SolarWorld Americas (Hillsboro, Oregon, USA) wird Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 10,5 Megawatt für ein Projekt in der Nähe von Lakeview (Oregon) liefern. Die Solarmodule… Weiterlesen...
Solarzelle
Photovoltaik-Forschung: Fraunhofer-Institut führt Simulationen für bessere transparente Oxidschichten auf Solarzellen durch
Transparente, leitfähige Oxidschichten (transparent conducting oxides, TCO) sind wichtige Bestandteile von Solarzellen, denn sie dürfen das Sonnenlicht nicht abschirmen, sondern müssen es ungehindert in… Weiterlesen...
Solarbuzz: Verbesserte Solarzellen-Produktionslinien bringen Photovoltaik-Module mit Rekord-Nennleistungen hervor
Die Solarzellen-Hersteller engagieren sich immer mehr in der Forschung und Entwicklung, um die Wirkungsgrade ihrer Produkte weiter zu steigern. Weiterlesen...
Neuer Photovoltaik-Rekord: imec präsentiert kristalline n-Typ-PERT-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 22 Prozent
Das Nanoelektronik-Forschungszentrum imec (Löwen, Belgien) meldete am 14.01.2015 eine Verbesserung seiner großflächigen, kristallinen Weiterlesen...
SiC im Photovoltaik-Wechselrichter senkt Kosten
Mit auf Bauelementen aus Siliziumkarbid (SiC) basierenden Photovoltaik-Wechselrichtern wollen SMA und der Halbleiteranbieter Infineon die Gestehungskosten für Solarstrom weiter senken. Weiterlesen...
Solarenergie aus der Gebäudehülle: NEXT ENERGY präsentiert farbige und semitransparente Dünnschicht-Solarzellen für die gebäudeintegrierte Photovoltaik
Durch Technologien wie die Dünnschicht-Photovoltaik lassen sich PV-Module architektonisch ansprechend in viele Bauteile eines Hauses integrieren. Für solche gebäudeintegrierten Anwendungen (BIPV) entwickelt das EWE-Forschungszentrum… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Wissenschaftler arbeiten an gezieltem Wachstum einwandiger Kohlenstoff-Nanoröhren für Solarzellen
Kohlenstoff-Nanoröhren sind leicht, aber zugleich fester als Stahl. Als Halbleiter sind sie leistungsfähiger als Silizium und sie leiten Elektrizität besser als Kupfer. Weiterlesen...
EnergyTrend: Nachfrage nach monokristallinen Solarzellen wird im zweiten Quartal 2014 steigen
Die Abteilung EnergyTrend von TrendForce (Taipeh, Taiwan) geht davon aus, dass die Nachfrage nach Solarzellen aus monokristallinem Silizium im zweiten Quartal 2014 wieder anzieht,… Weiterlesen...
Schülerwettbewerb: Energieautarkes Gewächshaus
Bereits zum 15. Mal hat die EnergieAgentur.NRW den Schülerwettbewerb FUELCELLBOX ausgeschrieben. Die Teams haben die Aufgabe, ein Gewächshaus zu konzipieren, das autark mit Solarenergie… Weiterlesen...
Meyer Burger: Über Monate ausverkauft
Die Meyer Burger Technologie AG erfreut sich starker Nachfrage ihrer neuen Solarmodule. Zum Halbjahr haben die Schweizer planmäßig weniger Umsatz bei ähnlich hohen Verlusten… Weiterlesen...
Module und Zellen aus deutschen Fabriken
Solarthemen 473.„Die deutsche Solarindustrie ist fast tot“, schrieb im September 2014 das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Allerdings gibt es auch jetzt eine ganze Reihe von… Weiterlesen...
Neuer Photovoltaik-Rekord: JA Solar meldet 20 % Wirkungsgrad mit multikristallinen Silizium-Solarzellen
Der Photovoltaik-Produzent JA Solar Holdings Co., Ltd. (Schanghai, China) gab am 26.09.2014 bekannt, dass die multikristallinen Silizium-Solarzellen des Unternehmens einen Wirkungsgrad von 20 %… Weiterlesen...
Risen Energy erhält JET-Zertifizierung für den Einsatz seiner Photovoltaik-Module in Japan
Der Photovoltaik-Produzent Risen Energy Co., Ltd. (Ninghai, China) berichtete am 19.04.2016, dass seine Module mit 72, 60 und 54 Solarzellen die Voraussetzungsprüfungen der Japan Electrical… Weiterlesen...
Mitglieder des EU-Parlaments fordern Abschaffung der Mindestimportpreise und Strafzölle auf Photovoltaik-Produkte aus China
Am 06.10.2015 haben EU-Parlamentsmitglieder aller großen Parteien die Europäische Kommission in einem Brief aufgefordert, die Mindestimportpreise, Antidumping- und Antisubventionszölle auf Solarzellen und Photovoltaik-Module aus… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Uni Stuttgart entwickelt hoch effiziente laserdotierte Rückseitenkontakt-Solarzellen im Industrieformat
Wissenschaftlern des Instituts für Photovoltaik (ipv) der Universität Stuttgart gelang es vor gut einem Jahr, laserdotierte Rückseitenkontakt-Solarzellen aus kristallinem Silizium mit einem Wirkungsgrad von… Weiterlesen...
