Die südkoreanische Regierung will bis 2020 insgesamt 42 Billionen Won (KRW) (knapp 33,1 Milliarden EUR) in den Erneuerbare-Energien (EE)-Sektor investieren, berichtet die Exportinitiative Erneuerbare Energien. Dadurch… Weiterlesen...
Thema Politik
JinkoSolar unterzeichnet Strombezugsvereinbarungen für drei Photovoltaik-Kraftwerke mit 188 MWac in Mexiko
Die JinkoSolar Holding Co., Ltd. (Shanghai, China) meldete am 28.07.2016, das Unternehmen habe Strombezugsvereinbarungen mit der staatlichen Energiekommission von Mexiko (CFE) für drei Photovoltaik-Kraftwerke… Weiterlesen...
China wird 2016 vermutlich zwischen 25 und 30 Gigawatt Photovoltaik-Kapazität installieren
In China wurden im ersten Halbjahr 2016 vermutlich bis zu 20 Gigawatt (GW) Photovoltaik-Leistung zugebaut. Diese Zahl basiert auf Informationen, welche die nationale Energiebehörde (NEA)… Weiterlesen...
Leitfaden liefert Argumente für die Umstellung der kommunalen Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien
Für alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene für den Umstieg auf regenerative Wärmequellen einsetzen, hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Vorteile… Weiterlesen...
Strommarkt: bne schlägt dezentralen Flexibilitätsmechanismus vor
Im Zuge der Energiewende wächst einerseits das Angebot an dezentral eingespeisten Strommengen, gleichzeitig nimmt die Zahl an dezentralen Verbrauchern zu, die zeitgleich Strom beziehen. Weiterlesen...
Millionen Heizungsanlagen veraltet: Industrie und Schornsteinfegerhandwerk fordern Wärmewende mit Effizienz und erneuerbaren Energien
Der deutsche Wärmemarkt bleibt trotz seiner zentralen Bedeutung für die Energiewende weit hinter seinen Möglichkeiten zurück, betont der BDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie… Weiterlesen...
Umfrage: Britischer Solar-Arbeitsmarkt im letzten Jahr um ein Drittel geschrumpft; Weitere Entlassungen drohen
Eine groß angelegte Umfrage von PwC und dem britischen Solar-Verband STA (Solar Trade Association) ergab, dass Steuererleichterungen den schwächelnden britischen Solar-Sektor wieder ankurbeln könnten. Weiterlesen...
Agora Energiewende: EEG-Umlage steigt 2017 auf gut sieben Cent pro Kilowattstunde
Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) wird nach Berechnungen für Agora Energiewende im Jahr 2017 auf 7,1 bis 7,3 Cent pro Kilowattstunde Strom steigen. Derzeit… Weiterlesen...
Power-to-Heat-Anbieter Enerstorage: Geplante Sektor-Kopplung droht in die Förderfalle zu laufen
Während die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben hat, sei der rechtzeitige Netzausbau verschlafen worden, so die enerstorage GmbH (München), ein Pionier in Sachen… Weiterlesen...
DNR: EU-Kommissionsvorschlag für nationale Klimaziele gefährdet das Abkommen von Paris
Am 20.07.2016 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für nationale Klimaziele außerhalb des Emissionshandels vorgelegt. Er legt das EU-weite Minderungsziel von 40 Prozent bis 2030… Weiterlesen...
Dänemark und Deutschland unterzeichnen Kooperationsvereinbarung über grenzüberschreitende Öffnung von Photovoltaik-Pilotausschreibungen
Die dänische und die deutsche Regierung haben am 20.07.2016 eine Kooperationsvereinbarung über die gegenseitige Öffnung von Ausschreibungen für Photovoltaik-Anlagen unterzeichnet. Weiterlesen...
Frost & Sullivan: Photovoltaik etabliert sich weltweit als wichtige Energie-Technologie und wächst kräftig weiter
Laut einer neuen Studie von Frost & Sullivan (London, UK) etabliert sich die Photovoltaik weltweit als eine der wichtigsten Energie-Technologien. Weiterlesen...
Obama-Regierung will bis 2020 Photovoltaik-Anlagen mit 1 GW für Familien mit geringem Einkommen unterstützen
Am 19.07.2016 kündigte US-Präsident Obama eine neue Initiative an, die den Zugang zur Photovoltaik erleichtern und Energieeffizienz-Maßnahmen in den USA populärer machen soll, insbesondere… Weiterlesen...
Neue Analyse: Startschuss für Energiewende im Verkehr überfällig
Wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle dieser Tage mitteilte, wurden bis Mitte Juli 2016 bereits über 900 Förderanträge für Elektro-Fahrzeuge gestellt. Ziel des seit… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien im europäischen Strommarkt: Deutschland und Griechenland im Fokus der Ausbaupläne
Im Projekt »RES-DEGREE« untersuchten Forscher des Fraunhofer ISE (Freiburg) und des E3MLab der Technischen Universität Athen gemeinsam, wie die europäischen Klimaschutzziele erreicht werden können… Weiterlesen...
