Nach Schätzungen der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) wurden im Jahr 2002 rund 65.000 neue Solaranlagen errichtet. Insgesamt nutzen in Deutschland bereits weit über… Weiterlesen...
Archiv
Neueste Meldungen - Seite1133
NABU verleiht “Dinosaurier des Jahres 2002” an EnBW-Chef Goll
Der Naturschutzbund NABU hat den Vorstandsvorsitzenden der Energie Baden-Württemberg (EnBW), Gerhard Goll, mit dem “Dinosaurier des Jahres 2002” ausgezeichnet. Goll erhalte Deutschlands peinlichsten Umweltpreis… Weiterlesen...
NRW: REN-Programm wird 2003 wieder aufgenommen
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt auch in diesem Jahr Investitionen in regenerative Energien. Das so genannte REN-Programm soll noch einmal mit einem begrenzten Budget… Weiterlesen...
Obrigheim-Vertrag rechtskräftig: AKW geht spätestens 2005 vom Netz
Der zwischen dem Bundesumweltministerium (BMU)und den Betreibern des Kernkraftwerks Obrigheim (KWO) ausgehandelte Vertrag zur Abschaltung des AKW ist von beiden Seiten unterschrieben und damit… Weiterlesen...
Weltweit größter Solarpark ist am Netz
Die Stuttgarter voltwerk AG hat am 30.12.2002 in Hemau bei Regensburg den größten Solarpark der Welt in Betrieb genommen. Das berichtet das Unternehmen… Weiterlesen...
Deutsch-griechisches Photovoltaiksymposium in Athen
Am 28. und 29. Januar 2003 veranstaltet die Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer (DGIHK) in Athen ein Photovoltaik-Symposium mit dem Titel “Photovoltaische Solarenergie -Umweltfreundliche Energieerzeugung… Weiterlesen...
Fraunhofer-Seminar über Leichtbaustoffe für das solare Bauen
In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Verbundprojekt haben Forscher des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) eine neue Baustoffklasse entwickelt,… Weiterlesen...
Solarthermie-Konferenz estec 2003: Call for Papers
Mit den Unterschieden zwischen den einzelnen europäischen Solarmärkten, deren Wachstum in den einzelnen Staaten sowie den politischen Rahmenbedingungen beschäftigt sich die European Solar Thermal… Weiterlesen...
Bioenergie-Leitfaden für Kommunen und Wohnungswirtschaft
Energie aus Biomasse ist groß in Mode. Vor allem Städte und Gemeinden suchen nach Mitteln und Wegen, zum Beispiel in Grünflächen anfallendes Holz als… Weiterlesen...
Impuls-Programm RAVEL NRW: 15.000 Multiplikatoren geschult
Seit 1996 haben sich 15.000 Fachteilnehmer im Rahmen des Impuls-Programms RAVEL NRW weitergebildet, einer Initiative der Energieagentur Nordrhein-Westfalen. Die Energieagentur bietet im Impuls-Programm RAVEL… Weiterlesen...
Bundeswirtschaftsministerium: Rechtsrahmen für effiziente Energienutzung weiterentwickelt
Am 18.12.2002 trat eine Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) in Kraft, die zwei Verordnungen zur Energieverbrauchskennzeichnung erweitert. Damit setze die Bundesregierung… Weiterlesen...
Deutsch-russisches Internetportal zu erneuerbaren Energien
Seit Ende Dezember gibt es das deutsch-russische Internetportal www.energieforum.ru der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Dieses bisher einmalige Portal informiert zweisprachig über Energie-Effizienz und erneuerbare… Weiterlesen...
KfW förderte Wohnungsbau mit 9,5 Milliarden Euro
Bis Ende November 2002 hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderkredite in Höhe von insgesamt 19,2 Milliarden Euro zugesagt, berichtet die Bank in einer… Weiterlesen...
Umfrage: Nachts wird zu viel Energie verschwendet
Fast alle Deutschen sind dafür, dass nachts massiv Energie gespart wird. 84 Prozent meinen, dass bei Nacht viel weniger elektrisches Licht brennen sollte und… Weiterlesen...
Chile: Großes Interesse an erneuerbaren Energien
Eine Konferenz zur Förderung erneuerbarer Energien Mitte Dezember in Santiago de Chile fand große Resonanz. Der Vorsitzende der EUROSOLAR-Sektion Deutschland Hans-Josef Fell, MdB, berichtete… Weiterlesen...
european natural power ag legt Emissionsprospekt auf
Der Vorstand der european natural power ag (enp), Thomas F. Rebel, hat am 19.12.2002 in Freiburg der Öffentlichkeit den Emissionsprospekt seiner nicht börsennotierten Aktiengesellschaft… Weiterlesen...
