Die bis 2013 in Deutschland installierten Solarthermie- und Holzpellet-Anlagen könnten in den nächsten 20 Jahren Energieimporte von 33 Milliarden Euro ersetzen, berichtet der Bundesverband… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
Solarthermie: In Nordamerika sind bereits über 460.000 Quadratmeter Solar-Luftkollektoren installiert
Nach Angaben des US-Solarbranchenverbands SEIA (Washington D.C.) sind in Nordamerika bereits über 460.000 Quadratmeter Solar-Luftkollektoren installiert. Dies entspricht einer thermischen Leistung von 250 MW… Weiterlesen...
Forscher aus Massachusetts entwickeln neues Material zur thermischen Energiespeicherung
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Harvard University (beide Cambridge, Massachusetts, USA) haben ein Material entwickelt, das Sonnenenergie in chemischer Form… Weiterlesen...
Umfrage: Deutsche unterschätzen Energiespar-Potenzial bei Heizung und Warmwasserbereitung
Nur jeder vierte Deutsche erwartet in seinem Haushalt die höchsten Einsparungsmöglich- keiten bei der Wärmeversorgung. Dass damit der Anteil der Wärme am Energiebedarf unterschätzt… Weiterlesen...
Neues Verfahren schafft Transparenz bei der Bewertung von Solarthermie-Kollektoren
Solarthermie macht private Haushalte und öffentliche Einrichtungen bei der Gewinnung von Wärme weitgehend unabhängig von Öl- und Gas – und bringt Ökologie und Ökonomie… Weiterlesen...
Sonnenenergie für industrielle Prozesse: Mehr als 30 Prozent Energieeinsparung durch Solarthermie möglich
Über 20 Prozent der in der Industrie benötigten Wärme liegen in einem Bereich von unter 100 Grad Celsius. Energie, die kosteneffizient und umweltschonend von… Weiterlesen...
BSW-Solar: Kirchen betreiben in Deutschland rund 2.000 Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen
Nach Schätzungen des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar, Berlin) nutzen bereits über 2.000 kirchliche Einrichtungen in Deutschland Solarenergie zur Strom- oder Wärmegewinnung. Weiterlesen...
Solarthermie: Alanod will BlueTec-Fertigung schließen
Die Alanod GmbH & Co. KG (Ennepetal) berichtet, sie werde die Fertigungskapazitäten an den Standorten der BlueTec GmbH & Co. KG (Trendelburg) stilllegen. Alanod… Weiterlesen...
OTTI-Symposium thematisiert Rolle der Solarthermie bei der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
Das 24. Symposium Thermische Solarenergie, das vom 07.-09.05.2014 im Kloster Banz (bei Bad Staffelstein) stattfindet, steht ganz im Zeichen der novellierten europäischen Richtlinie zur… Weiterlesen...
Solarthermie-Industrieverband ESTIF ernennt Pedro Dias zum Generalsekretär
Der Vorstand des europäischen Solarwärme-Industrieverbands ESTIF (Brüssel, Belgien) hat Pedro Dias zum neuen Generalsekretär ernannt. Er übernahm den Posten am 01.04.2014 von Xavier Noyon. Weiterlesen...
BSW-Solar: Photovoltaik und Solarthermie vermeiden jährlich 140 Millionen Tonnen CO2; Klimaschützer Solarenergie in Deutschland jetzt nicht ausbremsen
Die inzwischen 3,3 Millionen Solaranlagen zur Strom- und Wärmeproduktion sparten im vergangenen Jahr in Deutschland rund 22 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid ein. Dies… Weiterlesen...
Praxisbeispiel: Solarthermie und Photovoltaik senken Energiebedarf eines Einfamilienhauses um 90 Prozent
Ein Bauherr hat den Gesamtenergiebedarf eines Einfamilienhauses im oberbayerischen Ainring Weiterlesen...
Solarthermie: Consolar präsentiert neues Solar-Heizsystem für Ein- und Zweifamilienhäuser
Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums präsentierte die Consolar Solare Energiesysteme GmbH (Lörrach) am 04.04.2014 ihre neueste Entwicklung: eine Kombination aus Solarwärme-Erzeuger, Wärmepumpe und Gas-Brennwerttherme. Weiterlesen...
Britisches Förderprogramm für private Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Wärmequellen einschließlich Solarthermie startet nach langer Verzögerung
Nach jahrelanger Verzögerung hat das britische Ministerium für Energie und Klimawandel (DECC) nun das Förderprogramm „Renewable Heat Incentive“ auch für Privatanlagen gestartet. Es gilt… Weiterlesen...
Photovoltaik, Solarthermie und Energiespeicher: Intersolar China 2014 zieht positive Bilanz
Vom 26. - 28.03.2014 fand in Peking die Intersolar China statt. Erstmals wurde die Fachmesse und Konferenz der Solar-Wirtschaft zusammen mit der CIPV Expo… Weiterlesen...
