Die Forschungsinitiative Battery 2030+ will neue Batteriekonzepte entwickeln, um künftig Solarstrom und andere regenerative Energien sowohl leistungsstark als auch kostengünstig zu speichern. Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite364
Premiere für Solarthermie-Jahrbuch
Erstmalig wird in diesem Frühjahr das „Solarthermie-Jahrbuch“ erscheinen. Das 164 Seiten starke Magazin deckt alle Aspekte rund um die Solarwärmeerzeugung und -nutzung ab. Weiterlesen...
Schweiz senkt Solarvergütung
Der Bundesrat der Schweiz hat die Vergütung für Solarstromanlagen zum 1. April gesenkt und vereinfacht den gemeinsamen Eigenverbrauch. Weiterlesen...
Verbände-Allianz gegen 52-GW-Solardeckel
Ein Verbändebündnis spricht sich für einen stärkeren Ausbau der Solarenergie aus und fordert von der Bundesregierung die sofortige Streichung eines 52-Gigawatt-Förderdeckels im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Weiterlesen...
Verbundforschung: Erneuerbare chemisch speichern
Im Schwerpunktprogramm „Katalysatoren und Reaktoren unter dynamischen Betriebsbedingungen für die Energiespeicherung und -wandlung“ (DynaKat) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersuchen zwölf große Forschungskonsortien, wie sich… Weiterlesen...
Innogy fordert Stärkung von PV-Freiflächenanlagen
Laut einer Studie des Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und von Bosch Partner, die von der RWE-Tochter Innogy SE in Auftrag gegeben… Weiterlesen...
Q Cells will mit Q.Energy Energieversorger werden
Die Hanwha Q Cells GmbH, deutsche Tochtergesellschaft des Solarmodulherstellers Hanwha Q Cells Co., Ltd. Will mit dem Stromprodukt Q.Energy in den Energieversorgungsmarkt einsteigen. Weiterlesen...
Künstliche Intelligenz soll Stromnetze mit Erneuerbaren absichern
Zur frühzeitigen Erkennung kritischer Dynamik im Stromnetz haben Energieforscher des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) neue Lösungen entwickelt. Weiterlesen...
Grüne Forderungen für das Gebäudeenergiegesetz
Drei führende Energiepolitiker der Grünen, Julia Verlinden, Chris Kühn und Jens Kerstan, haben in einem gemeinsamen Eckpunktepapier dargelegt, wie nach ihrer Ansicht das von… Weiterlesen...
EuPD nennt Tesla und sonnen „Mavericks“ der Heimspeicherbranche
In einer aktuellen Studie des Bonner Marktforschungsinstituts EuPD Research werden die Top 20 Anbieter von Heimspeichern weltweit analysiert. Tesla und sonnen heben sich hier… Weiterlesen...
KfW zieht Bilanz des Solarstromspeicher-Programms
32.500 Kreditzusagen für Batteriespeichersysteme im Gesamtvolumen von 534 Mio. Euro hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) von Mai 2013 bis Dezember 2018 in dem… Weiterlesen...
Neue Materialien zur Stromerzeugung
Eine Forschungsgruppe unter Leitung der Physikerin Dr. Anna Grünebohm will an der Uni Duisburg-Essen (UDE) das perfekte Material zur Stromerzeugung aus mechanischer Energie oder… Weiterlesen...
Fast 90 % der NRW-EVU fördern Erneuerbare und Energiesparen bei Kunden
Mehr als 89 Prozent der von der Energieagentur Nordrhein-Westfalen befragten Energieversorgungsunternehmen (EVU) in dem Bundesland unterstützen die Nutzung regenerativer Energien oder die Steigerung der… Weiterlesen...
Heim- und Gewerbespeicher treiben den Speichermarkt
Im Vorgriff auf die Speichermesse ees im Mai in München hat der Messeveranstalter Solar-Promotion GmbH einige Ergebnisse aus Marktstudien zusammengetragen. Weiterlesen...
Umfrage: Energiewende wird unterstützt, sollte aber schneller und sozialer werden
Nach dem zum zweiten Mal erstellten "Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer zur Energiewende" der Forschungs-Partnerschaft dynamis steht eine große Mehrheit der Bevölkerung weiterhin hinter der Energiewende. Kritisiert… Weiterlesen...
m-Bee-Gründerteam entwickelt Leistungselektronik für Batteriespeicher
Das Start-Up-Unternehmen m-Bee GmbH, hervorgegangen aus Forschungsteams von drei Universitäten hat eine Technologie entwickelt, die Batteriespeicher günstiger, sicherer und leistungsstärker machen soll. Jetzt startet… Weiterlesen...
