Die Regierungschef:innen haben bei ihrem Gipfeltreffen am 23. Oktober auch über den ab 2027 geplanten Emissionshandel für Straßenverkehr und Gebäude (ETS 2) diskutiert. Es… Weiterlesen...
Andreas Witt
Neueste Meldungen
Kämmerer: Erneuerbare sollten für Verteilung von Gemeindefinanzen zählen
In Nordrhein-Westfalen diskutieren die Kommunen, ob ein hoher Anteil erneuerbarer Energien im Städte- oder Gemeindegebiet zu höheren Geldzuweisungen vom Land führen sollte. Der Kämmerer… Weiterlesen...
VDI fordert für Wärmepumpen Stabilität bei Förderung und Rahmenbedingungen
Der Verband der Deutschen Ingenieure sieht einen positiven Trend bei Wärmepumpen. Auch eine große Mehrheit der Nutzer:innen sei mit der Technik zufrieden. Der VDI… Weiterlesen...
Ursula Heinen-Esser: Kontinuität beim GEG
Die Volkswirtin wurde am 1. Oktober auf der Delegiertenversammlung des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) zur neuen Präsidentin gewählt. Von 2018 bis 2022 fungierte Heinen-Esser… Weiterlesen...
Photovoltaik-Markt 2025 im Abschwung
Beim Absatz von kleinen Photovoltaikanlagen ist 2025 ein sehr klarer Umsatzschwund gegenüber 2024 zu erwarten. Damit stehen Installateur:innen und Händler unter Druck. Für Käufer:innen… Weiterlesen...
Wie Kommunen in die Wärmewende investieren
Mit der Wärmewende stehen sehr hohe Investitionen an. Damit stellt sich die Frage, ob Kommunen und Stadtwerke dies allein bewältigen können. Denn unabhängig vom… Weiterlesen...
Kaufangebot für Wertpapiere von Regenerativfirmen verunsichert Anleger
Die Aurion & Partner GbR hat für eine ganze Reihe von Wertpapieren über den Bundesanzeiger ein befristetes Kaufangebot weit unter den Nennwerten vorgelegt. Darunter… Weiterlesen...
Ende für den European Energy Award
Sehr kurzfristig hat die B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH im September angekündigt, den European Energy Award (EEA) für Kommunen in Deutschland zum Jahresende… Weiterlesen...
Wer investiert in die Wärmewende?
In den Kommunen, die mit dem Umbau der Wärmeversorgung - der Wärmewende - beginnen, stehen sehr hohe Investitionen an. Sie können sich schon in… Weiterlesen...
Was wird aus der Heizungsförderung?
Die öffentliche Diskussion um die künftige Bundesförderung für effiziente Gebäude läuft abseits des Bundestages bereits. So will CSU-Chef Markus Söder die Förderung von Wärmepumpen… Weiterlesen...
Monitoringbericht zur Energiewende: Reiche versus SPD
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat zusammen mit Gutachtern den lange erwarteten Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Sie nutzt ihn, um eigene Forderungen – erneut – zu… Weiterlesen...
LANUK in der Kritik: Eingriffsregelung als Hürde für PV-Freiflächenanlagen
Seit wenigen Wochen gibt es eine Handreichung des Landesamtes für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz (LANUK) des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie definiert Kennwerte für den Ausgleich… Weiterlesen...
Standortfördergesetz verbessert Bedingungen für Photovoltaik
Das Standortfördergesetz soll für Immobilienfonds sehr deutliche Erleichterungen bringen, um in Solaranlagen zu investieren. Den Gesetzentwurf hat die Bundesregierung am Mittwoch beschlossen um ihn… Weiterlesen...
Bericht der BNetzA zur Versorgungssicherheit: Ausbau Erneuerbarer erforderlich
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern ihren Bericht zur Versorgungssicherheit Strom veröffentlicht. Darin präsentiert sie mehrere Szenarien. Die zeigen: sollte es zu geringeren Verzögerungen beim… Weiterlesen...
Bundestag beschließt bald ein neues Batteriegesetz
Am 10. September steht der Beschluss des Batterierecht-EU-Anpassungsgesetzes auf der Tagesordnung des Bundestages. Mit diesem neuen Batteriegesetz wird eine EU-Verordnung in deutsches Recht umgesetzt.… Weiterlesen...
