Für die langjährige Forschung zur Nutzung der erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie, erhielt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) am 20.01.2014 den Zayed… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
IRENA-Report: Anteil der erneuerbaren Energien kann weltweit verdoppelt werden
Eine Verdopplung des weltweiten Anteils der erneuerbaren Energien auf 30 Prozent bis 2030 ist möglich. Dies zeigt eine erste Analyse von 26 Ländern, die… Weiterlesen...
REM präsentiert neue Generation von Solarthermie-Speichern
Zum Jahreswechsel stellt die REM GmbH (Rottenburg/Laaber) ihre neue Solarthermie-Speicherserie vor. Für die neue Generation an Trinkwasser-, Kombi- und Pufferspeichern hat REM die technischen… Weiterlesen...
Solarthermie-Hersteller STI verdoppelt Absatz von Kollektoren mit Voll-Aluminium-Absorbern
Die STI GmbH (Meerane) hat 2013 den Absatz von solarthermischen Kollektoren mit Voll-Aluminium-Absorbern gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Diese auf der Heizungsleitmesse ISH in Frankfurt… Weiterlesen...
Solarthermie-Markt in Südkorea wuchs 2012 um 17 %
Der Solarthermie-Markt in der Republik Korea ist im Jahr 2012 mit einer neu installierten Kollektorfläche von 63.800 Quadratmetern um 17 % gewachsen. Das geht… Weiterlesen...
Pufferspeicher von ECOTHERM eignet sich auch für kleine Solarthermie-Anlagen
Die ECOTHERM Austria GmbH (Hartkirchen, Österreich) hat einen neuen Pufferspeicher für Warm- und Heizwasser in Einfamilienhäusern auf den Markt gebracht. Weiterlesen...
Regeneratives Heizen für die Energiewende im Wärmemarkt; Intersolar Europe 2014 mit neuem Themenbereich „Regenerative Wärme“
Die Erreichung der beschlossenen Klimaziele in Deutschland und weltweit erfordert in Zukunft ein verstärktes Engagement bei der regenerativen Wärmeerzeugung. Der Wärmemarkt hat mit 40… Weiterlesen...
Solarthermie in Österreich: 37 Großanlagen im Jahr 2013 gefördert
Österreich unterstützte 2013, im vierten Jahr seines Förderprogramms, 37 Solarthermie-Großanlagen mit insgesamt 4,5 Millionen Euro. Weiterlesen...
Projektentwickler FCC steigt aus dem spanischen Solar-Markt aus
Fomento de Construcciones y Contratas SA (FCC, Barcelona, Spanien) hat seine Anteile an zwei solarthermischen Kraftwerken (CSP) mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt (MW)… Weiterlesen...
Solarthermie in China: Umsatz bleibt 2013 stabil bei 17 Milliarden US-Dollar; Marktvolumen wächst um 3,3 %
Der chinesische Solarthermie-Markt wuchs 2013 um 3,3 %. Laut vorläufigen Branchendaten von Solarthermalworld wurden 66 Millionen Quadratmeter Solar-Kollektoren mit einer thermischen Nennleistung von 46,2… Weiterlesen...
dena-Marktanalyse 2013: Kostenlose Projektzusammenfassung zeigt Perspektiven für erneuerbare Energien im Strom- und Wärmemarkt im weltweiten Vergleich
Europa bleibt weltweit die Region mit der höchsten Zahl von bereits weiter entwickelten Märkten (A-Märkten) und Wachstumsmärkten (B-Märkten) für erneuerbare Energien. Gleichzeitig zeigt die… Weiterlesen...
Solarenergie-Forschung: Wärmerohre machen Solarthermie-Anlagen einfacher und sicher
Bei Vakuumröhren-Kollektoren kann die Stagnationstemperatur bis auf 300°C ansteigen. Das belastet die Bauteile stark. Forscher des Instituts für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH) haben in… Weiterlesen...
Energiewende im Gasthof: Kühles Bier sorgt für warme Räume
Dass sich eine Bier-Kühlanlage auch zum Heizen einer Gaststätte eignet, beweist ein Gastwirt in Nordrhein-Westfalen: Er speist die Abwärme seiner Kühlanlage in ein neu… Weiterlesen...
Nordwest Industrie Group übernimmt Solar-Gestellhersteller Mounting Systems
Die deutsche Beteiligungsgesellschaft Nordwest Industrie Group GmbH (NWI, Frankfurt am Main) steigt bei dem Rangsdorfer Hersteller von Montagesystemen für Photovoltaik- und Solarthermieanlagen Mounting Systems… Weiterlesen...
US-Senatoren fordern Verlängerung der Steuervergünstigungen für Solar- und Windenergie
24 US-Senatoren haben die Vorsitzenden des Finanzausschusses schriftlich aufgefordert, die Steuergutschriften für Erneuerbare-Energien-Projekte, Energieeffizienz und moderne Fertigungstechnologien zu verlängern. Weiterlesen...
