Das Sonnenhaus-Institut hat mit E3/DC zum ersten Mal einen Hersteller von Solarstromspeichern als Mitglied gewonnen. Stromspeicher sind für eine hohe Autarkie beim Strombedarf und… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Österreich: Petition „Erneuerbaren Ausbau: JETZT“ gestartet
Zum Welterschöpfungstag haben die österreichischen Verbände der erneuerbaren Energien eine gemeinsame Petition angestoßen. Sie fordern einen konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien. Weiterlesen...
Neuer Solarverband in Bayern
In Bayern hat sich ein neuer Solarverband konstituiert. Er versteht sich als Dachverband für Organisationen, Vereine und Akteure in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und… Weiterlesen...
Vattenfall: Solarwärme mit „erstaunlicher Performance“
Der Berliner Fernwärmeversorger Vattenfall freut sich über die hohen Erträge und die Zuverlässigkeit seiner Solarthermieanlage. Auch 2019 dürften die Erwartungen übertroffen werden. Weiterlesen...
Offensive der südlichen Bundesländer gefordert
Anlässlich der gemeinsamen Kabinettssitzung der baden-württembergischen und bayerischen Regierungen am 23. Juli 2019 fordert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg eine gemeinsame Initiative der süddeutschen… Weiterlesen...
Solarwärme trocknet Treber
Spaniens Brauindustrie realisiert die mit 2.500 Quadratmetern Kollektorfläche weltweit größte Solarthermieanlage zur Trocknung von Bierrückständen. Weiterlesen...
Sonnenhaus: Schon heute CO2-frei leben
Die Energiebilanz zeigt: Im Sonnenhaus kann man zu fast 100 Prozent CO2-frei wohnen. Die Mehrkosten für die Sonnenhaustechnik amortisieren sich, nicht zuletzt dank der… Weiterlesen...
Photovoltaik in der Schweiz wächst wieder
Während die Photovoltaik in der Schweiz im Jahr 2018 zulegen konnte, ging die Solarthermie weiter zurück. Laut Swissolar müssen beide Formen der Solarenergie zukünftig… Weiterlesen...
BUND und DGB fordern mehr Geld für Erneuerbare
Der Umweltschutzverband BUND und die Gewerkschaft DGB fordern gemeinsam eine „mutige statt marktgläubige Politik“. Angesichts der Klimakrise sind massive Investitionen in die energetische Gebäudesanierung,… Weiterlesen...
Solar-Bioenergie-Heizhaus als Klima-Kunstwerk
Das Heizwerk des Solar-Bioenergie-Dorfes Moosach süd-östlich von München hat der Betreiber, die Naturstrom AG, mit den „Warming Stripes” bayerischer Klimadaten verzieren lassen. Weiterlesen...
Hochtemperatur-Solarenergie für die Industrie
Beim 22. Kölner Sonnenkolloquium stellten Wissenschaftler in dieser Woche Forschungsergebnisse und Praxisfälle aus der Industrie vor, die zeigen, wie Hochtemperaturwärme aus konzentrierenden Solarkraftwerken zur… Weiterlesen...
Bundeswettbewerb „Bioenergie-Kommunen“: Jetzt bewerben!
Bioenergiedörfer und -städte ruft das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Teilnahme am Wettbewerb „Bioenergie-Kommunen“ auf. Der Bewerbungsschluss ist am 15. August 2019. Weiterlesen...
Solare Hackschnitzeltrocknung hat sich bewährt
Vier Jahre nach der Installation einer großen Solar-Luftkollektoranlage der Firma Grammer Solar zur Trocknung von Holzhackschnitzeln zieht ein Forstwirtschaftsbetrieb im Schwarzwald eine positive Bilanz. Weiterlesen...
Versorger erwärmen sich für Solarthermie
Deutschlands Stadtwerke entdecken die Solarthermie. Zunehmend entstehen auch in urbanen Räumen große Kollektoranlagen für die Fernwärme. Stabile Wärmepreise, Langlebigkeit und Klimaschutz sprechen aus Sicht… Weiterlesen...
