Vor dem Hintergrund der aktuellen Konflikte um russische Gaslieferungen fordert der Bundesverband Solarwirtschaft die Bundesregierung auf, die Abhängigkeit von ausländischen Gas- und Öllieferungen durch… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite1403
Jahreskonferenz Erneuerbare Energie 2006: “Zukunft braucht Sicherheit”
Knapper werdende Ressourcen und eine veränderte Bedrohungslage verbinden die Energiepolitik zunehmend mit sicherheitspolitischen Fragen. Die Konferenz am 15. und 16. Februar 2006 in Berlin… Weiterlesen...
Solar-Kraftwerk Mont-Soleil: 550.000 Kilowattstunden Solarstrom und ein neuer Besucherrekord
In dem von der BKW FMB Energie AG geführten Sonnenkraftwerk auf dem Mont-Soleil im Berner Jura wurden im vergangenen Jahr rund 550.000 Kilowattstunden Solarstrom… Weiterlesen...
Bundeswirtschaftsminister Glos: “Gasversorgung in jedem Fall gewährleistet”
“Es besteht kein Anlass zur Sorge. Ich stehe in engem Kontakt mit der deutschen Gaswirtschaft. Diese hat mir versichert, dass eine aktuelle Gefährdung der… Weiterlesen...
Emissionshandel: Umweltbundesamt zieht positive Bilanz für 2005
Die Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt) zieht ein Jahr nach Einführung des europäischen Emissionshandels eine positive Bilanz des neuen Klimaschutzinstrumentes: Im Nationalen Emissionshandelsregister zeige… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell warnt vor Abhängigkeit vom russischen Erdgas
“Die Drosselung der russischen Erdgaslieferungen an die Ukraine kann als Beginn europäischer Ressourcenkonflikte angesehen werden”, so Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie und Technologie der… Weiterlesen...
Kandidatensuche für Deutschen Umweltpreis 2006 hat begonnen
Die Suche nach Kandidaten für den mit 500.000 Euro dotierten Deutschen Umweltpreis 2006 hat begonnen, berichtet die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in einer Pressemitteilung.… Weiterlesen...
Photovoltaik: Industrie und Politik entwickeln Strategie zur Forschungsförderung
Beim 9. Strategiegespräch zur Zukunft der Photovoltaikforschung diskutierten im November 2005 in Glottertal Führungspersönlichkeiten aus Forschung, Politik und Industrie über die strategische Ausrichtung der… Weiterlesen...
Europäische Umweltagentur: Es wird heiß in Europa
Die Europäische Umweltagentur sieht in ihrem jüngsten Bericht die Veränderung des Klimas als eine der größten umweltpolitischen Herausforderungen. Die Durchschnittstemperatur in Europa sei während… Weiterlesen...
Fachverband: 2005 war das Jahr der Biogas-Branche
Für die Biogas-Branche geht ein sehr erfolgreiches Jahr zu Ende, berichtet der Fachverband Biogas e.V. in einer Pressemitteilung. Die elektrische Leistung der in Deutschland… Weiterlesen...
Österreich: Solarwärmebranche sieht Wachstumsperspektive durch EU-Richtlinie
Führende Vertreter der österreichischen Solarwirtschaft diskutierten im Dezember 2005 in Brüssel mit Abgeordneten des Europaparlaments über die geplante EU-Richtlinie für das Heizen und Kühlen… Weiterlesen...
Grüner Strom: EWE NaturWatt GmbH hält ihre Preise
Die EWE NaturWatt GmbH wird den Preis für Ökostrom aus Oldenburg zum 1.1.2006 nicht erhöhen. “Ein Vorbild, dem nicht alle Mitbewerber folgen”, heißt es… Weiterlesen...
Umfrage: Teibhauseffekt größtes Problem für Jugendliche
Laut einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen, repräsentativen Emnid-Umfrage empfinden deutsche Jugendliche die globale Erwärmung als das größte Umweltproblem. So seien 45 Prozent der… Weiterlesen...
Verbraucher-Broschüre: Mit energiesparenden und klimafreundlichen Vorsätzen in das Neue Jahr
Die Heizkosten um 20 Prozent senken, mit neuen Haushaltsgeräten Strom sparen, aus einer Modernisierungsmaßnahme oder einem Neubauvorhaben das meiste rausholen – wie das und… Weiterlesen...
BMU: Rund 330 Unternehmen bei Erneuerbare-Energien-Umlage entlastet
Rund 330 besonders stromintensive Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie 45 Eisen-, Strassen- und U-Bahnen in Deutschland können im kommenden Jahr erneut mit Entlastungen bei… Weiterlesen...
