Während der Absatz von Gasheizung stark rückläufig ist, verzeichnet die Wärmepumpenbranche eine Marktstabilisierung. Die Anträge in der BEG-Förderung für Wärmepumpen ziehen wieder an. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Martin Bialluch (BBEn): Bürgerenergie wird zunehmen
Martin Bialluch ist Geschäftsführender Vorstand und Vorstandssprecher im Bündnis Bürgerenergie (BBEn). Im Solarthemen-Interview erklärt er, welche Rolle die Bürgerenergie in seinen Augen für die… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 577 ist erschienen
+++ Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – doch kompliziert? +++ PVT bereit zum Sprung +++ Interview: Martin Bialluch, BBEn +++ PV-Klau in Solarparks +++ Studie: Markt statt… Weiterlesen...
Erneuerbarer Wasserstoff: Europäischer Rechnungshof legt Prüfbericht vor
Der Europäische Rechnungshof stellt in seinem Prüfbericht fest, dass die Industriepolitik der EU im Bereich erneuerbarer Wasserstoff einen Realitätscheck erfordert. Weiterlesen...
Bioenergieverbände fordern bessere Prozesswärmeförderung für Biomasse
In der Überarbeitung der Merkblätter der EEW-Förderung sollte der Bund nach Ansicht der Bioenergieverbände Verbesserungen für die Biomassenutzung in der Prozesswärme umsetzen. Weiterlesen...
1Komma5°: Start der Energie-Software-Plattform Heartbeat AI in den Niederlanden
Mit der Tochterfirma 1Komma5° Niederlande expandiert der deutsche Photovoltaik- und Wärmepumpenanbieter in die Niederlande und bietet dort seine Energie-Software-Plattform Heartbeat AI an. Weiterlesen...
Wärmepumpen-Software GeoT*Sol 2024 mit neuer Datenbank
In der aktuellen Version der Wärmepumpen-Software GeoT*Sol gibt es jetzt eine neue Wärmepumpen-Datenbank und neue Möglichkeiten zur Ermittlung des Heizwärmebedarfs für Bestandsgebäude. Weiterlesen...
Rekordrückgang der Treibhausgasemissionen im Europäischen Emissionshandel
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland, die unter den Europäischen Emissionshandel fallen, sind im Jahr 2023 um 18 Prozent und damit deutlich stärker gesunken als die… Weiterlesen...
Duisburger Haniel Campus soll energieautarkes Areal werden
Duisburg-Ruhrort soll bis 2029 ein klimaneutraler Stadtteil werden. Die Umgestaltung des Haniel Campus in ein energieautarkes Areal ist Teil dieses ehrgeizigen Planes. Weiterlesen...
PVT-Kollektoren versorgen Mehrfamilienhaus in der Schweiz
PVT-Kollektoren des Herstellers Soblue versorgen das Mehrfamilienhaus der Bauherren Spross mit 65 % des jährlichen Wärmebedarfs und produzieren gleichzeitig Strom für das Gebäude. Weiterlesen...
Bundesregierung legt Entwurf des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes vor
Die Bundesregierung hat sich auf den Entwurf eines Geothermiebeschleunigungsgesetzes geeinigt. Der Bundesverband Geothermie (BVG) begrüßt den Entwurf, fordert jedoch Nachbesserungen in einigen Details. Weiterlesen...
Bundespräsident Steinmeier unterschreibt Klimaschutzgesetz
Mit der Unterschrift von Bundespräsident Steinmeier unter das Klimaschutzgesetz kann die Novelle nun Rechtskraft erlangen. Damit muss die Bundesregierung heute keine Klimaschutz-Sofortprogramme vorlegen, wie… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung ohne Wasserstoff
Erdgas einfach durch Wasserstoff zu ersetzen, scheint manchen eine einfache Lösung für die kommunale Wärmeplanung. Doch schaut man auf Verfügbarkeit und Kosten, erledigt sich… Weiterlesen...
Solare Lüftung sorgt für Erhalt historischer Alpenhütten
Alpenvereinshütten wie die Prager Hütte setzen auf die solare Lüftung, um die Bausubstanz in der Zeit zu schützen, in der die Hütten geschlossen sind. Weiterlesen...
Solarthermie und Erdbeckenspeicher versorgen Dorf in Hessen
Die Ortschaft Bracht in Mittelhessen will sich künftig zu 70 Prozent mit Solarwärme aus einem Kollektorfeld mit Erdspeicher versorgen. Das Konzept setzt unter anderem… Weiterlesen...
