Um Stadtplaner und Architekten bei der Integration von Solarenergie in neue und modernisierte Stadtviertel zu unterstützen, hat die internationale Forschungsplattform „Solar Energy in Urban… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
LNV fordert mehr Solardächer
Mehr Nachhaltigkeit und Nachbesserungen im Bereich Umwelt- und Naturschutz verlangt der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) in seiner Stellungnahme zur aktuellen Änderung der Landesbauordnung. So fehlten… Weiterlesen...
Braunkohlereviere sollen zu Energiewenderegionen werden
Eine Untersuchung im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, dass die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und dabei vor allem der Ausbau von Solar- und Windstrom einen… Weiterlesen...
Spatenstich für solarthermische Großanlage in Mürzzuschlag: die Baustelle ist eröffnet
Die größte Solaranlage des Mürztals. 5.000 Quadratmeter Hochleistungsflachkollektoren zur umweltfreundlichen Wärmeversorgung von über 275 Wohnungen. 930 Tonnen CO2 Einsparung jährlich. Weiterlesen...
Europäischer Solarpreis für zukunftsweisende Projekte
Eurosolar hat acht vorbildliche Projekte für die Energiewende mit dem Europäischen Solarpreis 2018 ausgezeichnet. Geehrt wurden Preisträger aus sechs verschiedenen Nationen für ihre Beiträge… Weiterlesen...
Energiewende im Schulunterricht ausgezeichnet
13 hessische Schulen wurden als Pioniere für die Integration der Energiewende in den Fachunterricht geehrt. Die Schulen und ihre engagierten Lehrer seien Vorbilder dafür,… Weiterlesen...
BSW fordert Reform der Solarthermieförderung
Nach einem Bericht des Informationsdienstes Solarthemen fordert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) umfangreiche Änderungen an der derzeitigen Förderung für Solarwärmeanlagen. Weiterlesen...
Fallstudien zeigen Integration von Solarenergie in Städte und Landschaften
Die internationale Forschungsplattform Solar Energy in Urban Planning hat Daten aus 34 Fallstudien in zehn Ländern zusammengestellt und präsentiert diese guten Beispiele für die… Weiterlesen...
60 Jahre altes Forsthaus wurde zum Sonnenhaus
Mit mindestens 50 Prozent Solaranteil wird ein altes Forsthaus in Rinzenberg nach seiner Sanierung zum Sonnenhaus beheizt. Weiterlesen...
Film über den „Null-Emissions-Landkreis“ Rhein-Hunsrück veröffentlicht
Bilanziell ist der rheinland-pfälzische Rhein-Hunsrück Kreis inzwischen ein „Null-Emissions-Landkreis“ und wird als solcher in einem neuen Film porträtiert. Weiterlesen...
Erneuerbare decken 38 Prozent des Stromverbrauchs
Die erneuerbaren Energien haben in den ersten drei Quartalen 2018 zusammen 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das ist ein Anstieg um 3… Weiterlesen...
Online-Plattform Solarthermalworld: Jubiläum und Relaunch
Die Online-Plattform solarthermalworld.org feiert ihren 10. Geburtstag mit einem Relaunch. Die Website ist eine Fundgrube für Informationen über solarthermische Märkte und Technologien. Weiterlesen...
Vernetzte Solarwärme im Wohnungsbau
Wärmenetze mit Solarthermie-Einspeisung sind eine interessante Energiewende-Option für städtische Quartiere, die bislang aber im Markt noch kaum angekommen ist. Bei einer Umfrage des GdW… Weiterlesen...
Dritte Bewerbungsrunde beim SET Award 2019 läuft
Die internationale Initiative „Start Up Energy Transition“ (SET) hat innovative Gründerunternehmen aus aller Welt aufgerufen, am SET Award 2019 teilzunehmen. Bewerbungen können bis zum… Weiterlesen...
Fell erhält Lui Che Woo Preis
Eine große Ehrung wurde Hans-Josef Fell zuteil: Ihm wurde gestern Abend der Lui Che Woo Preis in Hong Kong überreicht ( Der Preis wurde in… Weiterlesen...
