Das erste städtische Batterieprojekt Großbritanniens wurde in der Grafschaft West Sussex installiert. Der Solarpark hat eine Leistung von 7,4 Megawatt (MW) und stabilisiert das… Weiterlesen...
Thema Politik
Größte Einzelinvestition in der Geschichte von Siemens in Berlin
Die Siemens AG plant auf dem historischen Siemens-Gelände in Berlin Spandau in den kommenden Jahren bis zu 600 Millionen Euro in eine neue Arbeits-… Weiterlesen...
BEE: Branche braucht mehr Planungssicherheit
Die Koalitionsfraktionen haben sich in dieser Woche auf ein Energiesammelgesetz geeinigt. Dem Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) zufolge gibt die Einigung aber noch zu wenig… Weiterlesen...
Koalition einigt sich auf Sonderausschreibungen
Im Verlauf des gestrigen Abends haben sich die Fraktionsspitzen von Union und SPD zum weiteren Ökostrom-Ausbau geeinigt. Weiterlesen...
Forum Neue Energiewelt: Atemlos durch die Energiewende?
Sinkende Preise für Solarstrom, erste Pläne für den Kohleausstieg, gebeutelte Windbranche – die erneuerbaren Energien stehen im Guten wie im Schlechten turbulenten Entwicklungen gegenüber.… Weiterlesen...
Nachtspeicherheizungen als Solarstromspeicher
Gemeinsam mit der Hochschule München, Stiebel Eltron und dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) haben die Lechwerke am Beispiel von Nachtspeicherheizungen ein Konzept für… Weiterlesen...
Größtes schwimmendes Solarkraftwerk Europas entsteht
Trina Solar hat 17 Megawatt Photovoltaik-Module für die größte schwimmende PV-Anlage in Europa geliefert. Weiterlesen...
Tagung zur Transformation des Energiesystems
Auf der Tagung „Zukünftige Stromnetze 2019“ wird sich am 30. und 31. Januar 2019 in Berlin alles um die Transformation des Energiesystems drehen. Weiterlesen...
Klimaschutz in die Verfassungen?
Bündnis 90/Die Grünen haben einen Antrag in den Bundestag eingebracht, um den Klimaschutz im Grundgesetz zu verankern. Parallel soll ein Bürgerbegehren in Bayern dafür… Weiterlesen...
Verbände kritisieren EU-Entwurf zu Datenschutzbestimmungen
Die Verbände smartEn, EER, ESMIG, EURELECTRIC, EHPA und SolarPower Europe - begrüßen die europäischen Bemühungen zur Klärung wichtiger Datenschutzbestimmungen mit der ePrivacy-Verordnung, die derzeit… Weiterlesen...
Solarbranche: Regierung steuert auf Ausbaustopp zu
Nach Ansicht des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) droht der Ausbau der Photovoltaik in wenigen Monaten in Deutschland weitgehend zum Erliegen zu kommen. Grund ist der… Weiterlesen...
Engere Zusammenarbeit bei Wasserstofftechnik und Brennstoffzelle
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller und die Regierungspräsidentin der Provinz Akershus im Südosten Norwegens, Anette Solli, haben beschlossen, die Zusammenarbeit im Bereich alternativer Antriebstechnologien zu… Weiterlesen...
Erste Solaranlagen mit Blockchain in Simbabwe
In Simbabwe wurden zwei neue Solaranlagen eingeweiht, die das Thüringer Unternehmen Maxx-Solar mit Unterstützung des Renewable-Energy-Solutions-Programms (RES) der Deutschen Energie-Agentur (Dena) errichtet hat. Weiterlesen...
Ecoligo sammelt eine Million Euro Crowd-Geld ein
Über 1 Million Euro wurden von Crowdinvestoren zur Finanzierung von Solarprojekten in Schwellenländern auf der Plattform ecoligo.investments eingeworben. Das gab Ecoligo heute bekannt. Weiterlesen...
Planungsgenehmigung für „Bomen Solar Farm“ erteilt
Renew Estate, das australische Unternehmen für erneuerbare Energien, hat die Genehmigung für das 120-Megawatt (MW)-Projekt Bomen Solar Farm in der Nähe des Bomen Business… Weiterlesen...