BUND-Bilanz: 2005 viel Zeit verloren beim Umwelt- und Klimaschutz
“In der Umweltpolitik wurde 2005 viel Zeit verloren, fasst Angelika Zahrnt, Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), das zurückliegende Jahr zusammen:… Weiterlesen...
dena: Der Energiepass kommt später, aber er kommt
Deutschland führt den Energiepass für Gebäude nicht bereits zum 4. Januar 2006 ein, aber voraussichtlich im Laufe des nächsten Jahres. Das berichtet die Deutsche… Weiterlesen...
Informationskampagne zieht positive Jahresbilanz für erneuerbare Energien
“Erneuerbare Energien waren in den vergangenen zwölf Monaten Innovationskraft und Wachstumsmotor für Deutschland”. So fasst Dr. Simone Peter, Leiterin der Informationskampagne für Erneuerbare Energien… Weiterlesen...
BINE-Info stellt Grundlagen der Energiespeicherung vor
Energiespeicher sind Schlüsselkomponenten in einem effizienten Energieversorgungssystem. Weichen das Energieangebot der Sonne oder aus technischen Prozessen und die Nachfrage zeitlich voneinander ab, ermöglichen Speicher… Weiterlesen...
Bremen und Niedersachsen erstellen Forschungslandkarte zur Windenergie
Eine neue “Forschungslandkarte Windenergie” soll die Bearbeitung von windenergiespezifischen Fragen und Herausforderungen erleichtern. Ziel ist, Fachkompetenzen zur Forschung und Entwicklung der Windenergie zu erfassen.… Weiterlesen...
NABU zeichnet DIHK-Vorsitzenden Braun mit dem “Dinosaurier des Jahres 2005” aus
Der Naturschutzbund NABU hat “Deutschlands peinlichstem Umweltpreis”, den “Dinosaurier 2005” verliehen an Ludwig Georg Braun, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Braun habe… Weiterlesen...
Uni Duisburg-Essen: Neues Forschungsmagazin zur Energie
Energie ist das Schwerpunktthema des achten Bandes des Wissenschaftsmagazins “FORUM Forschung” der Universität Duisburg-Essen. Nicht nur vor dem Hintergrund des Stromausfalls im Münsterland und… Weiterlesen...
“Zukunft im Brennpunkt” informiert über Windkraft und Biokraftstoffe
Spannende, bunte und innovative “Welten der Wissenschaft” erwarten die Leser im neuen vierten Band der Reihe “Zukunft im Brennpunkt – Wissenschaftler aus den Forschungsverbünden:… Weiterlesen...
Lurgi realisiert in Sachsen-Anhalt weltgrößtes Biodieselprojekt
Die Lurgi AG, eine Tochtergesellschaft der GEA Group, wird in Piesteritz (Sachsen-Anhalt) das weltgrößte Biodieselprojekt der Welt verwirklichen, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.… Weiterlesen...
Neues Projekt: Bioenergie für das Gewächshaus
Der Tomatenanbau in Dithmarschen wird künftig mit Wärme und CO2 aus Biomasse erfolgen, berichtet die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in einer Pressemitteilung. Die Kombination… Weiterlesen...
Renate Uitz aus Graz gewinnt Shell She-Study Award für Biodiesel-Forschung
Siegerin des diesjährigen “She-Study Award” der Shell Deutschland Holding GmbH ist die Österreicherin Renate Uitz. Die 27-jährige Wissenschaftlerin der Karl-Franzens-Universität in Graz gewann den… Weiterlesen...
Universität Duisburg-Essen: Neues Graduiertenkolleg zu Photovoltaik und Optoelektronik
Die Universität Duisburg-Essen wird auf Beschluss der Deutschen Forschungsgemeinschaft eines von 26 neuen Graduiertenkollegs einrichten können, in denen besonders qualifizierte Doktoranden gefördert werden. Das… Weiterlesen...
Windkraft wird zu neuem Wahrzeichen der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft
Wenn am Ende dieses Jahres der Windpark Cottbus-Nord mit 12 Anlagen und einer Leistung von 24 MW nordöstlich der zweitgrößten Stadt Brandenburgs steht, habe… Weiterlesen...
FRONIUS IG Interface: Neues Tool zur Photovoltaik-Datenübertragung
Mit der FRONIUS IG Interface Card (Box) können künftig die aktuellen Daten einer Solarstromanlage aus dem Wechselrichter ausgelesen und weiterverarbeitet werden, berichtet die FRONIUS… Weiterlesen...
Klaus Vajen wird Vizepräsident des Solar-Weltfachverbandes
Prof. Dr. Klaus Vajen, Inhaber der Professur für Solarthermie an der Universität Kassel, wird zum 1. Januar das Amt des Vizepräsidenten im Weltfachverband für… Weiterlesen...