Svenja Schulze legt Klimaschutzgesetz vor
Das Bundesumweltministerium hat seinen ersten Entwurf für ein Klimaschutzgesetz fertiggestellt. Darin wird die Minderung von Treibhausgasen gesetzlich fixiert. Die Sektoren sollen jeweils ihren Beitrag… Weiterlesen...
Künstliche Intelligenz kann Stromnetze sichern
Der Betrieb von Stromnetzen wird auch aufgrund von größeren Zahl von einspeisenden PV-Anlagen immer komplexer. Daher kann es aus Sicht des Fraunhofer IOSB-AST sinnvoll… Weiterlesen...
Das Wandern von PV-Anlagen verhindern
Selbst bei kleinsten Dachneigungen wirken Hangabtriebskräfte auf PV-Anlagen. Sie können „wandern“ und dabei Schäden anrichten. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat hierzu ein kostenloses Hintergrundpapier… Weiterlesen...
Neue Batteriezellenfabrik: BMWi veröffentlicht Förderaufruf
Am 22. Februar hat das Bundeswirtschaftsministerium den Förderaufruf für eine Batteriezellproduktion in Deutschland und Europa im Bundesanzeiger veröffentlicht. Interessierte Unternehmen und Konsortien können Projektideen… Weiterlesen...
Solarentwicklung 2018 in den Bundesländern
Aktuelle Zahlen im Länderportal Föderal Erneuerbar der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur neu installierten Photovoltaik-Leistung zeigen, dass Bayern auch im sonnenreichen Jahr 2018… Weiterlesen...
Siemens entdeckt Hausspeicher-Markt für sich
Mit der "Junelight Smart Battery" bietet Siemens laut eigener Aussage erstmals einen Batteriespeicher für eigenerzeugten Strom an, der speziell auf die Anforderungen in privaten… Weiterlesen...
Messen für Metallurgie und Speicher kooperieren
Das Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST, die sich mit Metallurgie und Gießereitechnik befassen, sind eine Kooperation mit der ENERGY STORAGE EUROPE eingegangen, die… Weiterlesen...
Sonnenhaus erreicht 1. Platz im Holzbau-Preis
Im vom Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ausgelobten HolzbauPlus-Wettbewerb hat das Einfamilienhaus von Stefanie und Daniel Müller den ersten Platz in der Kategorie Wohnungsbau… Weiterlesen...
Nur geringer Zuwachs bei Solarthermieanlagen 2018
Trotz reger Bautätigkeit und staatlicher Klimaziele wurden aus Sicht des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Jahr 2018 zu wenig neue Solarwärmeanlagen installiert. Lediglich 71.000 Anlagen… Weiterlesen...
Stromspeicher pachten statt kaufen
Die Naturstrom AG erweitert ihr Angebot an Pachtmodellen für Haushaltskunden. Neben einer Photovoltaikanlage und einem Paket aus Solaranlage und Speicher können Hausbesitzer unter dem… Weiterlesen...
PPA für 85 MW-Solarpark bei Rostock
Solarthemen 512. Nachdem die EnBW Energie Baden-Württemberg AG vor zwei Wochen die Realisierung eines 175-MW-Solarparks in Brandenburg ohne EEG-Förderung angekündigt hatte, hat der Konzern… Weiterlesen...
EE-Wärmenetze kämpfen nach Gottburg-Insolvenz
Solarthemen 512. Nachdem die Gottburg Energie- und Wärmetechnik GmbH & Co. KG im nordfriesischen Leck im Dezember Insolvenz anmelden musste, kämpfen nun Erneuerbare-Energien-Wärmenetze in… Weiterlesen...
Gebäudekommission abgesagt?
Solarthemen 512. Offenbar will die Bundesregierung die angekündigte „Gebäudekommission“ absagen, die analog zur Kohle- und zur Verkehrskommission Treibhausgas-Einsparungen im Gebäudesektor bis 2030 erarbeiten sollte. Weiterlesen...
Klimaschutzbericht: Ziele werden massiv verfehlt
Solarthemen 512. Laut dem aktuellen, knapp 100-seitigen Klimaschutzbericht der Bundesregierung haben die vor 4 Jahren im „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ beschlossenen Maßnahmen zwar gegriffen, ihre… Weiterlesen...