Im Rahmen der internationalen Messe The smarter E Europe / Intersolar sind die ecoligo GmbH, die Heidelberger Energiegenossenschaft sowie Klaus Russell-Wells mit dem Georg… Weiterlesen...
Thema Politik
Stadtwerke Erfurt nehmen große Solarthermie-Testanlage in Betrieb
Die Stadtwerke Erfurt (SWE) haben gestern eine 1700 Quadratmeter große Solarthermieanlage eingeweiht. Realisiert von der SWE Energie GmbH, soll sie als Pilotprojekt Fragen zu… Weiterlesen...
VKU und BVES fordern neue Gesetze
Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) wenden sich gemeinsam an die Politik und fordern in einem jetzt vorgelegten Positionspapier eine… Weiterlesen...
Kreisverwaltung Pinneberg elektrisiert kompletten Fuhrpark
Die Kreisverwaltung Pinneberg will bis Ende 2019 den gesamten Fuhrpark durch Elektrofahrzeuge ersetzen. Den Strom liefert ein 64 kw starke PV-Anlage. Bei diesem Vorhaben… Weiterlesen...
Italien: Studie erwartet kräftigen PV-Aufschwung
Eine Studie der Anwaltskanzlei Bird & Bird und dem Energiemarktberater enervis energy advisors rechnet mit einem kräftigen Wachstum der Photovoltaik in den kommenden Jahren.… Weiterlesen...
Österreich: Speicherförderung binnen Sekunden ausgeschöpft
Die Förderung von Stromspeichern für PV-Anlagen in Österreich ist für 2019 bereits ausgeschöpft, kaum dass die Antragsfrist begonnen hat. Der Branchenverband fordert Anpassungen im… Weiterlesen...
SFV fordert CO2-Lenkungsabgabe
Der Solarenergie-Förderverein Deutschland beteiligt sich an der Debatte um eine CO2-Steuer mit dem Vorschlag einer Lenkungsabgabe auf Kohlenstoffemissionen. Das Instrument ist in der Schweiz… Weiterlesen...
Zu viel Emissionen trotz erneuerbarer Energie
Nach Aussage des Umweltbundesamtes sind die CO2-Emissionen im vergangenen Jahr erstmals seit 2014 merklich auf 866 Millionen Tonnen gesunken. Doch das reicht nicht, um… Weiterlesen...
Grüne Bundestagsfraktion fordert „Klimaschutz-Union“
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat in den Bundestag einen Antrag (Drucksache 19/9953) eingebracht, der die Bundesregierung antreiben soll, sich für die Entwicklung der… Weiterlesen...
Windenergie: Immer weniger Gebote für Ausschreibung
In der Windenergie-Ausschreibung an Land vom 1.Mai gingen bei einer ausgeschriebenen Menge von 650 Megawatt für lediglich 270 Megawatt Gebote ein. Mit 6,13 Cent… Weiterlesen...
Agora legt 15 Eckpunkte für das Klimaschutzgesetz vor
Um das Klimaschutzziel 2030 sozial ausgewogen zu erreichen, sollte die Bundesregierung laut Agora eine CO2-Bepreisung von 50 Euro pro Tonne verbunden mit einer Klimabonus-Rückerstattung… Weiterlesen...
Photovoltaik-Pflicht vorgeschlagen
Solarpionier Karl-Heinz Remmers fordert eine „Solare Nachrüstpflicht für alle Gebäude und baulichen Anlagen“. Um die Photovoltaik schneller auszubauen, will er mit dem Ordnungsrecht scharfe… Weiterlesen...
Fraunhofer: Energiewende ins Stocken geraten
Wo steht die Energiewende in Deutschland und wie lässt sie sich erfolgreich fortsetzen? Dazu hat das Fraunhofer IEE das »Barometer der Energiewende 2019« veröffentlicht.… Weiterlesen...
Erneuerbare müssen stärker wachsen
10.000 Megawatt Photovoltaik- und 5.700 Megawatt Windenergiezubaus braucht das Land, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung im Stromsektor für das Jahr 2030 zu erreichen. Das… Weiterlesen...
Bundesregierung kommt mit Gebäudeenergiegesetz nicht voran
Eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung zum Gebäudeenergiegesetz lässt die Einschätzung zu, dass die Bundesregierung mit dem Gesetzesvorhaben nicht weiterkommt. Denn die Antworten der… Weiterlesen...