Gewerbegebiet am Flughafen Kassel setzt auf PV und Solarthermie
Die Städtischen Werke Kassel realisieren für ein Gewerbegebiet am Airport ein Versorgungskonzept auf Basis von erneuerbaren Energien. So soll das Gebiet energetisch autonom agieren… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung im Juni 2024 in Deutschland absoluter Durchschnitt
Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Deutschland im Juni lag exakt im langjährigen Mittel. Während der Südosten, Mitteldeutschland und die Ostsee am meisten Sonne abbekamen, war… Weiterlesen...
Energielenker: Selbstlernender Energiemanager für PV und mehr
Die Münster Energielenker-Gruppe stellt mit Enbas einen intelligenten Energiemanager vor. Er nimmt für sich in Anspruch, alle Energieströme eines Gebäudes zu steuern von zum… Weiterlesen...
KI will für Kommunen und Stadtwerke Solarpotenzial erschließen
Mit Werkzeugen, die auf künstliche Intelligenz setzen, will ein Startup aus Freiburg die Potenziale für Photovoltaik und nachhaltige Wärmelösungen einfach ermitteln. Das Angebot richtet… Weiterlesen...
BDH: Absatz neue Heizungen und Wärmepumpen bricht ein
Die Nachfrage nach Wärmepumpen und neuen Heizungen sinkt in Deutschland kräftig. Auch die Absatzzahlen bei der Solarthermie waren von Januar bis Mai laut Heizungsverband… Weiterlesen...
PVT und Eisspeicher für Bürokomplex Dockyard in Berlin
Die Consolar Solare Energiesysteme hat einen Auftrag für eine PVT-Anlage mit 1.300 m2 erhalten. Dabei soll es sich um die größte Solaranlage in Deutschland… Weiterlesen...
Wasserstoff und Methan aus Abwasser: Forschungsprojekt HyTech abgeschlossen
An der Fachhochschule Münster ging das Forschungsprojekt HyTech zu Ende, das die sogenannte Dunkle Fermentation untersuchte. Dabei testeten die Forschenden, wie sich Wasserstoff und… Weiterlesen...
Kamp-Lintfort: Erste Kommunale Wärmeplanung in NRW steht
Die Kommune Kamp-Lintfort hat als erste in Nordrhein-Westfalen ihren vom Bund geförderten kommunalen Wärmeplan offiziell beschlossen. Sie ist Teil des Pilotkommunenprogramms der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Weiterlesen...
Referentenentwurf: Tempo bei Geothermie-Genehmigungen
Geothermie hat großes Potenzial, doch der Ausbau geht stockend voran. Ein Problem sind die komplizierten Genehmigungen. Das soll sich mit einem neuen Gesetz ändern.… Weiterlesen...
KfW: BEG-Kulanz in Hochwassergebieten und weniger Förderung für neue Nichtwohngebäude
Die KfW-Bank verringert die Förderhöchstbeträge für neue klimafreundliche Nichtwohngebäude (Programm-Nr. 299). Außerdem führt die KfW für Hochwassergebiete Süddeutschlands Kulanzregelungen in der Bundesförderung effiziente Gebäude… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 7/24 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Agri-PV und der Hebel der Kommunen +++ Ladeinfrastruktur für E-Mobilität +++ Flugwindenergie jetzt im EEG +++ Wärmeplanung ohne Wasserstoff +++ Solarthermie im Fernwärmemix… Weiterlesen...
Fortschritte bei Schlüsseltechnologien für Tiefe Geothermie
Die Geothermie hätte das Potenzial, einen wesentlichen Teil der Wärme für Ballungsräume zu liefern. Doch bisher tat sich wenig. Eine Studie von Acatech liefert… Weiterlesen...
Solare Prozesswärme: MIG Capital investiert in Glasspoint
Glasspoint, Anbieter von Parabolrinnenkollektoren für die solare Dampferzeugung, will mit dem frischen Kapital in den Ausbau der technischen, geschäftlichen und operativen Teams investieren, die… Weiterlesen...
Photovoltaik: Neuer Installationsstandort von Solarwatt in Leipzig
Der neue Standort von Solarwatt in Leipzig-Halle ist der neunte Solarwatt-Installationsstandort in Deutschland. Weitere Filial-Eröffnungen sollen noch in diesem Jahr folgen. Weiterlesen...
Bett und Doetsch sind neue Doppelspitze für die Fraunhofer-Allianz Energie
Professor Andreas Bett und Professor Christian Doetsch treten zum 01. Juli 2024 als neue Doppelspitze das Amt der Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie an. Weiterlesen...