Der Beschichtungsspezialist Alanod hat eine neue Beschichtung für die Absorber von Sonnenkollektoren entwickelt, mit deren Hilfe die Stagnationstemperatur deutlich reduziert wird. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Solarwärme-Nachfrage wieder im Plus
Nach einem Marktrückgang um 75 Prozent in den letzten 10 Jahren zieht die Nachfrage nach Solaranlagen zur Wärmeerzeugung seit Herbst letzten Jahres wieder an.… Weiterlesen...
Stadtwerke Erfurt nehmen große Solarthermie-Testanlage in Betrieb
Die Stadtwerke Erfurt (SWE) haben gestern eine 1700 Quadratmeter große Solarthermieanlage eingeweiht. Realisiert von der SWE Energie GmbH, soll sie als Pilotprojekt Fragen zu… Weiterlesen...
Eis-Energiespeicher für Rendsburg
Die Stadt Rendsburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien als "Energiekommune des Monats" ausgezeichnet. Dies hat sie vor allem einem besonderen Projekt zu… Weiterlesen...
Künstliche Intelligenz optimiert Solarwärmenetz
Für die intelligente Optimierung eines solaren Nahwärmenetzes in Freiburg ist das Fraunhofer-Spinn-Off Mondas auf der Messe The Smarter-E Europe ausgezeichnet worden. Weiterlesen...
Größtes Solarheizwerk Deutschlands
Bis Ende dieses Jahres entsteht in Ludwigsburg Deutschlands größte Solarthermieanlage. Über das Solarheizwerk, das in das städtische Fernwärmenetz einspeisen wird, kann man sich während… Weiterlesen...
Salvamoser Preis geht an Ecoligo, Energiegenossen und einen Youtuber
Die Berliner ecoligo GmbH und die Heidelberger Energiegenossenschaft eG sind die Gewinner des Georg Salvamoser Preises 2019. Den Förderpreis erhält ein Youtube-Kanal. Weiterlesen...
Quartier mit PV, Wasserkraft und Brennstoffzelle
Im Schweizer Ort Buochs entstehen drei weitgehend energieautarke Mehrfamilienhäuser. Sie beziehen ihren Strom aus einer Photovoltaik-Anlage und einem Wasserkraftwerk. Wärme liefert eine Grundwasser-Wärmepumpe. Weiterlesen...
Solarwatt: PV-Energie für heißes Wasser
Der Dresdner Solarsystemanbieter Solarwatt erweitert das Spektrum von Verbrauchern, die im Haushalt PV-Strom nutzen können, um elektrische Heizstäbe. Weiterlesen...
Wärmewende in Hamburg: EU gibt grünes Licht
Die EU-Kommission hat den Weg zur Rekommunalisierung des Fernwärmenetzes in Hamburg frei gemacht. Die Stadt will künftig statt Kohle erneuerbare Wärmequellen nutzen, Solarenergie aber… Weiterlesen...
„Effiziente Gebäude“: Lösungen für Planer, Bauherren und Kommunen
Auf der Fachkonferenz „Effiziente Gebäude“ treffen sich Fachleute im September 2019 in Hamburg, um neue Impulse für eine zukunftsorientierte Entwicklung im Planen und Bauen… Weiterlesen...
Westfalen und Niederländer für Wärmewende
Mit einem neuen Forschungsprojekt will die FH Münster zusammen mit Unternehmen aus Deutschland und den Niederlanden regenerative Wärme voranbringen. Weiterlesen...
Grünster Firmenstrom gesucht
Der Verband UnternehmensGrün hat einen Wettbewerb gestartet, um die ökologischsten Energieversorgungskonzepte in deutschen Firmen zu belohnen. Weiterlesen...
KIT: Sektorenkopplung im Reallabor mit Photovoltaik
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Umsetzung der Sektorenkopplung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geht es unter anderem um die Kopplung von Wärmepumpen und… Weiterlesen...
Studie: 100 Prozent Erneuerbare günstiger als heutiges Energiesystem
Eine neue Studie der Energy Watch Group und der LUT University zeigt, dass eine Umstellung auf einhundert Prozent erneuerbare Energien konkurrenzfähig ist und die… Weiterlesen...
Zuwachs für solare Wärmenetze
Solare Wärmenetze sind in Deutschland im Aufschwung. Das Forschungsinstitut Solites moniert aber das mangelnde Tempo zur Erreichung notwendiger CO2-Ziele im Wärmebereich. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE forscht im sonnenreichen Chile
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) will im sonnenreichen Norden Chiles seine Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Solarthermie und der Photovoltaik verstärken. Weiterlesen...
Moosach nimmt Wärmeversorgung mit Sonne und Holz selbst in die Hand
Mit der feierlichen Inbetriebnahme der Solar-Holz-Heizzentrale kommt die oberbayerische Gemeinde Moosach ihrem Ziel näher, ab 2030 unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein. Weiterlesen...
Kleine Solar-KWK-Anlage SunOyster 8 erhält Entwicklungszuschuss
Für die Entwicklung der neuen Baureihe "SunOyster 8" ihrer Weiterlesen...
Kosten sparen mit dem Wärmekompass
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht hat auf Basis von Daten des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung einen Online-Wärmekostenrechner veröffentlicht. Er soll Heizsysteme herstellerunabhängig… Weiterlesen...
Ellern weiht neues Nahwärmenetz ein
Die Hunsrück-Gemeinde Ellern wird am 7. April das neue Solarwärme-Netz samt großer Solarthermie-Anlage gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Energieministerin Ulrike Höfken einweihen. Ab 13:30 sind… Weiterlesen...
Heizungsindustrie kritisiert Entwurf des Bundeshaushalts
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat öffentlich gegen den vom Bundesfinanzminister Olaf Scholz vorgelegten Haushaltsplan protestiert, weil darin keine steuerliche Anreize für die… Weiterlesen...
Moosach heizt mit Sonne und Holzhackschnitzeln
Ein Wärmenetz, das sowohl Holz als auch die Solarthermie nutzt – diese Kombination hat die Gemeinde Moosach im Landkreis Ebersberg in der vergangenen Woche offiziell… Weiterlesen...
Sonnenwärme auf der Zwinglipasshütte
Luftkollektoren garantieren eine gute Belüftung und Entfeuchtung von Gebäuden über das ganze Jahr hinweg. Das ist besonders hilfreich bei Alpenvereinshütten, die im Winter nicht… Weiterlesen...
Solarenergiedorf Liggeringen eingeweiht
Am 22. März wurde das Solarenergiedorf Liggeringen (Radolfzell) offiziell eingeweiht. Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller streichte den Modellcharakter des Projekts mit der Auszeichnung als „Ort… Weiterlesen...
Solarwärme für den Pool
Zusätzlich zu ihrem 2,2 Quadratmeter großen Schwimmbadabsorber HelioPool bieten die Roth Werke jetzt auch ein kleineres Modell an. Der neue Absorber in der Größe… Weiterlesen...
Mehr Möglichkeiten beim Simulieren
Valentin Software aus Berlin hat seine Planungs- und Simulationsprogramme PV*SOL, T*SOL und GeoT*SOL den neuen Markttrends angepasst. Mit den aktualisierten Versionen können Planer und… Weiterlesen...
Holzbaupreis für Sonnenhaus
Die Naturkosmetikfirma Aromapflege hat für ihren Neubau des Firmensitzes den „Holzbaupreis Tirol 2019“ gewonnen. Das Gebäude deckt seinen Wärmebedarf zu 75 Prozent mit Solarthermie… Weiterlesen...