Innovationsallianz Photovoltaik: Forschungsvorhaben zeigt Potenzial für Solarzellen-Wirkungsgrade jenseits der Shockley-Queisser-Grenze von 30 %
Die Physik setzt dem Wirkungsgrad von Solarzellen Grenzen. Maximal etwa 30 Prozent, mehr ist nach dem so genannten Shockley-Queisser-Limit mit einer konventionellen Solarzelle nicht… Weiterlesen...
Panasonic will Photovoltaik-Modulproduktionsleistung auf ein Gigawatt ausbauen
Die Panasonic Corporation (Osaka, Japan) kündigte am 18.05.2015 an, die Produktionskapazität für Solarzellen und HIT-Module in ihren beiden Fabriken in Japan aufzustocken. Weiterlesen...
Optoelektronik und Photovoltaik: Diode aus 2D-Material ermöglicht optimierte Solarzellen
Erstmals ist es gelungen, einen speziellen Dioden-Typ aus kristallinem Material mit einer Schichtdicke von nur drei Atomen herzustellen, berichtet die Technische Universität Wien. Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausschreibungen in Frankreich: Yingli soll Solarzellen für französische Modulproduktion liefern
Die Yingli Green Energy Holding Co. Ltd. (Baoding, China) hat mit einem nicht namentlich genannten französischen Photovoltaik-Modulhersteller einen Liefervertrag für multikristalline Solarzellen geschlossen. Letzterer… Weiterlesen...
SCHMID und Pekintas Group sollen schlüsselfertige Fertigungsanlage für Solarzellen und Photovoltaik-Module mit 200 MW in Russland bauen
Solar Systems (Moskau, Russland), SCHMID Group (Freudenstadt, Deutschland) und Pekintas Group (Istanbul, Türkei) haben einen Vertrag über den zweistufigen Aufbau einer neuen Produktionsanlage für… Weiterlesen...
Bund fördert Erforschung der Mechanik von Photovoltaik-Wafern und Solarzellen am Fraunhofer CSP mit 4 Millionen Euro
Im Rahmen des Vorhabens „MechSi - Modellierung des mechanischen Verhaltens dünner Siliziumsubstrate und -Solarzellen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine fünfköpfige… Weiterlesen...
Litauische Photovoltaik-Unternehmen präsentieren Solarzellen und Module auf der Intersolar Europe 2014
Die in Litauen ansässigen Unternehmen BOD Group, ViaSolis und Baltic Solar Energy haben sich zusammengeschlossen, um von einer integrierten Photovoltaik-Fertigung zu profitieren. Sie produzieren… Weiterlesen...
Meyer Burger trennt sich von Software-Geschäft
Um sich auf die Solartechnologie zu konzentrieren, verkauft Maschinenbauer Meyer Burger sein Software-Geschäft an den österreichischen IT-Spezialisten S&T AG. Der Kaufpreis beträgt rund 13… Weiterlesen...
Porsche stellt ersten Photovoltaik-Pylon fertig
Porsches erster Photovoltaik-Pylon ist fertig: Die 25 Meter hohe und 37 Tonnen schwere Stahlkonstruktion im Technologiepark Berlin-Adlershof erzeugt mit einer konvexen Fassade aus 7.776 Solarzellen bis… Weiterlesen...
Frankreich fördert Solarzellen-Herstellung mittels Ionenimplantation
Im Rahmen der 16. Ausschreibung hat der interministerielle Einheitsfonds Frankreichs FUI (Fonds Unique Interministériel) am 23.10.2013 zwei Vorschläge des Kompetenzzentrums Tenerrdis (Grenoble) ausgewählt. Es… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Fraunhofer ISE-Team für Verfahren zur Solarzellen-Rückseitenkontaktierung ausgezeichnet
Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) wurde für die „Laser Fired Contact“-Technologie (LFC) zur Produktion hoch effizienter Silizium-Solarzellen mit dem Innovation… Weiterlesen...
REC startet Serienproduktion des Alpha-Moduls
An seinem Produktionsstandort in Singapur hat die REC Group eine Kapazität von 600 Megawatt für Module mit der Heterojunction-Technologie aufgebaut. Die Serienproduktion der neuen… Weiterlesen...
LG Solar: Neue Technologie reduziert lichtinduzierte Degradation in p-Typ-basierten Silizium-Solarzellen
Die Geschäftseinheit Solar des Elektronikspezialisten LG Electronics kündigte auf der EUPVSEC 2014 eine neue Technologie an, welche die lichtinduzierte Degradation (LID) in p-Typ-basierten monokristallinen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: Jülicher Wissenschaftler entwickeln neues Ätzverfahren für Silizium-Dünnschicht-Solarzellen
Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich haben ein neues Ätzverfahren für Dünnschicht-Solarzellen auf Basis von Silizium entwickelt, mit dem sich Lichteinfang und Wirkungsgrad durch raue Oberflächen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung und -Entwicklung: Crystal Solar und NREL kooperieren, um Produktionskosten für Silizium-Solarzellen zu senken
Eine schnellere, billigere Möglichkeit, Silizium-Solarzellen herzustellen, wurde jetzt als eine der technologischen Spitzeninnovationen 2913 mit dem renommierten "R&D 100 Award“ ausgezeichnet. Die Entwicklung wird… Weiterlesen...