Das Labor für Photovoltaik der Universität Luxemburg hat eine Methode entwickelt, um die Alterung von Dünnschicht-Solarzellen zu beobachten und zu verhindern, bevor die Fertigung… Weiterlesen...
Solarzelle
Photovoltaik-Produktionstechnologie: Roth & Rau meldet 21 % Solarzellen-Wirkungsgrad auf 156mm Wafergröße
Die Roth & Rau AG (Hohenstein-Ernstthal) hat mit einem Wirkungsgrad von 21 % einen neuen Meilenstein bei der Entwicklung ihrer Hocheffizienztechnologie erreicht, berichtet das… Weiterlesen...
Forscher der TUM entdecken flexibles Halbleitermaterial für Elektronik, Photovoltaik und Photokatalyse
Die Doppelhelix hat als stabile und flexible Struktur des Erbguts das Leben auf der Erde erst möglich gemacht. Nun hat ein Team der Technischen… Weiterlesen...
Kostensenkung in der Photovoltaik-Produktion: neues Verfahren ermöglicht schnellere Ummantelung von Solarmodulen
Ein neues Produktionsverfahren bettet Solarzellen mehr als doppelt so schnell wie bisher in ihre schützende Kunststoffhülle ein, berichtet das Fraunhofer-Zentrum für Silizium-Photovoltaik (CSP) in… Weiterlesen...
SINGULUS TECHNOLOGIES: Deutliche Kostensenkung bei der nasschemischen Behandlung von Silizium-Solarzellen
SINGULUS TECHNOLOGIES (Kahl am Main) hat seine nasschemische Batch-Reinigungs- und Ätzanlage für Silizium-Wafer weiterentwickelt. Das Kernstück des modifizierten SILEX–Systems ist ein neuer, IPA-freier Texturierungsprozess,… Weiterlesen...
Rückseiten-Solarzelle mit Silizium-Heterokontakten von HZB und ISFH erreicht Rekord-Wirkungsgrad von 20,2 Prozent
Eine neuartige Solarzelle, die so genannte „Rückkontaktierte Heteroübergang-Solarzelle“ hat einen enormen Sprung beim Wirkungsgrad geschafft, berichtet das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) in einer Pressemitteilung. Weiterlesen...
Doppelseitiges Photovoltaik-Modul von Yingli Solar erhält Chinese Technology Innovation Award 2016
Die Yingli Green Energy Holding Company Limited Weiterlesen...
Fraunhofer CSP: Nachwuchswissenschaftler für die Untersuchung von Solarzellen-Defekten mit FAHL-Preis ausgezeichnet
Der Nachwuchswissenschaftler Dominik Lausch vom Fraunhofer Center für Silizium-Photovoltaik CSP (Halle) hat den in Fachkreisen renommierten FAHL-Preis 2011 für das »Beste Poster« erhalten. Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung auf dem Weg zu organisch-anorganischen Solarzellen: Selbstorganisation von Polymeren fördert die Ladungstrennung
Einem Forschungsteam der Universität Bayreuth, der LMU München und der TU München ist es gelungen, in organischen Makromolekülen erstmalig den Prozess der Stromerzeugung aus… Weiterlesen...
Institut der deutschen Wirtschaft: Photovoltaik-Zölle schaden der Energiewende
Ein großer Teil der in Deutschland installierten Solarzellen und Photovoltaik-Module stammt von Anbietern aus China. Die Europäische Kommission wirft ihnen Dumpingpreise vor und plant… Weiterlesen...
imec und seine Solliance-Partner präsentieren erstes semi-transparentes Perowskit-Modul
Das Nanoelectronik-Forschungszentrum imec (Leuven, Belgien), Mitglied im Solliance-Verbund, hat am 25.05.2016 das erste semi-transparente Perowskit-Solarmodul präsentiert. Es erzielt Wirkungsgrade bis zu 12 %. Weiterlesen...
Photovoltaik-Ranking: Fraunhofer ISE startet Effizienzvergleich verschiedener Solarzellentypen
Technologische Innovationen zur Verbesserung der Leistung von Solarzellen sind für die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik-Industrie von großer Bedeutung. Weiterlesen...
Photovoltaik-Unternehmen Canadian Solar stellt mit seiner ELPS-Solarzelle einen neuen Rekord auf; Präsentation auf der Intersolar Europe 2012
Das kanadische Photovoltaik-Unternehmen Canadian Solar (Kitchner, Ontario) meldet im Vorfeld der Intersolar Europe 2012 einen neuen Rekord: Bei Messungen im eigenen Labor hätten seine… Weiterlesen...
PERC-Technologie von Meyer Burger wird in Photovoltaik-Produktionsanlagen mit einer Kapazität von mehr als 1 GW genutzt
Die Meyer Burger Technology Ltd. (Gwatt, Schweiz) berichtet, dass ihre Technologie zur Herstellung von Rückseitenkontakt-Solarzellen mit passiviertem Emitter (PERC) weltweit in Produktionsanlagen mit einer… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: Singulus unterzeichnet Vertrag über Lieferung einer kompletten Fertigungslinie für kristalline Solarzellen nach Litauen
Die Singulus Technologies AG (Kahl am Main) hat einen Vertrag zur Lieferung einer Fertigungslinie mit einem osteuropäischen Kunden unterzeichnet, der neu in die Fertigung… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: Zuverlässigkeit von TPedge-Modulen erfolgreich am Fraunhofer ISE getestet
Im Projekt „TPedge“ haben Forscher des Fraunhofer ISE (Freiburg) gemeinsam mit Partnern Prozesse entwickelt, um die neuartigen Photovoltaik-Module industriell herzustellen. Weiterlesen...