Kabinett winkt Beschleunigungsgesetz für Geothermie (GeoBG) durch
Das Bundeskabinett hat am 6. August einen Entwurf für das Geothermie-Beschleunigungsgesetz beschlossen. Dabei hat es kaum Änderungen zum Referentenentwurf gegeben. Weiterlesen...
Betreiber von Rechenzentren schwärmen für erneuerbare Energien
Der Strombedarf von Rechenzentren steigt in den kommenden Jahren. Und günstiger Strom ist auch hier ein Standortfaktor. Daher räumen die Betreiberfirmen von Rechenzentren den… Weiterlesen...
Biogas für die Wärmewende
Biogas und besonders Biomethan können eine Stütze für die regenerative Wärmewende und die Transformation von Wärmenetzen sein. Aber die Ressourcen sind auch stark begrenzt.… Weiterlesen...
Der Stand der kommunalen Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung in Deutschland kommt voran. Fast die Hälfte der Kommunen hat mit ihr begonnen oder sie sogar bereits abgeschlossen. Weiterlesen...
Geothermie-Beschleunigungsgesetz: Vorfahrt für Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher
Mit dem „Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen, Wärmeleitungen und Wärmespeichern“ (Geothermie-Beschleunigungsgesetz - GeoBG) will die Bundesregierung die Wärmewende voranbringen. Noch scheinen… Weiterlesen...
RED III und deutsche Beschleunigungsgesetze: erst ein Anfang
Die schwarz-rote Regierungskoalition hat ein Beschleunigungsgesetz in den Bundestag eingebracht. Damit will sie erste Teile der RED-III-Richtlinie der Europäischen Union in nationales Recht umsetzen.… Weiterlesen...
EU-Kommission zu CISAF: neue Beihilfe-Regeln auch für Erneuerbare
Die EU-Kommission hat am 25. Juni 2025 neue Regeln für Beihilfen bekannt gegeben, die die Mitgliedstaaten für erneuerbare Energien sowie weitere "grüne" Maßnahmen gewähren.… Weiterlesen...
Zolar: Vom Enpal-Konkurrenten zum Dienstleister für das PV-Handwerk
Die Berliner Zolar GmbH war Konkurrentin von Unternehmen wie Enpal und 1Komma5Grad, die online Photovoltaikanlagen verkaufen oder vermieten. Von diesem Geschäftsmodell verabschiedete sich das… Weiterlesen...
Josef Bayer: Zellularer Ansatz reduziert Komplexität
Josef Bayer Der Geschäftsführer der Ensolvision GmbH ist Vorsitzender der VDE ETG AG „Planung zellulare Energiesysteme“ und befasst sich schon seit vielen Jahren mit… Weiterlesen...
Finanzierung: Wo kommt das Geld für die Photovoltaikanlagen her?
Die Finanzierung von Photovoltaikanlagen bekommt eine größere Bedeutung beim Verkauf der Anlagen. Einige Kund:innen nutzen zwar weiterhin das Geld vom eigenen Konto für die… Weiterlesen...
EU: Kernenergie versus Erneuerbare
In der Europäischen Union gilt es als Kompromiss, dass die Mitgliedsländer je nach Belieben die Kernenergie einsetzen können oder auch nicht. Doch ein neuer… Weiterlesen...
Vor-Ort-Stromlieferung: Startup Co-Power setzt auf PV und zwei Speicher
Die Co-Power Energy GmbH will ein neues Geschäftsmodell etablieren. Dabei setzt es auf den Bau von Stromspeichern sowie von Photovoltaikanlagen auf dem Betriebsgelände von… Weiterlesen...
Neue Steuerregeln für Photovoltaik, Windenergie und KWK
Spätestens ab dem 1. Januar 2026 werden neue Steuerregeln gelten. Sie betreffen die Umsatzsteuern. Vorteilhaft sind sie für einige Hundertausend Betreiber:innen von Photovoltaik-Anlagen, die… Weiterlesen...
Heizungsförderung (BEG): Nahe Zukunft weiterhin unklar
Derzeit sind noch Mittel für die Heizungsförderung als Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung verfügbar. Es ist aber… Weiterlesen...
EU-Kommission: Deutschland verfehlt EU-Klimaziele 2030
Die Europäische Kommission hat jetzt eine Bewertung der nationalen Energie- und Klimapläne (NEKP) vorgelegt. Demnach ist Europa auf der Spur, einzelne Ziele zu erreichen.… Weiterlesen...