Netzreservebedarf sinkt im kommenden Winter
Für das Winterhalbjahr 2019/2020 hat die Bundesnetzagentur einen Bedarf an Erzeugungskapazitäten aus Netzreservekraftwerken auf 5.126 Megawatt festgestellt. Das sind 1.474 Megawatt weniger als in… Weiterlesen...
Stromtrasse SuedOstLink liegt zur Genehmigung vor
Die Bundesnetzagentur hat nun die Planungsunterlagen für die gesamte SuedOstLink-Trasse beisammen. In Kürze erfolgt die Veröffentlichung. Dann haben Bürgerinnen und Bürger sowie die betroffenen… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt Korridor für Ultranet fest
Die Bundesnetzagentur hat das Bundesfachplanungsverfahren für einen weiteren Teil der Stromleitung Ultranet abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den südlichen, ca. 40 km langen… Weiterlesen...
PV-Balkon-Module: Gerätenorm kommt 2020
Die abschließende Norm für Solarsteckdosengeräte wird voraussichtlich 2020 vorliegen. Bis dahin garantiert ein Standard der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) den sicheren Betrieb. Weiterlesen...
Österreich: Eigenstromsteuer für Photovoltaik-Strom entfällt
Im Rahmen einer Steuerreform streicht die österreichische Regierung die Abgabe auf selbst produzierten Strom von 1,5 Cent je kWh. Weiterlesen...
Nina Scheer: CO2-Preis ist marktwirtschaftliches Muss
Die SPD-Bundestagsabgeordnete und Energie- und Umweltpolitikerin Nina Scheer bekräftigt die Forderung nach einer CO2-Abgabe. Mit dieser ließen sich die Marktverzerrungen abbauen, die die bestehenden… Weiterlesen...
Österreich: PV-Fördermittel zur Hälfte aufgebraucht
Nach nur knapp sieben Wochen sind die Fördermittel für PV-Kleinanlagen bereits zur Hälfte abgerufen. Der Bundesverband Photovoltaic Austria befürchtet nun, dass das bereits im… Weiterlesen...
Photovoltaik-Kraftwerk in 4000 Meter Höhe
Mit staatlicher Unterstützung bauen chinesische Unternehmen in Argentinien den größten Solarpark Südamerikas. Das Projekt mit 300 Megawatt Leistung ist Teil der neuen Seidenstraße. Weiterlesen...
Fördertöpfe für Klimaschutz gezielt nutzen
Klimaschutz steht bei kommunalen Bau- und Sanierungsvorhaben meist nicht im Mittelpunkt. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur in Baden-Württemberg empfiehlt dennoch, vorab unter dem Aspekt… Weiterlesen...
Bewegung in Diskussion um CO2-Steuer
Das Bundesumweltministerium plant ein Modell für eine CO2-Steuer nach Schweizer Modell. Das bestätigt Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) gegenüber dem „Spiegel“. Auch Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble… Weiterlesen...
PV-Ausschreibung April: Durchschnittsvergütung steigt auf 5,66 Cent
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung zum 1. April veröffentlicht. Die Gebote waren mehr als dreifach überzeichnet. Weiterlesen...
Wärmewende in Hamburg: EU gibt grünes Licht
Die EU-Kommission hat den Weg zur Rekommunalisierung des Fernwärmenetzes in Hamburg frei gemacht. Die Stadt will künftig statt Kohle erneuerbare Wärmequellen nutzen, Solarenergie aber… Weiterlesen...
Fliegen mit Kerosin aus Ökostrom
Vertreter der Chemie- und Luftfahrtindustrie wollen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen im Rahmen eines Power to Liquid-Projektes die erste Anlage zur industriellen Produktion von Flugbenzin aus… Weiterlesen...
Balkon-Kraftwerke: Neue Marktübersicht
Die Internet-Plattform MachDeinenStrom informiert über das Angebot an Mini-Solarstromanlagen. Seit kurzem dürfen auch Laien solche Anlagen in Betrieb nehmen. Weiterlesen...
Agora: Milliarden an Netzkosten müssen auf den Prüfstand
Wegen der intransparenten Netzentgelte laufen die Kosten für die Stromverbraucher aus dem Ruder, kritisiert Agora Energiewende. Die Denkfabrik fordert tief greifende Reformen. Weiterlesen...