Innovatives Zelldesign macht Solarzellen noch effizienter; Silberleitpasten von Heraeus im Einsatz für Hochleistungszelle mit über 20 % Wirkungsgrad
Forschern des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE, Freiburg) ist die Entwicklung kristalliner Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von über 20 % gelungen. Heraeus… Weiterlesen...
Individuell gestaltbare Second-Skin-Solarfassade
Das EU-geförderte Projekt „SmartFlex Solarfacades“ hat den Testbetrieb seiner Referenz-Solarfassade abgeschlossen. Weiterlesen...
AxSun Solar bietet ab sofort schwarze polykristalline Photovoltaik-Module in Europa an
Die neuen AxSun-Module mit 60 schwarzen, polykristallinen Solarzellen vom Typ AX P-60 premium black „Black Poly Hammer“ wurden mit Erfolg in den europäischen Markt… Weiterlesen...
Organische Photovoltaik: Heliatek erzielt neuen Weltrekord mit 9,8 % zertifiziertem Solarzellen-Wirkungsgrad
Die Heliatek GmbH (Dresden) hat mit einer 1,1 Quadratzentimeter großen Tandemzelle einen Wirkungsgrad von 9,8 % erreicht und erneut einen Weltrekord für organische Solarzellen… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE meldet neuen Photovoltaik-Rekord: Siliziumsolarzelle auf n-Typ Material mit 24 Prozent Wirkungsgrad
Trotz schwieriger Zeiten für die Industrie ist Europa technologisch nach wie vor führend in der Photovoltaik. Dies zeigt ein neues Rekordergebnis des Fraunhofer ISE… Weiterlesen...
Hanwha Q CELLS startet Europa-Marktoffensive
Die Hanwha Q CELLS Co. Ltd startet eine Marktoffensive in Europa und weitet ihre Aktivitäten in allen Marktsegmenten aus. Ziel ist die Marktführerschaft in… Weiterlesen...
Meyer Burger meldet anlässlich der Intersolar Europe enormes Interesse an Photovoltaik-Produktionstechnik
Die Meyer Burger Technology AG (Thun, Schweiz) blickt auf eine äußerst erfolgreiche Teilnahme an der Intersolar Europe in München zurück. Weiterlesen...
Allianz für Bezahlbare Photovoltaik rechnet in Europa mit Pflicht zur Anmeldung von Photovoltaik-Importen aus China
Laut der Allianz für Bezahlbare Solarenergie (AFASE) will die Europäische Kommission die Anmeldung von Importen von Silizium-Wafern, Solarzellen und Photovoltaik-Modulen aus China verpflichtend einführen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: WAVELABS stellt neuen Solar-Simulator auf Basis von LED-Technologie vor
Mit dem Solar-Simulator SINUS-220 präsentiert die WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH (Leipzig) ein System mit LED-Technologie zur nahezu fehlerfreien Effizienzmessung von Solarzellen, berichtet das… Weiterlesen...
Solarzellen-Aufbereitung: Innotech Solar verlängert Partnerschaft mit Bosch Solar Energy
Die Innotech Solar Unternehmensgruppe (ITS) verlängert ihre Partnerschaft mit der Bosch Solar Energy AG bis mindestens 2015. Im Rahmen der Zusammenarbeit liefert Bosch Solar… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: Neue Fabrik zur Solarzellen-Veredelung in Halle/Saale in Betrieb
In Halle an der Saale ging am 30.09.2011 die Solar-Fabrik des norwegischen Unternehmens Innotech Solar ASA in Betrieb, in der Solarzellen im industriellen Maßstab… Weiterlesen...
HZB-Forscher melden Durchbruch bei der Produktion von Solar-Wasserstoff
Mit einer einfachen Solarzelle (Photovoltaik) und einer Photo-Anode aus Metalloxid konnten Forscher aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) und der TU… Weiterlesen...
Hanwha Q CELLS verkaufte im ersten Quartal 2016 mehr Photovoltaik-Module als geplant; Umsatz rückläufig
Hanwha Q CELLS Co., Ltd. (Seoul, Südkorea) hat am 19.05.2016 die noch ungeprüften Finanzergebnisse des ersten Quartals veröffentlicht. Weiterlesen...
Umstellung der Photovoltaik-Produktion auf PERC steht bevor; SCHMID erwartet starken Auftragseingang für Beschichtungssysteme
Die SCHMID-Gruppe (Freudenstadt) erwartet für 2013 mehrere Aufträge für ihr Beschichtungs-System (APCVD) zur industriellen Massenproduktion von hocheffizienten Solarzellen, sowohl auf p-Typ als auch auf… Weiterlesen...