Energiewende: Vernichtende Kritik vom Bundesrechnungshof
Der Bundesrechnungshof hat den Stand der Umsetzung der Energiewende bilanziert und der Bundesregierung ein miserables Zeugnis ausgestellt. Im Fokus der Kritik steht das BMWi. Weiterlesen...
Große Wärmespeicher aus Segmenten bauen
Ein Konsortium aus Forschung und Industrie hat die Segmentbauweise erstmals für einen großen Wärmespeicher eingesetzt. Dabei wird der Speicher aus emaillierten und eingedichteten Stahlsegmenten… Weiterlesen...
Acht Preisträger mit dem Deutschen Solarpreis 2018 ausgezeichnet
Im feierlichen Rahmen wurde am Samstag der Deutsche Solarpreis 2018 verliehen. Der von Eurosolar ins Leben gerufene Preis wurde in acht Kategorien vergeben. Weiterlesen...
Endspurt: Jetzt für den Contracting-Preis 2018 bewerben
Der Countdown läuft: Noch bis zum 28. September können sich Contracting-Anbieter, Projektentwickler sowie Unternehmen der Wohnungswirtschaft auf der Internetseite www.contractingpreis-bw.de für den Contracting-Preis 2018… Weiterlesen...
Timo Leukefeld erhält Deutschen Solarpreis
Der Solarthermie-Spezialist Timo Leukefeld wird mit dem Deutschen Solarpreis 2018 ausgezeichnet. Die renommierte Auszeichnung erhält Leukefeld zusammen mit Uwe Emmerling, Vorstandsvorsitzender der Wohnungsgenossenschaft eG… Weiterlesen...
Aufsichtsrat der Deutschen Energie-Agentur neu besetzt
Der Bund und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben sechs Mitglieder neu für den Aufsichtsrat der Deutschen Energie-Agentur (Dena) benannt. Weiterlesen...
Künstliche Intelligenz für Regelung von solarthermischen Heizungsanlagen
Solarthermie-Anlagen können mit künstlichen neuronalen Netzen effizient und kostengünstig geregelt werden. Weiterlesen...
Solarthermie – CO2-freie Wärme für Industrie und Gewerbe
Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe ist eine wichtige Option für die Wärmewende. Studien zeigen für Deutschland ein Potenzial von 100 bis 150 Millionen Quadratmetern… Weiterlesen...
Neues Wissensportal für solare Wärmenetze
Unter der Adresse „Wir machen hier geballtes Wissen und zahlreiche Veröffentlichungen zu solaren Wärmenetzen zugänglich, die wir zusammen mit nationalen und internationalen Partnern in… Weiterlesen...
Berlin plant Bundesratsinitiative für urbane Energiewende
Der Berliner Senat hat wird einen Entschließungsantrag zur Einbeziehung der urbanen Zentren in die Energiewende beim Bundesrat einbringen. Weiterlesen...
KfW-Barometer: 90 % der Deutschen stehen hinter der Energiewende
Mehr als 90 % der Haushalte in Deutschland stehen hinter der Energiewende. Das ist ein wichtiges Ergebnis des KfW-Energiewendebarometers. Die erstmalig in fast 4.000… Weiterlesen...
Neubau ohne Netzanschluss
In der Gemeinde Vechingen in der Schweiz verzichtet ein Neubau auf den Anschluss ans öffentliche Stromnetz und versorgt sich energetisch selbst mit Stromspeicher, Photovoltaik… Weiterlesen...
Energielabel für Verbundheizungsanlagen tut sich schwer
Knapp drei Jahre nach der europaweiten Einführung des Energieeffizienzlabels kommt das Verbundanlagenlabel nur langsam im Markt an. Weiterlesen...
Crowdfunding für Heat-Changers-Kampagne scheitert
Die aus dem Kreis der Initiative Sonnenheizung gestartete Social-Media-Kampagne „Heat Changers“ zur internationalen Förderung der Solarthermie hat ihr Finanzierungsziel von 35000 Euro, das über… Weiterlesen...