Energiegenossenschaften: EWS-Gruppe steigerte 2015 sowohl Zahl der Mitglieder als auch der Kunden
Für das Geschäftsjahr 2015 weisen die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) bei einem vorläufigen konsolidierten Jahresumsatz von 163 Millionen Euro (Vorjahr: 170 Millionen Euro) ein vorläufiges konsolidiertes Ergebnis… Weiterlesen...
Sonnenhäuser nicht von EEG-Novelle betroffen; Förderung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen bleibt konstant
„Sonnenhäuser mit großen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen für die klimaschonende Erzeugung von Strom und Wärme sind von den Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht betroffen“, darauf… Weiterlesen...
BEE-Halbjahresbilanz 2016: Saubere Energieversorgung stagniert bei Wärme und Verkehr; Zuwächse nur im Stromsektor
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland stagniert in der ersten Hälfte des Jahres 2016 in den Bereichen Wärme und Mobilität. Gestützt auf Inbetriebnahmen… Weiterlesen...
Stiebel Eltron fordert fairen Wettbewerb der Energieträger
„Strom ist aktuell günstig wie nie - in Deutschland bezahlen die Verbraucher nur viel zu viel dafür.“ Mit dieser Aussage überrascht Rudolf Sonnemann, Vorsitzender… Weiterlesen...
Argentinien schreibt 6.500 netzunabhängige Photovoltaik-Anlagen aus
Die Botschaft der Argentinischen Republik in Berlin informiert über die erste öffentliche Ausschreibung für die zweite Runde von PERMER – des Programms zur Förderung… Weiterlesen...
Photovoltaik in Österreich: Bundesland Salzburg fördert PV-Großanlagen
Große Photovoltaik-Anlagen werden in Salzburg seit Juni 2016 finanziell gefördert. Dadurch sollen Personen und Organisationen bei der Solarstrom-Erzeugung unterstützt werden. Dabei hat der Eigenverbrauch… Weiterlesen...
Solar-Standpunkt: Solare Zukunft trifft energiepolitische Geisterbahn
Nachhaltigkeit und eine zukunftsfähige Energieversorgung sind Themen, die Thomas Seltmann beschäftigen. Besonders interessiert ihn in diesem Zusammenhang die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsystems. Weiterlesen...
US-Senatoren schlagen ITC-Förderung für Energiespeicher vor
Mehrere US-Senatoren haben einen Gesetzentwurf eingereicht, der eine ITC-Förderung (Investment Tax Credits) für gewerbliche und private Energiespeicher vorsieht. Weiterlesen...
Solarenergie in der Schweiz: 2015 Rekordjahr für die Photovoltaik, Rückgang bei der Solarthermie
Die offizielle Solar-Markterhebung 2015 für die Schweiz zeigt ein sehr unterschiedliches Bild bei den Technologien: Während sie bei der Photovoltaik ein Rekordjahr verzeichnet, stellt… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur veröffentlicht Leitfaden zur EEG-Umlage und zum Eigenverbrauch
Die Bundesnetzagentur hat am 11.07.2016 den Leitfaden zur Auslegung der EEG-Umlagepflichten für Eigenversorger in der endgültigen Fassung veröffentlicht. Weiterlesen...
Kaliforniens Solar-Programm erreicht Ausbauziel frühzeitig: 1,7 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert
Die kalifornische Regulierungsbehörde (California Public Utilities Commission, CPUC) berichtete am 05.07.2016, dass die Photovoltaik-Ziele der „California Solar Initiative“ bereits erreicht seien. Weiterlesen...
VDE|FNN begrüßt Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
Nach fast fünfjähriger politischer Diskussion wurde Weiterlesen...
Solarwatt-Geschäftsführer Neuhaus: „Die Bundesregierung bremst mit dem neuen EEG die Energiewende“
Am 08.07.2016 wurde im Bundestag die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschiedet. Die Neuauflage des Gesetzes verhindere einen zügigen Ökostrom-Ausbau, sagt Detlef Neuhaus, Geschäftsführer der… Weiterlesen...
Neue interne TTIP-Papiere: EU-Kommission droht Energiewende zu beerdigen
Die EU-Kommission bringt mit ihrer bislang geheimen Verhandlungsposition im umstrittenen Handelsabkommen TTIP die deutsche Energiewende in Gefahr, so das Fazit von internen und aktuellen… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Bundestag und Bundesrat haben mit der EEG-Novelle das Ende der Energiewende eingeläutet
Der Bundestag habe am 08.07.2016 im Schnellverfahren die Verschlechterungen der Bundesregierung bei der EEG-Novelle durchgewunken, kommentiert Hans-Josef Fell, Weiterlesen...