Das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) hat Einzelheiten zur Förderung der netzunabhängigen Photovoltaik veröffentlicht: Die Anschaffungskosten für autarke Solarstromanlagen werden mit… Weiterlesen...
Thema Politik
Solarthermische Kraftwerke in Australien: Queensland zieht Förderung des Solar-Dawn-Projekts in Höhe von 75 Millionen US-Dollar zurück
Die Regierung von Queensland (Australien) hat die Förderung des solarthermischen Kraftwerks "Solar Dawn" mit 75 Millionen US-Dollar (60 Millionen Euro) wieder zurückgezogen und das… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur gibt Auskunft über Verfahren zur Meldung von PV-Anlagen und nimmt Stellung zur Verlässlichkeit des Datenmaterials – Proteus Solutions kommentiert Antworten der BNetzA
Seit Ende 2011 wuchs der Zubau an Solarstromanlagen in Deutschland stark. Allein im Dezember 2011 gingen 2.983 MW neu ans Netz. Im ersten Quartal… Weiterlesen...
Energie-Regulierungsbehörde von Long Island genehmigt Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen
Die Energie-Regulierungsbehörde von Long Island (Long Island Power Authority, LIPA, Uniondale, New York, USA) hat eine neue Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen genehmigt. Sie… Weiterlesen...
Photovoltaik in Japan: Neue Solarstrom-Einspeisevergütung stärkt den Markt; Kyocera-Gründer Inamori weiht Softbank Kyoto Solar Park mit 2,1 MW Nennleistung ein
Pünktlich zum Start der neuen japanischen Solarstrom-Einspeisevergütung am 01.07.2012 ging auch der erste Teil des mit Solarmodulen von Kyocera ausgestatteten Mega-Solarparks im japanischen Kyoto… Weiterlesen...
GP JOULE-Geschäftsführer Gärtner zur Einigung über die Photovoltaik-Förderung: “Bund und Länder verpassen Chance auf radikale Vereinfachung der Solarstrom-Vergütung, intelligente Alternativen zum Ausbau der Übertragungsnetze bleiben ungenutzt“
„Der im Vermittlungsausschuss gefasste Kompromiss zur Reduzierung der Solarstrom-Förderung wendet zwar einige der radikalsten Einschnitte ab, provoziert aber erneut Vorzieheffekte, anstatt den Rahmen für… Weiterlesen...
CDU/CSU: Ab 52 Gigawatt Photovoltaik-Gesamtleistung muss die Solar-Branche auf eigenen Füßen stehen
„Wir begrüßen das Ergebnis des Vermittlungsausschusses zur Neuregelung der EEG-Förderung für Photovoltaik-Anlagen. Damit ist es gelungen, die Kosten für die Verbraucher gering zu halten… Weiterlesen...
Energieexperte Prof. Dr. Maslaton blickt skeptisch auf Kompromiss bei der Photovoltaik-Förderung: Ewiges Hin und Her hat der deutschen Solar-Branche geschadet
Nach langem Ringen beschloss der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag den ausgehandelten Kompromiss bei der künftigen Solarförderung. Die neuen reduzierten Fördersätze sollen rückwirkend ab… Weiterlesen...
Bundesrat stimmt Kompromiss des Vermittlungsausschusses zur Photovoltaik-Förderung zu; Solarstrom-Einspeisevergütung sinkt rückwirkend zum 1. April um 20 bis 30 Prozent
Nachdem der Deutsche Bundestag am 28.06.2012 das im Vermittlungsausschuss erzielte Ergebnis angenommen hat, billigte der Bundesrat am 29.06.2012 ebenfalls den im Vermittlungsausschuss erzielten Kompromiss. Weiterlesen...
EUROSOLAR kritisiert Einigung über künftige Photovoltaik-Förderung: Fauler Kompromiss im Vermittlungsausschuss; einzig die neue Solarstromanlagen-Klasse von 10 – 40 kWp ist positiv hervorzuheben
Bund und Länder haben am 27.06.2012 im Vermittlungsausschuss eine Einigung zur Novellierung der Solar-Förderung erzielt. Trotz punktueller Verbesserungen bleibe es jedoch größtenteils bei der… Weiterlesen...
Ausbau erneuerbarer Energien lässt sich mit garantiertem Einspeisevorrang und fester Vergütung am besten erreichen
Für den Ausbau der Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen hätten sich Einspeisevergütungen als überlegenes Erfolgsmodell erwiesen, betont die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE, Berlin). Das… Weiterlesen...
US-Bundesstaat New Jersey verabschiedet Gesetzesentwurf mit ehrgeizigeren Photovoltaik-Ausbauzielen
Die Legislative des US-Bundesstaates New Jersey hat ein Gesetz verabschiedet, das ehrgeizigere Ziele hinsichtlich der Photovoltaik im Rahmen der Vorgaben für den Anteil der… Weiterlesen...
Bundesumweltminister Peter Altmaier begrüßt Einigung im Vermittlungsausschuss; Neuregelungen zur Photovoltaik-Förderung treten rückwirkend zum 1. April 2012 in Kraft
Am 27. Juni 2012 konnte im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eine Einigung über die künftige Ausgestaltung der Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Rahmen des… Weiterlesen...
BSW-Solar: Nachbesserungen bei der Photovoltaik-Förderung halbherzig; weniger harte Einschnitte durch Einspruch der Bundesländer sind zu begrüßen
Bund und Länder haben sich am Abend des 27.06.2012 im Vermittlungsausschuss auf Nachbesserungen bei der Kürzung der Solarstrom-Förderung geeinigt. Weiterlesen...