Neues bio-solares Wärmenetz in Österreich
Das Heizwerk Poysbrunn ist im Juni 2019 in Betrieb genommen worden. Es ist das Neueste einer wachsenden Anzahl Nah- und Fernwärmeanlagen, in denen biogene… Weiterlesen...
Baubeginn für Deutschlands größte Solarthermieanlage
Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) haben jetzt von der Stadt Ludwigsburg die Baugenehmigung für die größte Solarthermieanlage Deutschlands entgegen genommen. Weiterlesen...
Anhörung: Verbände kritisieren weiterhin Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes
In einer Anhörung des Bundeswirtschaftsministerium kritisieren Umwelt- und Branchenverbände den Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes. Weiterlesen...
40 Verbände fordern Steueranreiz für Gebäudesanierung
In einem gemeinsamen offenen Brief appellieren über 40 Verbände an die Wirtschafts- und Energieminister der Länder, sich über den Bundesrat für die Umsetzung der… Weiterlesen...
Arcon-Sunmark baut größte Solarthermie-Anlage Tibets
Das bislang größte Solarthermie-Projekt auf chinesischem Staatsgebiet, und bereits das zweite seiner Art in Tibet, baut jetzt die Arcon-Sunmark Large-Scale Solar Systems Integration Co.… Weiterlesen...
Leichter Zuwachs für Solarwärme in der Schweiz
Die Solarthermie hat ihren Beitrag am Wärmeaufkommen der Schweiz auf bescheidenen Niveau leicht steigern können. Die Photovoltaik legte deutlicher zu. Weiterlesen...
Solarwirtschaft fordert Weichenstellung für Solarausbau vor der Sommerpause
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat die Bundesregierung aufgefordert, schnellstmöglich die Weichen für einen ambitionierten Ausbau der Solarenergie zu stellen. Noch vor der Sommerpause müsse… Weiterlesen...
ETH Zürich: Solares Kerosin vom Labordach
Die ETH Zürich demonstriert auf dem Dach ihres Maschinenlaboratoriums, wie sich Kerosin aus Sonnenlicht, Kohlendioxid (CO2) und Wasser herstellen lässt. Weiterlesen...
Solarwärme: Neuer Großflächenkollektor für Nahwärmenetze und Industrie
Die Zahl neuer Großflächenkollektoren für die solare Wärmegewinnung wächst. Der österreichische Spezialist Gasokol bietet ein neuen Kollektor für solare Wärmenetze und industrielle Prozesswärme an. Weiterlesen...
Umwelthilfe sucht Modellkommunen für den Klimaschutz
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft Städte und Kommunen ab 5.000 Einwohnern zur Teilnahme am europaweiten Klimaschutzprojekt MULTIPLY auf. Das Projekt strebt stadtplanerische Lösungen zur… Weiterlesen...
BEE: Breiter Ausbau regenerativer Energien für Klimaziele nötig
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat angesichts des notwendigen Strombedarfs bis 2030 einen breiten Ausbau von Sonnen-, Wind- und Bioenergie angemahnt. Weiterlesen...
Solarwärme: Globale Trendwende in Sicht
Im vergangenen Jahr ist der weltweite Zubau von Solarwärmeanlagen um 3,9 Prozent gesunken. Für dieses Jahr rechnen die Experten der Internationalen Energieagentur aber mit… Weiterlesen...
Wärmepumpen dominieren im Neubau
Erstmals haben im Jahr 2018 Wärmepumpen in Neubau die Gaskessel überholt. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. In Gebäuden mit mehr als… Weiterlesen...
Neue Funktionen in Polysun
Polysun, die Simulations- und Planungssoftware für gebäudeintegrierte Energiesysteme, verfügt jetzt über einen augenschonenden Dunkelmodus. Außerdem kann der Windows-Nutzer nun zwischen einer 32- und einer… Weiterlesen...