Das Unternehmen Sonnenwert in Vorarlberg gründet, betreibt und betreut Energiegemeinschaften, in denen erzeugende Mitglieder überschüssigen Stromstrom mit verbrauchenden Mitgliedern teilen. Weiterlesen...
Thema Bürgerenergie
Bundesverband des Solarhandwerks legt Fünf-Punkte-Plan für Photovoltaik-Ausbau vor
Aufgrund des deutlichen Rückgangs des Photovoltaik-Zubaus im ersten Halbjahr 2025 hat der Bundesverband des Solarhandwerks (BDSH) einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt, der kurzfristig Orientierung geben und… Weiterlesen...
Energierecht: EnWG-Entwurf und CCS vom Kabinett beschlossen
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch mehrere energiepolitische Gesetzentwürfe gebilligt, die unter Federführung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) entstanden sind. Neben Beschleunigungsgesetzen für Offshore-Wind, Geothermie und Großwärmepumpen… Weiterlesen...
EnWG-Novelle: Branche fordert Verbesserungen am BMWE-Entwurf
Branchenverbände fordern zahlreiche Änderungen an einem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums unter Katherina Reiche (CDU) für die nächste größere Energierechtsnovelle. Weiterlesen...
EnWG-Novelle: Großer Wurf für Energy Sharing nicht in Sicht
Mit dem Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Energiebereich will der Bund die EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie umsetzen. BEE und SFV fordern Nachbesserungen… Weiterlesen...
Bürgersolarpark in Gemmingen: Mit Genossenschaftsanteilen an der Energiewende teilhaben
Im Landkreis Heilbronn entsteht aktuell einer der größten Solarparks in Baden-Württemberg mit 56 Megawatt Leistung. Ein Teil der Anlage soll als Bürgersolarpark umgesetzt werden.… Weiterlesen...
Green Planet Energy mit Jahresbilanz 2024 größte deutsche Energiegenossenschaft
Green Planet Energy hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Jahresüberschuss von 3,32 Millionen Euro abgeschlossen. Zudem bekam die Genossenschaft rund 8.000 neue Mitglieder dazu. Weiterlesen...
EGIS 2024: mehr Energiegenossen, PV, drei Prozent Dividende
Die Energiegenossenschaft EGIS aus dem bayrischen Neuötting schüttet nach einem soliden Jahr 2024 eine Dividende von drei Prozent aus. Für 2025 stehen neben PV-Freiflächen… Weiterlesen...
Kampagne für Bürgerenergie
Zum Tag der Genossenschaften am 5. Juli startet das Bündnis Bürgerenergie gemeinsam mit seinen Länder- und Regionalnetzwerken sowie zahlreichen weiteren Akteuren eine Kampagne für… Weiterlesen...
Bürgerenergie-Förderung des BAFA: Nachfrage ist gestiegen
Vor genau einem Jahr, zum 1. Juli 2024, hat die Ampelregierung die Bedingungen ihres bereits Anfang 2023 eingeführten Förderprogramms für Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich geändert.… Weiterlesen...
Neuer Förderaufruf für Projekte zur Bürgerenergie
Mit bis zu 100.000 Euro fördert der Bund neue Projekte der Bürgerenergie. Bürgerenergiegemeinschaften müssen sich dazu mit einem Forschungspartner zusammentun. Weiterlesen...
Neue Regierung soll Bürgerenergie fördern
Bürgerenergiegemeinschaften zu unterstützen, empfehlen Wissenschaftler:innen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) der Leuphania Universität Lüneburg der neuen Bundesregierung. Weiterlesen...
Leitfaden zum Energy Sharing in der Praxis
Von einem Dena-Pilotprojekt zum Energy Sharing in Wunsiedel sollen Kommunen und andere Initiatoren profitieren. Zentrale Erkenntnisse zum Energie-Teilen sind in einem neuen Leitfaden zusammengestellt. Weiterlesen...
Bürgerenergie Nord und Green Planet Energy kooperieren beim Mieterstrom
Der Hamburger Ökoenergieversorger Green Planet Energy investiert künftig in die Mieterstrom-Anlagen, die die regionale Energiegenossenschaft Bürgerenergie Nord baut und betreibt. Weiterlesen...
Solarpionier Wolf von Fabeck ist gestorben
Am 15. April 2025, wenige Wochen vor seinem 90. Geburtstag, ist Wolf von Fabeck verstorben. Fabeck war über Jahrzehnte eine prägende Persönlichkeit in der… Weiterlesen...