Solar-Häuser für die Energiewende: Südtiroler Rubner Haus AG nimmt auch 2014 am Solar Decathlon teil
Die Rubner Haus AG (Kiens, Südtirol, Italien) beteiligt sich erneut in Kooperation mit dem Team "RhOME for denCity" der Universität RomaTre (Italien) am Solar… Weiterlesen...
Hartmann Energietechnik liefert Solarthermie-Großkollektoren für 100 % solar beheizte Häuser in der Schweiz
Für ein Leuchtturmprojekt in der Schweiz hat die Hartmann Energietechnik GmbH (Rottenburg-Oberndorf) ihren bisher größten Einzelauftrag über solarthermische Großflächenkollektoren erhalten, berichtet das Unternehmen in… Weiterlesen...
Großbritannien erhöht Solarthermie-Förderung im Rahmen der “Renewable Heat Incentive“
Das britische Ministerium für Energie und Klimawandel (DECC) hat das Förderprogramm RHI ("Renewable Heat Incentive“) an einigen Stellen überarbeitet. Unter anderem sollen Solarthermie und… Weiterlesen...
Kraft-Wärme-Kopplung und dezentrale Solarthermie: Innovative Wärmeversorgung für Freiburger Neubaugebiet
In einem bundesweit bisher einzigartigen Vorhaben haben sich die Badenova-Tochter WÄRMEPLUS und das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE mit Unterstützung der Stadt Freiburg… Weiterlesen...
Solarthermie in Österreich: SOLID wirbt Privatkredite für Großanlagen ein
Die S.O.L.I.D. Gesellschaft für Solarinstallation und Design mbH (Graz) hat ein Bürgerbeteiligungsmodell zur Finanzierung solarthermischer Großanlagen aufgelegt. Innerhalb von zwei Wochen habe SOLID Verträge… Weiterlesen...
Solar-Montagesysteme von Schüco erhalten allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Das Deutsche Institut für Bautechnik Weiterlesen...
BSW-Solar und BDH empfehlen einheitliche Kenndaten für die Solarthermie
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat gemeinsam mit dem Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) Empfehlungen für einheitliche Kenndaten für Solarwärmeanlagen vorgestellt. Weiterlesen...
Solar-Pionier und ISE-Gründer Adolf Goetzberger wurde 85
Am 29. November 2013 feierte Prof. Adolf Goetzberger, Gründer des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg), mit seiner Familie sowie mit Institutsmitarbeitern und… Weiterlesen...
Solarthermie-Markt in Brasilien fünf Jahre in Folge gewachsen, 2012 um 11 Prozent
In Brasilien wurden im Jahr 2012 rund 1,14 Millionen Quadratmeter solarthermische Kollektoren installiert. Das ist eine Steigerung um 11 Prozent gegenüber 2011, wie aus… Weiterlesen...
Forschungsinitiative Energiespeicher: Wissenschaftler der Universität Magdeburg wollen Sonnenwärme mit neuen Materialien speichern
Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) Weiterlesen...
Universität Stuttgart erhält Forschungshaus für Solar-Wärmespeicherung
An der Universität Stuttgart wurde am 26.11.2013 ein Forschungshaus für energieeffizientes Wohnen errichtet. In dem Gebäude will das Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS)… Weiterlesen...
Sonnenbatterie und RENNERGY Systems gehen strategische Partnerschaft ein; Umwandlung von überschüssigem Solarstrom in Wärme
Die PROSOL Invest Deutschland GmbH (Wildpoldsried), Hersteller von lithium-basierten Stromspeichern für erneuerbare Energien („Sonnenbatterie“), arbeitet künftig mit dem Anbieter Weiterlesen...
BSW-Solar zu den Auswirkungen des Koalitionsvertrags für Photovoltaik und Solarthermie: Perspektive der Branche hängt von der weiteren Ausgestaltung ab
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) zeigt sich von der jüngsten Übereinkunft von Union und SPD zur weiteren Ausgestaltung der Energiewende im Rahmen des Koalitionsvertrags… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Große Koalition wird den Ausbau der erneuerbaren Energien abwürgen
„Union und SPD meinen es ernst mit dem massiven Abwürgen des Ausbaus der erneuerbaren Energien“, kommentiert Hans-Josef Fell, ehemaliges Mitglied der Bundestagsfraktion Bündnis 90/… Weiterlesen...
Solarwirtschaft zum Koalitionsvertrag: Energiewende bei der Stromversorgung soll gebremst werden, Photovoltaik-Ausbaukorridor erhalten bleiben
Als „große vertane Chance“ wertet Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft Weiterlesen...