Die offizielle Markterhebung Sonnenenergie 2014 des Schweizer Bundesamtes für Energie zeigt leicht rückläufige Verkaufszahlen. Bei der Photovoltaik konnte der Rückgang bei den Großanlagen aufgrund… Weiterlesen...
Thema Politik
BUND: Kohle-Subventionen statt Klimaschutz; Gabriels Kompromiss geht auf Kosten der Allgemeinheit
Den Kompromiss der Bundesregierung zu CO2-Reduktionen im Stromsektor kommentiert Hubert Weiger, der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wie folgt: Weiterlesen...
Gabriel: Energiewende ist großen Schritt weiter
„Bislang liegen wir bei der Umsetzung der Energiewende voll im Zeitplan unserer 10-Punkte-Energie-Agenda. Nach langen Verhandlungen ist es uns gestern Abend gelungen, nun auch… Weiterlesen...
BEE zum Koalitionstreffen zur Energiepolitik: Stärken beim Strommarkt, Schwächen beim Klimaschutz
„Der BEE begrüßt nachdrücklich die Entscheidungen der Koalition zum Strommarkt, bedauert aber die halbherzigen Schritte zum Klimaschutz. Der Verzicht auf die Einführung von Kapazitätsmärkten… Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2016: Knapp 3 Milliarden Euro für die Energiewende
Das Bundeskabinett hat am 01.07.2015 den Entwurf des Bundeshaushalts 2016 und den Etatentwurf zum Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) beschlossen. Der… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Novelliertes Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Kraft getreten; Photovoltaik als Option anerkannt
In Baden-Württemberg trat am 01.07.2015 die Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) in Kraft. Bei einem Heizungstausch steigt der Pflichtanteil für Ökowärme von 10 auf 15 Prozent.… Weiterlesen...
VDMA fordert Ende der Photovoltaik-Handelsbarrieren: „Mindestimportpreis hemmt Marktentwicklung und Kostensenkung“
Die Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland fordern die Mindestimportpreise für chinesische Photovoltaik-Produkte auslaufen zu lassen und zu einem… Weiterlesen...
Solarstrom-Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt wie in den drei vergangenen Quartalen um 0,25 Prozent
Die Photovoltaik-Zubauzahlen der vergangenen zwölf Monate liegen in Deutschland laut Bundesnetzagentur mit etwa 1.581 Megawatt (MW) deutlich unterhalb des gesetzlich festgelegten Zubaukorridors von 2.400 bis… Weiterlesen...
Solarthermie in Europa: ESTIF gibt positiven Ausblick für einige Marktsegmente trotz enttäuschender Gesamtentwicklung
Obwohl die in Europa 2014 neu installierte Solarthermie-Kapazität rund 7 % niedriger war als im Vorjahr, wuchs die Gesamtleistung zum Ende des Jahres um 5,3 %. Weiterlesen...
Moody’s-Studie: Niedrige Strompreise in Deutschland lasten weiter auf Erträgen der Erzeuger
Nach Einschätzung der internationalen Ratingagentur Moody’s Investors Service dürften sich die Strompreise in Deutschland bis 2020 weiter innerhalb einer Bandbreite von 30 bis 35 Euro… Weiterlesen...
Gesetzentwurf zu Fracking-Verbot wegen weiterem Änderungsbedarf verschoben
„Klar ist, dass wir für ein wirksames Fracking-Verbot und den Umgang mit konventionellem Fracking umfangreiche Gesetzesänderungen brauchen, denn mit den heute geltenden bundesgesetzlichen Rahmenbedingungen… Weiterlesen...
BEE-Halbjahresbilanz: Wind stärkt Stromsektor, Photovoltaik-Ausbau rückläufig
Ökostrom hat im ersten Halbjahr 2015 mit 32,5 Prozent zum gesamten Stromverbrauch in Deutschland beigetragen. Der Anstieg basiert maßgeblich auf dem starken Ausbau der… Weiterlesen...
Unabhängiger italienischer Stromversorger Building Energy soll zwei Photovoltaik-Kraftwerke mit 50 MW in Ägypten bauen
Building Energy, ein unabhängiger Ökostromversorger mit Sitz in Mailand (Italien), meldete am 29.06.2015, den Abschluss einer Absichtserklärung (MoU) zum Bau von zwei Photovoltaik-Kraftwerken mit… Weiterlesen...
Sachverständigenrat für Umweltfragen fordert Fahrplan für Kohleausstieg bis 2040
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) fordert die Bundesregierung in seinen am 29.06.2015 veröffentlichten „10 Thesen zur Zukunft der Kohle bis 2040“ auf, einen Kohlekonsens… Weiterlesen...
