Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr insgesamt steigt nach ersten Berechnungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) von… Weiterlesen...
Thema Politik
Positionspapier zur Erneuerung von Heizungsanlagen
Experten von acht Institutionen erklären in einem Positionspapier, welche Heizungssysteme sich mit Blick auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Jahr 2050 eignen. Weiterlesen...
Schweizer Photovoltaiktagung fordert 25 mal mehr Solarstrom
Auf der 17. Photovoltaiktagung der Schweiz, die aktuell in Bern läuft, fordert der Schweizer Solarverband Swissolar einen um den Faktor 5 erhöhten jährlichen Ausbau… Weiterlesen...
Endkunden legen beim Energieversorger zunehmend Wert auf Umweltschutz
Eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research zeigt, dass eine wachsende Anzahl an Verbrauchern bei der Wahl ihres Strom- und Gastarifes vor allem auf Umweltschutz… Weiterlesen...
Österreich: Aufbruchsstimmung auf PV-Kongress
Auf dem neunten Photovoltaik-Kongress vom Bundesverband Photovoltaic Austria stellt Josef Plank vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus die Eckpunkte des geplanten Erneuerbaren Ausbau Gesetz… Weiterlesen...
Solarenergiedorf Liggeringen eingeweiht
Am 22. März wurde das Solarenergiedorf Liggeringen (Radolfzell) offiziell eingeweiht. Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller streichte den Modellcharakter des Projekts mit der Auszeichnung als „Ort… Weiterlesen...
Volker Quaschning ruft zum Protest gegen den PV-Deckel auf
Der Berliner Hochschullehrer Volker Quaschning fordert möglichst viele Menschen dazu auf, irgendeinen Deckel zu nehmen und ihn mit dem Aktionsmotto „DerPVDeckelMussWeg“ zu beschriften. Den… Weiterlesen...
In sechs Schritten zum kommunalen Klimaschutz
Globaler Klimaschutz fängt vor Ort an: Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg zeigt in sechs Schritten auf, wie jede Kommune ihren Beitrag zum Klimaschutz… Weiterlesen...
Broschüre erläutert deutsche Energiebilanz
Die AG Energiebilanzen erstellt die offizielle Energiebilanz für Deutschland. Jetzt hat sie die Broschüre „Energie in Zahlen“ veröffentlicht, in der einzelne Statistiken und die… Weiterlesen...
Gelbwesten-Proteste: CO2-Preise sozial gerecht ausgestalten
Agora Energiewende analysiert die Fehler der CO2-Steuerreformen in Frankreich und gibt Empfehlungen für die Debatte in Deutschland, wie sich die Akzeptanz von CO2-Abgaben steigern… Weiterlesen...
Endspurt für Georg Salvamoser Preis 2019
Noch bis zum 31. März 2019 können sich Heldinnen und Helden der Energiewende online für den mit 25.000 Euro dotierten Umweltpreis bewerben. Der von… Weiterlesen...
Bürgermehrheit fordert Erneuerbare bei Heizungstausch
Eine große Mehrheit der Bevölkerung fordert von der Bundesregierung verbindliche Vorgaben für die Nutzung erneuerbarer Energien bei der Heizungsmodernisierung. In einer aktuellen Umfrage sprechen… Weiterlesen...
Europa mit Hochleistungsinfrastrukturen vernetzen
Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Rates haben eine vorläufige Einigung über die Fortsetzung der „Connecting Europe Facility (CEF)“ erzielt. Sie soll… Weiterlesen...
Spatenstich für solare Nahwärme in Gimbweiler
Im rheinland-pfälzischen Gimbweiler ist mit dem Bau des solaren Nahwärmenetzes begonnen worden. Mehr als 80 Gebäude sollen künftig mit Wärme aus Biomasse und einer… Weiterlesen...
RWE: Erneuerbaren-Deal mit Eon kann noch platzen
Der Zusammenschluss des erneuerbaren Energiegeschäftes von Eon und Innogy unter dem Dach der RWE ist davon abhängig, dass die EU-Kommission die Übernahme Innogys durch… Weiterlesen...
