Im US-Bundesstaat Vermont soll nach einem im Mai verabschiedeten Gesetz (S. B. 214 / Act 170) der Förderdeckel für erneuerbare Energien bis zum Jahr… Weiterlesen...
methan
Neue Studie: Windgas kann die Kosten der Energiewende um Milliarden senken und 100 Prozent Erneuerbare ermöglichen
Erst die Windgas-Technologie zur Speicherung von Solar- und Windstrom ermöglicht in Deutschland bis 2050 eine vollständige Stromversorgung mit erneuerbaren Energien und senkt zugleich die… Weiterlesen...
Fraunhofer-Studie zeigt Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) haben eine Studie zur System- und Kostenentwicklung einer klimaschutz-kompatiblen Transformation des deutschen Energiesystems von heute bis… Weiterlesen...
Forscher untersuchen, wie mehr Solarwärme und andere erneuerbare Energien in Fernwärmenetze eingebunden werden können
Bis zum Jahr 2020 strebt die deutsche Bundesregierung an, einen Anteil von 14 Prozent am Wärmemarkt mit erneuerbaren Energiequellen zu decken. Die BINE-Projektinfo „Wie… Weiterlesen...
Solarthermische-Kraftwerke: DLR erhält 5,2 Millionen Euro Förderung für Multifokus-Solarturm in Jülich
Johannes Remmel, NRW-Minister für Umwelt und Klimaschutz, hat dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 18.09.2015 in Jülich 5,2 Millionen Euro für den… Weiterlesen...
Wird Wind- und Solar-Sprit auf die Biokraftstoff-Quote angerechnet?
Solarthemen 433. Der Bundestag stimmt am heutigen Donnerstag über eine Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) ab, um die Biokraftstoffquoten neu zu regeln. Weiterlesen...
Energiespeicher in öffentlichen und industriellen Netzen: Die Zukunft ist bereits ganz nah
Bei der künftig dezentralen Stromversorgung kommt der Energiespeicherung große Bedeutung zu. Ein gut besuchtes Fachforum in der IHK-Akademie Nürnberg informierte umfassend über „Speicher in… Weiterlesen...
Batterien der Zukunft: Strom zu Gas-Anlage der WEMAG für Regelenergiemarkt präqualifiziert
Die Strom zu Gas-Anlage der der WEMAG AG (Schwerin) hat sich für die Teilnahme am Markt für Sekundärregelenergie präqualifiziert. Weiterlesen...
Universität Würzburg feiert Spatenstich ihres Neubaus für Solar-Technologien
Der symbolische erste Spatenstich für das Zentrum für Nanosystemchemie auf dem Hubland-Campus der Universität Würzburg wurde 11.07.2014 gesetzt. In dem Neubau der Universität Würzburg… Weiterlesen...
Wasserstoff und Brennstoffzellen sind wichtig für die Energiewende; Studie zeigt Strategien der Kommerzialisierung
Wasserstoff und Brennstoffzellen haben ein großes Potenzial, die Abhängigkeit von Erdölimporten zu reduzieren. Dies ist die Kernbotschaft der neuen Studie „Die Rolle von Wasserstoff… Weiterlesen...
Neue Metaanalyse: Stromnetzausbau und internationaler Austausch verringern Bedarf an Energiespeichern
Eine neue Metaanalyse der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE, Berlin) vergleicht 15 wissenschaftliche Arbeiten hinsichtlich ihrer Aussagen zum Bedarf, zum Potenzial und zur Entwicklung… Weiterlesen...
Solar- und Windstrom in Form von Gas speichern: H-TEC Systems liefert PEM-Elektrolyseur an das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Das Lübecker Unternehmen H-TEC Systems, Tochterfirma des schleswig-holsteinischen Kraftwerkprojektierers GP JOULE (Reußenköge), hat einen Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Elektrolyseur an das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in… Weiterlesen...
Fraunhofer-Projektgruppe BioCat entwickelt chemische Energiespeicher
Die Projektgruppe BioCat des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB (Stuttgart) wird künftig auch das Themenfeld „Chemische Energiespeicher – Katalyse & Prozesse“ bearbeiten. Am… Weiterlesen...
Rede zur Lage der Nation: US-Präsident Obama überschätzt Solar-Fortschritt der USA
US-Präsident Barack Obama sprach in seiner Rede zur Lage der Nation auch über den Fortschritt der US-amerikanischen Solar-Industrie. Alle vier Minuten werde in den… Weiterlesen...
Kombikraftwerk 2: Erneuerbare können auch Regelenergie bereitstellen
Die Schwankungen von Solar- und Windenergie werden künftig technisch beherrschbar sein. Das zeigt das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2. Den Ergebnissen zufolge kann ein nur mit… Weiterlesen...
