Nach der Investition in Hallosonne, einem Anbieter von innovativen Photovoltaik-Anlagen in Miet- oder Kaufvarianten hat die Verbund Ventures GmbH nun 1,5 Millionen Euro in… Weiterlesen...
Kategorie Strom
Fraunhofer ILT entwickelt industriereife Lasertechnik für Herstellung von Batteriezellen
Forscher:innen des Fraunhofer ILT haben laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese sollen deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauern von Lithium-Ionen-Akkus bieten… Weiterlesen...
Denzlingens Klimaschutzkonzept gewinnt Landes-Förderwettbewerb
Im Förderwettbewerb des Landes Baden-Württemberg hat eine Fachjury des Umweltministeriums Denzlingen zur Vorreiter-Kommune auf dem Weg zur Klimaneutralität ernannt. Weiterlesen...
Speicher für Balkonkraftwerke: Zendure beginnt Vorverkauf
Am 6. April startet der US-amerikanische Hersteller Zendure den Vorverkauf seines ersten Speichersystems für Stecker-Solargeräte in Deutschland. Weiterlesen...
Wind-an-Land-Strategie: Konsultationen enden am 6. April
Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, bittet die Windbranche und die interessierte Öffentlichkeit konkrete Rückmeldungen und Stellungnahmen zur geplanten Wind-an-Land-Strategie einzureichen. Weiterlesen...
GP Joule: Neuauflage vom Balkonkraftwerk Minijoule
Mit dem Minijoule 2023 bringt GP Joule die zweite, weiterentwickelte Auflage der Mini-Solaranlage auf den Markt, deren Kauf mancherorts sogar gefördert wird. Weiterlesen...
SMA bringt Commercial Storage Solution auf den Markt
Die Energiespeicherlösung Commercial Storage Solution soll die Energiekosten für Unternehmen planbar machen. Sie enthält abgestimmte Hardware-Komponenten und ein umfassendes Servicepaket. Weiterlesen...
Forschung: Aufbau des Wasserstoffnetzes unter staatlicher Beteiligung erwägen
Forscher:innen haben sich mit der Frage beschäftigt, ob Deutschland eine nationale Wasserstoffnetzgesellschaft mit Beteiligung des deutschen Staates benötigt. Weiterlesen...
Tragbare Powerstation mit Solar-Generator von Pearl
Der tragbare Batteriespeicher HSG-3600 mit Solarlademöglichkeit soll eine Stromversorgung beim Camping, im Schrebergarten oder auf der Berghütte ermöglichen. Zuhause kann man ihn für die… Weiterlesen...
Deponie-Solarmontagesystem: Test-Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen
Mit dem Deponie-Solarmontagesystem PowerCap gelingt es, PV-Module direkt auf der Deponieoberfläche zu montieren und dabei die gesamte Fläche zu nutzen. Der Generalunternehmer Teos Energy… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im Februar 2023: Noch kein Durchstarten
Auch im Februar liegt der PV-Zubau in Deutschland über dem Vorjahreswert. Ein Durchstarten ist das aber noch nicht. Weiterlesen...
Energieminister-Konferenz: Bund soll Solarenergie stärken
Von niedrigeren Energiekosten bis zum Solarenergie-Ausbau reichen die Forderungen der Energieminister-Konferenz, mit denen sich diese nun an den Bund wenden. Weiterlesen...
Berechnung von E.on: Photovoltaik im Neubau kann 2037 über 10 TWh Strom liefern
Der Energiekonzern E.on und der Thinktank Energy Brainpool haben das Potenzial von Solarenergie auf Neubauten in Deutschland analysiert. Sie folgern daraus, dass dieses unbedingt… Weiterlesen...
Ampel-Klimakompromiss: Details zu erneuerbaren Energien
Die Ampelkoalition hat sich nach 30-stündigem Verhandlungsmarathon auch auf einen Klimakompromiss verständigt. Der bringt durchaus neue Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das wirkt… Weiterlesen...