REC-Statement zur Klimaabgabe: Solarstrom statt Tagebau
Laut Medienberichten steht die von Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgeschlagene Klimaabgabe für alte Kohlekraftwerke vor dem Aus. Stattdessen wird ein Vorschlag favorisiert, der eine schrittweise Stilllegung… Weiterlesen...
SolarSuperState-Ranking: Liechtenstein ist Photovoltaik-Weltmeister, bezogen auf die installierte Leistung pro Kopf
Am 26.6.2015 hat die gemeinnützige SolarSuperState Association (Zürich, Schweiz) Weiterlesen...
Neue Smartphone-App von IRENA liefert Erneuerbare-Energien-Daten aus der ganzen Welt
Smartphone-Nutzer erhalten jetzt kostenlos zuverlässige Daten über das Erneuerbare-Energien-Potenzial auf der ganzen Welt. Möglich macht dies eine neue App der internationalen Agentur für erneuerbare… Weiterlesen...
Energie-Trendmonitor 2015: Deutsche setzen auf Erneuerbare und wünschen sich eine Beschleunigung der Energiewende
Vor genau vier Jahren, am 30. Juni 2011, hat der deutsche Bundestag den Atomausstieg beschlossen. Aktuell sind 72 Prozent der Bundesbürger mit dem Ende… Weiterlesen...
Photovoltaik-Branchenverband SolarPower Europe startet Kampagne “I Want a Solar Powered Europe”
Der Photovoltaik-Industrieverband SolarPower Europe (vormals Weiterlesen...
Bundesverband der Heizungsindustrie: Keine Wärmewende in Sicht; enorme CO2-Minderungspotenziale in deutschen Kellern
Wenige Monate vor der UN-Klimakonferenz in Paris, auf der sich Deutschland als Vorreiter in Sachen Klimaschutz positionieren will, eskaliert der energiepolitische Streit um die… Weiterlesen...
Arbeitsplatzverluste in der Solar-Region Freiburg: Verbände richten dringlichen Appell nach Berlin
In den letzten Jahren musste die Solar-Branche auch in der Region Freiburg massive Arbeitsplatzverluste verbuchen. Der fesa e.V. und der Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien in Australien: Senat beschließt Senkung des Ausbauziels für 2020
Am 25.06.2015 hat das australische Parlament die Novelle des Ökostromgesetzes Weiterlesen...
Photovoltaik in Italien: Verwaltungsgericht zweifelt an Verfassungskonformität des Gesetzes zu rückwirkenden Kürzungen
Laut Qualenergia.it und anderen italienischen Medien wurde bekannt, dass das Verwaltungsgericht der Region Lazio (TAR Lazio) bereits in einem Fall Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit… Weiterlesen...
Bridge to India: Indien will Photovoltaik-Dächer bei Neubauten zur Pflicht machen
Letzte Woche hat der indische Wirtschaftsausschuss unter Vorsitz des Premierministers der Erhöhung des Photovoltaik-Ausbauziels bis 2022 auf 100 Gigawatt formal zugestimmt, berichtet Bridge to India… Weiterlesen...
Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Deutschen will Kohleausstieg; 59 Prozent verlangen Einlösung von Merkels G7-Klimaversprechen
Einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung erwartet eine Bevölkerungsmehrheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) jetzt nach ihrem Klimaversprechen in Elmau. In einer repräsentativen Umfrage… Weiterlesen...
IRENA veröffentlicht Praxisleitfaden für Erneuerbare-Energien-Auktionen weltweit
Um den Ausbau erneuerbarer Energien anzukurbeln, sind Auktionen immer häufiger das Mittel der Wahl. Das geht aus einer neuen Studie der internationalen Agentur für… Weiterlesen...
EU-Projekt prognostiziert Verfehlung der Erneuerbare-Energien-Ziele in Deutschland und Europa
Ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt prognostiziert für Deutschland eine Verfehlung der Erneuerbare-Energien-Ziele bis 2020. Unter Beibehaltung der aktuellen Förderpolitiken werden die sauberen… Weiterlesen...
Andreas Kuhlmann wird neuer Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur
Andreas Kuhlmann wird zum 1. Juli 2015 neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Dies haben der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung entschieden. Weiterlesen...
Mercom rechnet 2015 mit einem globalen Photovoltaik-Zubau von 57,4 Gigawatt
Die Mercom Capital Group Weiterlesen...
Greenpeace-Analyse zu Klimaschutz und Kohlekraftwerken: Gewerkschaft und BDI wollen Verbraucher stärker zur Kasse bitten
Der Gegenvorschlag der Bergbaugewerkschaft IG BCE und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zum Klimabeitrag von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) würde die Verbraucher deutlich… Weiterlesen...