Forschungsprojekt Kombikraftwerk zeigt, dass sichere Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien möglich ist
Drei Jahre lang hat sich das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 intensiv mit der Netzstabilität und der Sicherheit der deutschen Energieversorgung bei einer rein regenerativen Stromerzeugung… Weiterlesen...
WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013 zeigt Potenzial von Batterien und Wasserstoff als Energiespeicher
Bei der Integration erneuerbarer Energien ist die Koordination von Stromangebot und -nachfrage eine besondere Herausforderung. Energiespeicher sollen dazu beitragen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Weiterlesen...
SolarFuel: Neue Anlage speichert Photovoltaik- und Windstrom mit zehnfacher Leistung
Ab 2020 werden Wind und Sonne zu den wichtigsten Stromquellen gehören. Doch bisher gibt es noch keine Speichertechniken mit ausreichender Kapazität, die wetterbedingte Stromüberschüsse… Weiterlesen...
Türkischer Staatspräsident Gül und Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann informieren sich im ZSW über erneuerbare Energien
Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül hat am 21.09.2011 das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart besucht. Begleitet wurde er von Baden-Württembergs… Weiterlesen...
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung entwickelt Elektrolyse-Technik zur Wasserstofferzeugung aus Solar- und Windstrom; BMU unterstützt Forschungsprojekt mit 3,3 Millionen Euro
In einem neuen Forschungsprojekt zur Wasserstofferzeugung aus Ökostrom entwickelt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW, Stuttgart) gemeinsam mit SolarFuel und Weiterlesen...
Pioniere der Energiewende: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung feiert 25-jähriges Jubiläum
Am 16.03.2013 wird das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) 25 Jahre alt. Das Institut mit Standorten in Stuttgart, Ulm und Widderstall entwickelt… Weiterlesen...
Bundesumweltminister Norbert Röttgen hält Rede auf Energiespeicher-Konferenz
Bundesumweltminister Norbert Röttgen wird am 13.03.2012 eine Rede auf der Konferenz „Energy Storage – Summit for the Storage of Renewable Energies“ halten. Darin wird… Weiterlesen...
HZB-Forscher melden Durchbruch bei der Produktion von Solar-Wasserstoff
Mit einer einfachen Solarzelle (Photovoltaik) und einer Photo-Anode aus Metalloxid konnten Forscher aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) und der TU… Weiterlesen...
Konzentrierende Solarthermie: DLR und das Australian Solar Institute forschen gemeinsam
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Australian Solar Institute (ASI) haben am 16. März 2011 in Berlin eine Forschungskooperation für… Weiterlesen...
Forschungsinstitut ZSW: Atomausstieg und 100 Prozent erneuerbarer Strom früher möglich als geplant; Ökostrom kann Kernkraft in neun Jahren ersetzen
Deutschland kann die Atomkraft bis 2020 durch Ökostrom ersetzen und die Stromversorgung bereits vor 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Zu diesem Schluss kommt… Weiterlesen...
Erneuerbare rund um die Uhr: Speichertechnologien machen Vollversorgung mit erneuerbaren Energien möglich
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) stellt auf seiner Jahrestagung am 11. und 12. Oktober im Umweltforum Berlin technologische Voraussetzungen vor, die eine Vollversorgung mit… Weiterlesen...
Konferenz IRES in Berlin: „Keine Energiewende ohne Energiespeicherung. Rechtlicher Rahmen ist überfällig!“
Vom 28. – 30.11.2011 diskutieren im Berliner Congress Center mehr als 500 Experten aus der ganzen Welt über Energiespeicherung. Das macht die sechste Auflage… Weiterlesen...
Interview mit Herbert Muders (juwi Solar) zum Stand der Energiewende und zur Rolle der Photovoltaik in Deutschland
In aktuellen Solar-Interviews geben Vertreter der Branche Auskunft zu Themen wie der Weiterentwicklung des EEG, zur Überlastung der Netze. Sie sprechen über die Sonderstellung… Weiterlesen...
Agritechnica 2009: SCHOTT Solar präsentiert Photovoltaik-Module für den landwirtschaftlichen Einsatz
Die SCHOTT Solar AG (Alzenau) präsentiert vom 8. bis 14. November 2009 auf der weltweit größten Landtechnik-Ausstellung Agritechnica in Hannover Solarmodule, die speziell auf… Weiterlesen...
Erdgas aus Ökostrom: juwi und SolarFuel testen Verfahren zur Stromspeicherung; Praxistest einer 25 kW-Laboranlage in der Morbacher Energielandschaft mit Windpark und Biogasanlage
Die Zukunft der Energieversorgung ist erneuerbar und dezentral. Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg dahin liegt nach Expertenmeinung in der langfristigen Speicherung von… Weiterlesen...