Enphase Energy liefert erste Mikro-Wechselrichter aus Europa
Die Enphase Energy hat ihre ersten Mikro-Wechselrichter aus europäischer Produktion ausgeliefert. Sie stammen aus der Flex-Niederlassung in Timisoara, Rumänien. Weiterlesen...
Weniger Bürokratie für Stecker-Solar-Geräte: Petition zum Zeichnen freigeschaltet
Die Initiative Klimaschutz im Bundestag (KiB e.V.) hat bereits im Februar eine Petition für die Vereinfachung von Mini-PV-Anlagen eingereicht. Nach einem längeren Prüfverfahren ist… Weiterlesen...
Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III: Bioenergie in der Bredouille
Bioenergie steht in Bezug auf die Nachhaltigkeit vermehrt unter Druck. Sowohl für Holzenergie als auch für Biogas wird die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU höhere Anforderungen… Weiterlesen...
Baden-Württemberg will mit Förderung PV-Anlagen auf bestehende Parkplätze bringen
Neue Parkplätze waren der erste Geltungsbereich der Solarpflicht in Baden-Württemberg. Für bestehende Parkplätze mit PV-Anlagen soll es nun Zuschüsse geben. Weiterlesen...
Enerparc verkauft geplante 180 MW Photovoltaik-Anlage in Australien
Der PV-Projektentwickler hat ein Anlagenportfolio von 193 MW verkauft - inklusive es 180 MW-Projektes, das noch in Entwicklung ist. Weiterlesen...
Trilog einigt sich auf neue EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien RED III
Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich nach fast zwei Jahren auf eine Neufassung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) geeinigt. Weiterlesen...
EE-Projekte: Wertschöpfung und Beteiligung steigern Akzeptanz
Lokale Wertschöpfung und Beteiligung steigern die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien. Aktuelle Forschungsergebnisse weisen erstmals komplexe Wirkungspfade nach. Weiterlesen...
Tesvolt-Umfrage: Energiewende zu bürokratisch
73 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sind „unzufrieden“ oder „nicht so zufrieden“ mit den Fortschritten bei der Energiewende im Land. Das geht aus… Weiterlesen...
Regenerative Energien bringen über 6 Milliarden Euro Umsatz für Baywa
Die BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2022 mit Rekordmarken bei Umsatz und Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) abgeschlossen. Die Sparte der erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
SMA: Liefersituation entspannt, Ergebnis für 2022 positiv
Der Niestetaler Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG bestätigt die am 9. März 2023 veröffentlichten vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2022 und hat am 29.… Weiterlesen...
Praxisleitfaden “Klimaschutz in Kommunen” jetzt digital verfügbar
Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ gilt laut dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) als Standardwerk für die Arbeit im kommunalen Klimaschutz. Im Jahr 2023… Weiterlesen...
Verteilnetz-Betreiber Mitnetz nimmt immer mehr Solarstrom auf
Der Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom meldete für 2022 eine Rekordeinspeisung aus erneuerbaren Energien, vor allem aus Solaranergie. Weiterlesen...
Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen hat ihre jüngste Auswertung der Photovoltaik-Statistik vorgelegt. Diese belegt einen Solarboom in dem Bundesland. Weiterlesen...
Ostwind baut 50 MW Windpark in Wald in der Lausitz
Zehn Jahre kämpfte Ostwind dafür, in einem Wald in der Lausitz einen Windpark bauen zu dürfen - nun hat der Bau begonnen. Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie: Flugwindkraftanlagen sollen E-Autos ohne Netz laden
Das nicht mehr ganz junge Start-up Enerkite will günstigen Windstrom mit Flugdrachen erzeugen. Die neueste Idee ist nun eine mobile Ladestation für Elektroautos. Weiterlesen...
Batterie-Recycling: KIT-Verfahren gewinnt bis zu 70 Prozent Lithium zurück
Ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Recyclingverfahren verbindet mechanische Prozesse und chemische Reaktionen, um Rohstoffe aus Batterien zurückzugewinnen. Weiterlesen...