Priggen kritisiert NRW-Energiestrategie
Die Erneuerbare-Energien-Branche in Nordrhein-Westfalen fordert von der Landesregierung im Zuge des Kohlekompromisses grundlegende Anpassungen zum Umstieg auf Sonne und Wind. Weiterlesen...
Frankreich: PV-Zubau stagniert
In Frankreich sind 2018 knapp 900 Megawatt neue PV-Leistung installiert worden. Insgesamt sind in dem Land Solarstromanlagen mit knapp neun Gigawatt Leistung am Netz. Weiterlesen...
EU-Klimaziele 2030: Agora empfiehlt 10-Millionen-Dächerprogramm
Die Denkfabrik Agora Energiewende präsentiert im Vorfeld der Europawahlen eine Studie, wie die EU ihre Klima- und Energieziele 2030 erreichen kann. Dazu zählt neben… Weiterlesen...
Solare Finanzanlagen: EU plant Pflicht zur Nachhaltigkeit
Die EU-Kommission will Investment- und Fondsgesellschaften verpflichten, künftig zu einem Teil nachhaltige Anlagen in ihre Portfolien aufzunehmen. Davon dürften Finanzanlagen im Solarbereich profitieren. Weiterlesen...
Spanien plant neue Offensive für solarthermische Kraftwerke
Nach Jahren des Stillstands will Spanien den Bau neuer Kraftwerke zur solarthermischen Stromerzeugung wieder aufnehmen. Bis 2025 sollen sich die Kapazitäten mehr als verdoppeln. Weiterlesen...
Österreich kürzt Förderung für PV-Kleinanlagen
Das Budget zur Investitionsförderung von kleinen Photovoltaikanlagen in Österreich für 2019 steht fest. Der PV-Branchenverband moniert Kürzungen. Weiterlesen...
579 MW neue PV-Anlagen im Januar
579 MW an EEG-geförderten Photovoltaikanlagen wurden nach der gestrigen Veröffentlichung der Bundesnetzagentur im Januar in Deutschland neu hinzu gebaut. Weiterlesen...
Madrid setzt auf Solarenergie
Die spanische Millionen-Metropole installiert Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden. Die erwarteten Kosten für den Solarstrom liegen bei einem Drittel des bisherigen Strombezugs. Weiterlesen...
Schweiz senkt Solarvergütung
Der Bundesrat der Schweiz hat die Vergütung für Solarstromanlagen zum 1. April gesenkt und vereinfacht den gemeinsamen Eigenverbrauch. Weiterlesen...
Verbände-Allianz gegen 52-GW-Solardeckel
Ein Verbändebündnis spricht sich für einen stärkeren Ausbau der Solarenergie aus und fordert von der Bundesregierung die sofortige Streichung eines 52-Gigawatt-Förderdeckels im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Weiterlesen...
Innogy fordert Stärkung von PV-Freiflächenanlagen
Laut einer Studie des Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und von Bosch Partner, die von der RWE-Tochter Innogy SE in Auftrag gegeben… Weiterlesen...
Grüne Forderungen für das Gebäudeenergiegesetz
Drei führende Energiepolitiker der Grünen, Julia Verlinden, Chris Kühn und Jens Kerstan, haben in einem gemeinsamen Eckpunktepapier dargelegt, wie nach ihrer Ansicht das von… Weiterlesen...
KfW zieht Bilanz des Solarstromspeicher-Programms
32.500 Kreditzusagen für Batteriespeichersysteme im Gesamtvolumen von 534 Mio. Euro hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) von Mai 2013 bis Dezember 2018 in dem… Weiterlesen...
Umfrage: Energiewende wird unterstützt, sollte aber schneller und sozialer werden
Nach dem zum zweiten Mal erstellten "Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer zur Energiewende" der Forschungs-Partnerschaft dynamis steht eine große Mehrheit der Bevölkerung weiterhin hinter der Energiewende. Kritisiert… Weiterlesen...
Svenja Schulze legt Klimaschutzgesetz vor
Das Bundesumweltministerium hat seinen ersten Entwurf für ein Klimaschutzgesetz fertiggestellt. Darin wird die Minderung von Treibhausgasen gesetzlich fixiert. Die Sektoren sollen jeweils ihren Beitrag… Weiterlesen...