Bund und Länder einig über Photovoltaik-Förderung: Jährlicher Ausbaukorridor von 2,5 bis 3,5 Gigawatt bleibt erhalten
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am 27.06.2912 einen Kompromiss zur Förderung von Solarstrom erzielt, berichtet der Deutsche Bundesrat in einer Pressemitteilung. Weiterlesen...
US-Handelsministerium erhöht Schutzzölle auf chinesische Photovoltaik-Importe
Das US-Handelsministerium (Department of Commerce, DOC) will die vorläufigen Schutzzölle auf importierte Photovoltaik-Produkte aus China erhöhen. Bei den Untersuchungen seien zusätzliche Subventionen entdeckt worden. Weiterlesen...
Rainer Hinrichs-Rahlwes ist neuer Präsident des Europäischen Rates für erneuerbare Energien (EREC)
Bei der Vorstandssitzung am 22.06.2012 wählte der Europäische Rates für erneuerbare Energien (European Renewable Energy Council, EREC) Rainer Hinrichs-Rahlwes zum neuen Präsidenten. Hinrichs-Rahlwes übernimmt… Weiterlesen...
Ägypten wird 100. Mitglied der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien; IRENA erarbeitet globalen Solar- und Windatlas
IRENA ist die einzige internationale Organisation, die sich ausschließlich auf erneuerbare Energien konzentriert. Mit Bestätigung der Ratifikation am 19.06.2012 wurde Ägypten nun das 100.… Weiterlesen...
Ritter Gruppe setzt mit neuem AQUA PLASMA-Solarkollektor ihren ökologisch konsequenten Weg fort; Kritik an der Solarthermie-Förderung des Bundes
Die Ritter Gruppe (Dettenhausen) präsentiert ihren neuen Vakuumröhren-Kollektor AQUA PLASMA. Damit will das Unternehmen einen neuen Meilenstein in Sachen Effizienz und Leistungsfähigkeit setzen.Gegenüber dem… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien in der Ukraine: Einspeisevergütungen können erst nach Fertigstellung der Anlagen beantragt werden; Für Solarstrom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen gibt es bis zu 46,5 Cent/kWh
Die Einspeisevergütungen in der Ukraine können erst dann beantragt werden, wenn die entsprechende Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien errichtet und in Betrieb genommen worden… Weiterlesen...
Photovoltaik in Japan: Energieministerium genehmigt Solarstrom-Einspeisevergütung
Am 18.06.2012 bewilligte das japanische Ministerium für Energie, Handel und Industrie (Ministry of Energy, Trade and Industry, METI) ein Einspeisevergütungssystem für Strom aus erneuerbaren… Weiterlesen...
Konzentrator-Photovoltaik: US-Energieministerium bezuschusst CPV-Modulherstellung von Soitec mit 25 Millionen US-Dollar
Am 18.06.2012 berichtete Soitec SA (Bernin, Frankreich), dass das US-Energieministerium (Department of Energy, DOE) eines seiner Tochterunternehmen mit 25 Millionen US-Dollar (rund 20 Millionen… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur veröffentlicht Details zum Photovoltaik-Zubau in Deutschland; im April wurden in Deutschland Solarstromanlagen mit 358,9 MW installiert
Am 14.6.2012 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die aktuellen Daten zur installierten Leistung der PV-Anlagen in Deutschland veröffentlicht. In der aktuellen Version sind die Zubauzahlen… Weiterlesen...
Vermittlungsausschuss vertagt Entscheidung über geplante Solar-Kürzung
Der gemeinsame Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat die Entscheidung über die Photovoltaik-Förderung vertagt. Das Gremium konnte sich sowohl bei der Solarstrom-Einspeisevergütung als auch… Weiterlesen...
VDE: Speicherforschung und Stromnetzausbau müssen intensiviert werden, sonst kippt das Versorgungssystem
Wenn die erneuerbaren Energien im Sinne der Bundesregierung ausgebaut werden sollen, müssen jetzt der Stromnetzausbau und die Flexibilisierung des Kraftwerksparks sowie der regelbaren Anlagen… Weiterlesen...
Grüne in Sachsen-Anhalt fordern die Baugenehmigungsfreiheit für Photovoltaik-Anlagen
„Die Landesregierung muss ihre Hausaufgaben machen, damit die Energiewende in Sachsen-Anhalt vorankommt. Alle Hemmnisse, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien erschweren, müssen beseitigt werden.… Weiterlesen...
BRIDGE TO INDIA: US-Schutzzölle könnten indischen Photovoltaik-Herstellern nützen
Nach Angaben von BRIDGE TO INDIA (New Delhi, Indien) tragen die vorgeschlagenen Schutzzölle des US-Handelsministeriums (Department of Commerce, DOC) für Photovoltaik-Importe aus China dazu… Weiterlesen...
Photovoltaik-Rekord im Mai 2012: Vier Milliarden Kilowattstunden Solarstrom im Netz deckten zehn Prozent des monatlichen Stromverbrauchs in Deutschland
Der Mai 2012 war nach neuesten Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ein Rekordmonat für die Photovoltaik: erstmalig wurden in diesem Monat… Weiterlesen...
Beratungsunternehmen Black & Veatch: US-Stromversorger stellen sich immer mehr auf erneuerbare Energien ein
Am 04.06.2012 veröffentlichte das Beratungsunternehmen Black & Veatch (Overland Park, Kansas, USA) eine neue Ausgabe seines Jahresberichts über US-Stromversorger. Laut dem Bericht verändert sich… Weiterlesen...
Lux Research: US-Schutzzölle machen Photovoltaik teurer und schaden dem US-Markt
Am 06.06.2012 berichtete Lux Research Inc. (Boston, Massachusetts, USA), dass die vorgeschlagenen US-Schutzzölle auf chinesische Photovoltaik-Produkte zu Vergeltungsmaßnahmen von Seiten Chinas führen und den… Weiterlesen...