klimaziels 2020 und fordern Sofortprogramm zur Stilllegung von Kohlemeilern
Einer aktuellen Studie im Auftrag von BUND, Greenpeace, Klima-Allianz Deutschland, Oxfam und WWF zufolge droht Deutschland sein Klimaziel für 2020 deutlich zu verfehlen. Weiterlesen...
Nach Marrakesch: Greenpeace fordert unbeirrte Umsetzung des Pariser Klimaschutz-Abkommens
Das Pariser Klimaschutz-Abkommen ungebremst umzusetzen, forderte Greenpeace e.V. gemeinsam mit Teilen der Zivilgesellschaft und Delegierten zahlreicher Staaten am 18.11.2016, dem Abschlusstag der UN-Klimakonferenz in… Weiterlesen...