Auf der Intersolar Europe 2015 waren Stromspeicher und ihre Bedeutung für die Energiewende ein Kernthema. Ob zur Solarstrom-Eigenversorgung oder zu Batterieschwärmen gekoppelt und ins… Weiterlesen...
Thema Politik
BUND: Umwelt- und Klima-Enzyklika von Papst Franziskus ist „Weckruf zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas“
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sieht die Enzyklika „Laudato si“ („Gelobt seist Du“) von Papst Franziskus als „Weckruf zum Ausstieg aus… Weiterlesen...
GTM Research rechnet 2015 mit einem weltweiten Photovoltaik-Zubau von 55 Gigawatt und einem Marktwachstum von 36 %
Das Marktforschungs-Unternehmen Weiterlesen...
Erneuerbare Energien in den USA: Obama-Regierung meldet Investitions-Zusagen privater Organisationen in Höhe von 4 Milliarden USD
US-Präsident Obama will alle Mittel einsetzen, um dem Klimawandel entgegen zu wirken, berichtet das Weiße Haus. Der Präsident habe mithilfe seiner Regierung bereits einige Schritte… Weiterlesen...
Rekordzubau von Photovoltaik- und Windenergie-Anlagen im Jahr 2014 fördert Entkopplung des weltweiten Wirtschaftswachstums vom CO2-Ausstoß
Vorgaben für erneuerbare Energien und andere Förderprogramme, die es inzwischen in 164 Ländern gibt, haben das Wachstum der Solar-, Wind- und anderen Erneuerbare-Energien-Technologien angetrieben… Weiterlesen...
Freiburger Solar-Experte Prof. Dr. Eicke Weber kandidiert für die FDP zur Landtagswahl in Baden-Württemberg
Mit Prof. Dr. Eicke Weber (65), dem Leiter des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, konnten die Freien Demokraten in Freiburg einen der weltweit… Weiterlesen...
Hawaii verabschiedet als erster US-Bundesstaat ein Gesetz für 100 % erneuerbare Energien
Der US-Bundesstaat Hawaii hat letzte Woche ein Gesetz verabschiedet, mit dem er sich verpflichtet, spätestens 2045 seinen gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Energiequellen zu decken,… Weiterlesen...
Bewerbung für den Deutschen und Europäischen Solarpreis ist noch bis zum 30. Juni 2015 möglich
Die Bewerbungsphase für den Deutschen und Europäischen Solarpreis läuft. Noch bis Ende Juni können Bewerbungen und Vorschläge im Bereich der erneuerbaren Energien per Post,… Weiterlesen...
Photovoltaik in den USA: Laut einer neuen Studie könnten auf kommunalen Gebäuden Dachanlagen mit 5 Gigawatt installiert werden
Die Berichte „Shining Cities” haben 2014 und 2015 untersucht, inwiefern Städte Impulsgeber für den Photovoltaik-Ausbau sind. In die Studien floss jedoch nicht ein, was… Weiterlesen...
Beratungsunternehmen Arthur D. Little untersucht Potenzial der Solar-Branche in den Golfstaaten
Saudi-Arabien und die OPEC-Staaten fördern derzeit so viel Öl wie noch nie, doch die Öl-Abhängigkeit der Golfstaaten stellt die Länder der Region zunehmend vor… Weiterlesen...
Photovoltaik in Italien: Wegfall des Fördertarifs bei Austausch von Komponenten oder Änderung der Anlagenkonfiguration möglich
Die italienische Energieagentur GSE hat am 01.05.2015 neue Regelungen zum Tausch von Komponenten sowie anderen Änderungen an bestehenden Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht. Weiterlesen...
IHS: Photovoltaik-Großkraftwerke mit 32 Gigawatt werden in den USA noch vor Auslaufen der ITC-Förderung 2017 ans Netz gehen
Nach Angaben von IHS Inc. (Santa Clara, Kalifornien, USA) sind in den USA derzeit Photovoltaik-Großprojekte (über 5 MW) mit einer Gesamtleistung von mehr als 32 Gigawatt… Weiterlesen...
Photovoltaik in Südafrika: SunEdison erhält Zuschlag für fünf weitere Projekte mit 371 MW
SunEdison, Inc. (Belmont, Kalifornien, USA) berichtete am 08.06.2015, das Unternehmen habe den Zuschlag für weitere fünf Photovoltaik-Projekte mit insgesamt 371 MW in Südafrika erhalten. Weiterlesen...
Photovoltaik in Vermont: Gouverneur weiht größtes PV-Kraftwerk des US-Bundesstaates ein; Essex Solar Center mit 3,6 MW
Der Gouverneur von Vermont, Peter Shumlin, weihte am 05.06.2015 mit PSEG Solar Source, Encore Redevelopment, juwi solar Inc. (JSI) und Vermont Electric Power Producers… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur startet zweite Photovoltaik-Freiflächenausschreibung mit einem Volumen von 150 Megawatt
Die Bundesnetzagentur hat 08.06.2015 die zweite Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf den Weg gebracht. Weiterlesen...