Internationales Solarforum in Bad Aussee verabschiedet Innovations-Charta für solares Heizen und Kühlen; Experten fordern weltweite Vollversorgung mit Solarwärme
Solarwärme soll rund um den Globus ein „must have“ werden. Darüber waren sich alle kreativen Querdenker beim 1. Internationalen Solarforum von 2. bis 4.… Weiterlesen...
Kollektorhersteller STI GmbH: Solarthermie statt Fracking!
Die Krim-Krise ist in aller Munde. Neben wirtschaftlichen und außenpolitischen Aspekten wird in Deutschland und Europa zudem über die Energieversorgung debattiert. Aktuell werden in… Weiterlesen...
Energiespeicherung im Fokus der Intersolar Europe Conference 2014
Begleitend zur weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, Intersolar Europe, findet vom 02.–04.06.2014 im ICM - Internationales Congress Center München die Intersolar Europe Conference statt.… Weiterlesen...
Photovoltaik- und Windparkbetreiber Capital Stage verkauft Beteiligung an Solarthermie-Hersteller BlueTec
Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG hat seine Finanzbeteiligung an der BlueTec GmbH & Co. KG (Ennepetal) verkauft. Capital Stage war mit… Weiterlesen...
US-Energieministerium empfiehlt Solar-Technologien zur Energieeinsparung in Gebäuden
Das US-Energieministerium (DOE) hat einen Bericht veröffentlicht, in dem es 15 Maßnahmen vorschlägt, um mit Solarthermie und anderen gebäudeintegrierten Solar-Technologien den Energieverbrauch in privaten… Weiterlesen...
Photothermie-System ermöglicht ganzjährige netzunabhängige Photovoltaik-Heizung
Die EBITSCHenergietechnik GmbH (Zapfendorf) hat auf Basis des Großspeichers „2Max“ ein Photothermie-System entwickelt, das Solarstrom in Wärme umwandelt und speichert. Das System ermögliche eine… Weiterlesen...
Solare Nahwärmesysteme: Solarthermalworld ermittelt Kosten zwischen 0,037 und 0,08 Euro pro Kilowattstunde
Laut einer Studie von Solarthermalworld betragen in Deutschland und Dänemark die Kosten für solare Nahwärmesysteme 0,037-0,08 Euro pro Kilowattstunde, je nach Darlehenszinsen und Fördermöglichkeiten. Weiterlesen...
Woche der Sonne informiert Verbraucher vom 8.-19. Mai über Energiesparen mit Solarthermie, Photovoltaik und Pellets
Wer jetzt in Solarthermie, Pellets, Photovoltaik und passende Speichertechnologien investiert, kann sich von steigenden Energiekosten unabhängig machen und der Kostenspirale bei den Energiepreisen entrinnen. Weiterlesen...
Experten: Frühjahrscheck für Solar-Anlagen ist nötig; Winterschäden können zu Ertragseinbußen führen
Solaranlagen liefern fast 80 Prozent ihres Ertrages zwischen April und September. Hausbesitzer sollten sie deshalb rechtzeitig vor Frühlingsbeginn kontrollieren lassen, rät das Programm Zukunft… Weiterlesen...
Umfassendes Rahmenprogramm der Intersolar Europe zu Photovoltaik und regenerativer Wärme: Vom Eigenverbrauch über Energiespeicher bis zur Systemtechnik
Vom 04. bis 06. Juni 2014 wird die Messe München wieder zum Zentrum der internationalen Solar-Branche. Auf der Intersolar Europe, der weltweit größten Fachmesse… Weiterlesen...
Neue Entwicklungspartnerschaft bringt nachhaltige Solarenergie-Nutzung nach Jordanien
Die Industrial Solar GmbH (Freiburg im Breisgau) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ; Stuttgart) GmbH fördern den Markt für solare Prozesswärme in… Weiterlesen...
Solarthermie in Jordanien: Neue Entwicklungspartnerschaft soll Markt für solare Prozesswärme antreiben
Die Industrial Solar GmbH (Freiburg) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ, Stuttgart) wollen den Markt für solare Prozesswärme in Jordanien im… Weiterlesen...
Bewerbungsfrist zum Deutschen und Europäischen Solarpreis startet am 5. März 2014
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. (Bonn) vergibt 2014 zum 21. Mal den Deutschen und den Europäischen Solarpreis für innovative Leistungen bei… Weiterlesen...
Thüringen startet Solarthermie-Initiative und fördert Solarwärme-Projekte mit maximal 100.000 Euro
Das Thüringer Wirtschaftsministerium hat das 1.000-Dächer-Photovoltaik-Programm um die Solarthermie erweitert, um die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen stärker in den Fokus zu rücken. Weiterlesen...
Österreichische Solarthermie-Großanlage mit Bürgerbeteiligung wird mehr als 100 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen
Mit der Vertragsunterzeichnung mit dem Grazer Unternehmen AVL List GmbH am 19.02.2014 erfolge auch der offizielle Startschuss für die erste große solarthermische Bürgerbeteiligungsanlage Österreichs.… Weiterlesen...