Wolfgang Clement neuer Aufsichtsratsvorsitzender der dena
Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) haben am 20.12.2002 die Minister Wolfgang Clement(Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit) und Dr. Manfred Stolpe (Bundesministerium für… Weiterlesen...
1-MW-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Marbach/Neckar wird nicht gebaut
Das geplante Brennstoffzellen-Demonstrationskraftwerk mit einer Leistung von 1 Megawatt (MW) auf dem EnBW Kraftwerksgelände in Marbach am Neckar wird nicht errichtet, da trotz intensiver… Weiterlesen...
Internationale Energieagentur würdigt deutsche Erfolge bei der CO2 Minderung
In einer Pressekonferenz am 18.12.2002 hat die Internationale Energieagentur (IEA) ihren diesjährigen Prüfbericht zur deutschen Energiepolitik vorgestellt. Die IEA würdigte Deutschlands Leistungen bei der… Weiterlesen...
S.A.G. Solarstrom AG: Aktionäre bestätigen Kurs
Die Aktionäre des Freiburger Unternehmens haben auf der 5. Hauptversammlung am 17.12.2002 mit überwältigender Mehrheit dem Kurs von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt, berichtet die… Weiterlesen...
Bayerische Gemeinde Bad Endorf nimmt Biomassekraftwerk in Betrieb
Die Vorteile einer sicheren, umweltfreundlichen und kostengünstigen Wärmeversorgung erwärmen inzwischen auch die Einwohner von Bad Endorf im Landkreis Rosenheim. Die Mannheimer MVV Energie… Weiterlesen...
SES 21 AG weiht Vertriebszentrum West ein
Den Startschuss der SES 21 AG im Westen Deutschlands feierten am 29.11.2002 Gäste aus Politik, Finanzen, Wirtschaft und Handwerk. Das Vertriebszentrum in Euskirchen wird… Weiterlesen...
Windpark Butendiek erhält zweite Genehmigung
Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat die am 18.12.2002 erteilte zweite Genehmigung für die Errichtung eines Offshore-Windparks in der Nordsee begrüßt. “Mit der Genehmigung ist ein… Weiterlesen...
Atommüll: Wissenschaftler schlagen Verfahren für Suche nach Endlager vor
Zum Ende seiner vierjährigen Tätigkeit hat der Anfang 1999 eingesetzte Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd) am 17.12.2002 in Berlin seinen Abschlussbericht übergeben. Mindestens zwei Standorte… Weiterlesen...
BUND fordert klare Verantwortlichkeit für Atommüll-Entsorgung
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat zur Übergabe des Endberichtes des “Arbeitskreises Endlager” (AkEnd) verlangt, dass die für die Entstehung des… Weiterlesen...
Erste Photovoltaik-Großanlage in Dortmund am Netz
Die Dortmunder “Europa-Schule” produziert künftig eigenen Strom. Möglich macht dies eine neue, 300 Quadratmeter große PV-Anlage auf dem Dach. Im Beisein von Stadtkämmerer… Weiterlesen...
DIW: Nur noch schwacher Rückgang der industriellen Kohlendioxidemissionen
Der Rückgang der direkten CO2-Emissionen der Industrie in Deutschland hat sich in der zweiten Hälfte der 90er Jahre erheblich abgeschwächt. So sanken die… Weiterlesen...
S.A.G. Solarstrom AG: Kooperation für große Freiland-Solarprojekte
Die Freiburger S.A.G. Solarstrom AG und die K & S Unternehmensgruppe (Regensburg) planen für das Frühjahr 2003 den Bau eines ersten solaren Hochleistungskraftwerks. Insgesamt… Weiterlesen...
SolarWorld AG unterzeichnet Corporate Governance Kodex
Die Bonner SolarWorld AG (WKN 510840) hat den von der Regierungskommission des Bundesjustizministeriums verabschiedeten Deutschen Corporate Governance Kodex unterzeichnet, berichtet das Unternehmen in einer… Weiterlesen...
SPD: Kanadische Ratifizierung des Kyoto-Protokolls ist Meilenstein für den Klimaschutz
Zur Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch die Unterschrift des kanadischen Premierministers Jean Chrétien erklärte der zuständige Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber: 99 Länder hätten jetzt… Weiterlesen...