IRENA weiht neue Zentrale in Masdar City ein; Nachhaltiges Gebäude nutzt Photovoltaik und Solarthermie
Hochrangige Funktionäre aus der ganzen Welt kamen am 03.06.2015 in Masdar City zusammen, um die Einweihung des ständigen Sitzes der internationalen Agentur für erneuerbare… Weiterlesen...
BEE zum G7-Gipfel: Erneuerbare sind Schlüssel für Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung weltweit
„Klimaschutz ist der beste Weg für Wohlstand und eine dauerhaft lebenswerte Umwelt“, sagt Dr. Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Präsident des BEE, anlässlich des G7-Gipfels… Weiterlesen...
Greenpeace veröffentlicht Länderübersichten vor dem Elmau-Gipfel: G7-Staaten bauen Erneuerbare zu langsam aus
Die sieben größten westlichen Industrieländer (G7) haben die erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren zu langsam ausgebaut, um ihren CO2-Ausstoß wirksam zu senken. Dies… Weiterlesen...
Photovoltaik in Brasilien: 382 Projekte mit 12,5 GW zur Auktion am 14. August 2015 zugelassen
Die für Energie-Auktionen zuständige Energieforschungs-Gesellschaft EPE (Empresa de Pesquisa Energética) des brasilianischen Energieministeriums berichtete am 01.06.2015, dass für die nächste Ausschreibungsrunde Photovoltaik-Projekte mit einer… Weiterlesen...
US-Innenministerium genehmigt drei Projekte mit 440 MW in der Dry Lake Solar Energy Zone von Nevada
Im Rahmen des Klimaplans von US-Präsident Obama zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen und zur Schaffung von Umwelttechnik-Arbeitsplätzen gab Innenministerin Weiterlesen...
Neue Studie: Weltweite Energiewende hat begonnen; Untersuchung von Germanwatch zeigt Anzeichen für Trendwende bei Emissionen und erneuerbaren Energien
Ein halbes Jahr vor Beginn des Weltklimagipfels in Paris zeigt eine neue Studie von Germanwatch Umbrüche in zentralen Feldern der internationalen Energie- und Klimapolitik. Weiterlesen...
F&S solar steigt in den niederländischen Photovoltaik-Markt ein; Projekte mit 130 MW in der Pipeline
Nach seinem Einstieg in den britischen Solarmarkt im Jahr 2014 schreitet der Großprojektierer F&S solar concept GmbH (Euskirchen) in seiner Internationalisierung weiter voran. Weiterlesen...
Photovoltaik in Großbritannien: Installierte Leistung übersteigt 6,5 Gigawatt
Die vom britischen Energieministerium (DECC) Weiterlesen...
EU ProSun begrüßt Antiumgehungsverfahren gegen Photovoltaik-Importe aus Taiwan und Malaysia
Die Europäische Kommission hat am 29.05.2015 die Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens gegen Solar-Importe aus Taiwan und Malaysia bekannt gegeben (Amtsblatt der Europäischen Union L 132/15). Weiterlesen...
VOLTARIS: Digitalisierung der Energiewirtschaft ist eingeläutet
Der Fachkongress Zählen Messen Prüfen (ZMP) informierte am 11. und 12.05.2015 in Leipzig über den aktuellen Stand des intelligenten Messsystems. Die technischen Spezifikationen seien… Weiterlesen...
Europäischer Photovoltaik-Industrieverband EPIA heißt jetzt „SolarPower Europe“
Am 28.05.2015 haben die Mitglieder des Europäischen Photovoltaik-Industrieverbands (EPIA) einstimmig beschlossen, die Organisation in „SolarPower Europe“ umzubenennen. Weiterlesen...
Österreichischer Klimafonds fördert Photovoltaik-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft
Der österreichische Klima- und Energiefonds fördert erstmals auch Weiterlesen...
RWGV: Energiegenossenschaften brauchen Planungssicherheit statt Gegenwind
Damit Bürger Energiegenossenschaften gründen können, brauchen sie Unterstützung aus der Politik und fairen Wettbewerb. Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes (RWGV) forderte am… Weiterlesen...
Neuer IRENA-Bericht: Mexiko könnte bis 2030 Photovoltaik-Anlagen mit 30 Gigawatt installieren
Im Jahr 2030 könnte Mexiko bis zu 46 % seines Stroms (280 Terawattstunden) aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen. Das geht hervor aus dem neuen Bericht „Renewable Energy… Weiterlesen...
Bundesverbände Erneuerbare Energie und Windenergie warnen: Deutschland droht verpflichtendes EU-Ziel für Erneuerbare zu verfehlen
Deutschland droht, das verpflichtende Ziel für den Ausbau der Erneuerbaren Energien bis 2020 zu verfehlen: Der Anteil der Erneuerbaren von 18 Prozent am Endenergieverbrauch werde… Weiterlesen...