Kohlekraftwerke stoßen zu viele Stickoxide aus
In einer Studie haben die Klima-Allianz Deutschland und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) untersuchen lassen, wie viele Stickoxide (NOx) die größeren… Weiterlesen...
Energiegenossen liefern Mieterstrom
Besonders für Energiegenossenschaften scheint die Belieferung von Mietern mit Solarstrom direkt vom Dach als interessantes Betätigungsfeld. Doch nur wenige Photovoltaik-Mieterstromprojekte sind bislang realisiert worden.… Weiterlesen...
Elektromobilität: Gewerbe- und Industriegebiete haben Schlüsselrolle
Prognosen von Aurora Energy Research sehen für Deutschland eine Marktdurchdringung für Elektrofahrzeuge von 23 bis 29 Millionen bis 2040. Die Studie hebt hervor, dass… Weiterlesen...
PV-Maschinenbau: Auftragslage schwächer, kein Grund zur Klage
Die Auftragssituation der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland sorgt für eine verhaltenere Stimmung der Branche zum Ende des… Weiterlesen...
WWF-Studie: Genug Fläche für Wind und PV da
Eine im Auftrag des WWF vom Öko-Institut und Prognos erstellte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es in Deutschland genug Fläche gibt, um die… Weiterlesen...
Longi prognostiziert 1.000 Gigawatt-Photovoltaikmarkt
Der chinesische Solarmodulhersteller Longi prognostiziert, dass das Marktvolumen für Photovoltaikmodule in naher Zukunft bereits bei 1.000 Gigawatt (GW) liegen wird. Das sagte Zhenguo Li,… Weiterlesen...
Online-Plattform Solarthermalworld: Jubiläum und Relaunch
Die Online-Plattform solarthermalworld.org feiert ihren 10. Geburtstag mit einem Relaunch. Die Website ist eine Fundgrube für Informationen über solarthermische Märkte und Technologien. Weiterlesen...
Trina Solar liefert Module für Ukraines größtes Solarkraftwerk
Trina Solar hat Photovoltaik-(PV-)Module mit einer Leistung von 123 MW für ein Solarkraftwerk in der Ukraine geliefert. Das fertige Projekt stellt das größte lokale… Weiterlesen...
E-Mobilität: Hamburg Spitzenreiter im Städte-Ranking
Hamburg belegt im Städte-Ranking des Ladesäulenregisters des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit 785 öffentlich zugänglichen Ladepunkten den ersten Platz. Es folgt Berlin… Weiterlesen...
30 Jahre: ZSW feiert heute ein Jubiläum
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) feiert heute sein 30-jähriges Bestehen. Die Feier zum Jubiläum findet in Stuttgart im Haus der Wirtschaft… Weiterlesen...
EEG-Umlage sinkt 2019 auf 6,405 ct/kWh
Im kommenden Jahr beträgt die Umlage zur Deckung der Kosten des nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergüteten Stroms 6,405 ct/kWh. Das teilte heute die Bundesnetzagentur… Weiterlesen...
Klage gegen die besondere Ausgleichsregelung im EEG
Eurosolar erklärt sich solidarisch mit der erwarteten Normenkontrollklage der beiden Solarpreisträger Sonneninitiative e.V. und ihrem Anwalt Dr. Peter Becker gegen die besondere Ausgleichsregelung im… Weiterlesen...
EEG: Marktprämie erstmals bei null Cent
„Die Integration Erneuerbarer Energie in den Markt funktioniert. Das EEG trägt in seiner Funktionsweise dazu bei“, sagt Peter Röttgen, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie… Weiterlesen...
BEE: 2019 geringere EEG-Umlage
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erwartet für das Jahr 2019 eine geringere EEG-Umlage. Weiterlesen...
Denkmalschutz in NRW bremst Solarenergie aus
Laut Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE) stockt die Energiewende in Gebäuden, weil Regelungen zum Denkmalschutz nicht mehr zeitgemäß wären: Solarenergie werde strukturell benachteiligt. Weiterlesen...