Energiewende im Koalitionsvertrag: Viel Kontinuität, wenig Strategie
Stimmen von Verbänden und aus der Politik sehen das grundsätzliche Bekenntnis zum Klimaschutz und zu erneuerbaren Energien im Koalitionsvertrag positiv, kritisieren aber einzelne Punkte.… Weiterlesen...
Verbändebündnis: Energiewende in Bürgerhand fördern
Die Deutsche Umwelthilfe, die Verbraucherzentrale, das Bündnis Bürgerenergie und der Bundesverband Steckersolar wollen die Akzeptanz und die Teilhabe an der Energiewende stärken. Zum Beispiel… Weiterlesen...
Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie erstmals ausgelobt
Bis zum 3. April 2025 können Nominierungen für den Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie eingereicht werden. Das Bündnis Bürgerenergie erhofft sich in den nächsten zwei Tagen… Weiterlesen...
Bürgerwindpark Jesenwang will Bürgern günstigen Strom anbieten
Anwohner eines neuen genossenschaftlichen Windparks in Oberbayern können günstigen Strom beziehen, wenn sie sich über Nachrangdarlehen an dem Vorhaben beteiligen. Für die vier Windräder… Weiterlesen...
Enercon baut 72 MW Wind für Bürgerenergiepark Druiberg
Mit einem 72 MW starken Windpark entsteht im Harz der derzeit größte Bürgerenergiepark in Sachsen-Anhalt. Enercon liefert die Maschinen. Weiterlesen...
Widerspruch gegen VKU-Vorschläge zum Stopp der Photovoltaik-Vergütung
In der vergangenen Woche hatte der Stadtwerke-Verband VKU mit einem gezielt vor den Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD platzierten Positionspapier zur Förderung erneuerbarer Energien… Weiterlesen...
Stromrebell:innen feiern Jubiläum: 30 Jahre Elektrizitätswerke Schönau
Aus den kleinen Anfängen in Schönau entwickelten sich die Elektrizitätswerke Schönau in 30 Jahren zu einem bundesweit tätigen Ökoenergieversorger mit heute 200.000 Kund:innen. Die… Weiterlesen...
Prokon nimmt 75. Windpark in Betrieb
Die Energiegenossenschaft Prokon hat diese Woche ihren 75. Windpark in Brandenburg in Betrieb genommen und erhöht ihre Erzeugungskapazität auf mehr als 900 Megawatt Leistung. Weiterlesen...
Bundesverband des Solarhandwerks: Praxisfragen in Solarspitzen-Gesetz ungeklärt
Der Bundesverband des Solarhandwerks kritisiert, dass das Solarspitzen-Gesetz Praxisfragen nicht ausreichend klärt. Das Bündnis Bürgerenergie hätte sich Regelungen zum Energy Sharing gewünscht. Weiterlesen...
Bulgarien: DBU fördert kohlenstoffneutrales Industrie- und Gewerbegebiet
In Plowdiw soll Europas erstes kohlenstoffneutrales Industriecluster entstehen. 200 dort bereits angesiedelte Unternehmen aus aller Welt wollen bis 2040 auf Basis von erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Bürgerenergie im Freisinger Land bringt Photovoltaik voran
Die Mitglieder der BEG Freisinger Land profitieren von der Photovoltaik. Der Zubau sorgt für steigende Kundenzahlen und stützt die Ausschüttung einer Dividende. Weiterlesen...
Bürgerenergie: Neue Regierung muss Energy Sharing schaffen
Vertreter der Bürgerenergie haben ihr "Wahlprogramm" vorgestellt. Ein Fokus liegt auf dem Energy Sharing. Weiterlesen...
Gemeinde Kloster Lehnin baut Bürgersolaranlage
Die Bürgersolaranlage der Gemeinde Kloster Lehnin ist so ausgelegt, dass sie in den Sommermonaten große Teile des Ortes mit erneuerbarer Energie versorgen kann, ohne… Weiterlesen...
Bürgerwind: Michael Schlüß übernimmt Geschäftsführung bei BBWind von Heinz Thier
Der Münsteraner Bürgerwind-Spezialist BBWind blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Finanzexperte Michael Schlüß ist ab Januar 2025 alleiniger Geschäftsführer. Weiterlesen...
Solarparks in Bürgerhand: Bürgerwerke gründen Beteiligungsgesellschaft
Gemeinsam mit Kommunen und Bürger:innen will der Ökostromanbieter Bürgerwerke Photovoltaik-Freiflächenanlagen entwickeln. Dazu hat das Unternehmen die Bürgerwerke Beteiligungs GmbH gegründet. Weiterlesen...