Die Kapazität zur Produktion von PV-Modulen des chinesischen Unternehmens Longi wird laut dessen Aussage auf mehr als 20 Gigawatt ansteigen. Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite337
Versicherer investiert in PV
Die Talanx Gruppe kauft einen weiteren Solarpark in Spanien und investiert so als Versicherer in PV. Verkäufer ist die BayWa r.e. renewable energy GmbH. Weiterlesen...
Photovoltaik in Österreich bekommt politische Rückendeckung
Die neue Koalition aus der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und den Grünen hat sich auf ein Regierungsprogramm geeinigt. Das könnte deutliche Impulse für den… Weiterlesen...
Solarthermie Förderung 2020 beim BAFA mit neuen Kriterien
Seit dem 1. Januar 2020 gelten beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) neue Regeln für die Förderung von Heizungssystemen mit erneuerbarer Energien (Marktanreizprogramm… Weiterlesen...
CO2-Preise und Photovoltaik senken Treibhausgasemissionen
Steigende CO2-Preise sind laut der Agora Energiewende eine Hauptursache für verringerte Emissionen im Stromsektor. Der zweite wesentliche senkende Faktor ist der Ausbau erneuerbarer Energien,… Weiterlesen...
Senec-Gründer Mathias Hammer geht neue Wege
Mathias Hammer, der Gründer und langjährige Geschäftsführer des Speicherherstellers Senec, hat das Unternehmen zum Jahresende verlassen. Er will sich dem Aufbau eines anderen Solarunternehmens… Weiterlesen...
Deutscher Photovoltaik-Markt wuchs 2019 um 30 Prozent
Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen zog 2019 nach einer ersten Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft um rund 30 Prozent an. Weiterlesen...
Strittige Debatte um „Windbürgergeld“
Der SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch hat vorgeschlagen, Bürger, die Windräder in ihrer Nachbarschaft akzeptieren, finanziell zu belohnen.Zustimmung erhält er auch von der neuen SPD-Parteivorsitzenden Saskia… Weiterlesen...
Gemischte Bilanz des BEE zum Ausbau erneuerbarer Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat eine Bilanz des abgelaufenen Jahres zum Ausbau erneuerbarer Energien gezogen. Den schon erreichten Anteil Erneuerbarer an der Stromerzeugung… Weiterlesen...
„EnergiespeicherPLUS“ fördert Stromspeicher in Berlin
Seit Beginn dieses Jahres können Anträge für das Förderprogramm für Stromspeicher in Berlin auch elektronisch über die Internetseite des Programms gestallt werden. Weiterlesen...
KMU wird Mitarbeit in Normungsgremien finanziert
Das Bundeswirtschaftsministerium legt ein neues Förderprogramm auf, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu unterstützen, die sich in Standardisierungs- und Normungsgremien engagieren wollen. Dafür… Weiterlesen...
Solarserver wünscht Frohe Festtage und gutes Neues Jahr!
Wir machen über den Jahreswechsel eine regenerative Pause, laden unsere Batterien auf und versorgen Sie dann ab dem 6. Januar wieder mit energiegeladenen Informationen.… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Kahlschlag bei Energieforschung 2020
Der Bundestag hat die Mittel für die Bewilligung neuer Energieforschungsprojekte im Jahr 2020 radikal zusammengestrichen. 2020 wird die Bundesregierung kaum neue Forschungsprojekte in diesem… Weiterlesen...
Smart-Meter-Rollout nimmt vorletzte Hürde
Gestern hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Jahr nach dem ersten das dritte Smart-Meter-Gateway zertifiziert. Damit ist nun eine gesetzlich… Weiterlesen...
Windenergie-Ausschreibung leicht überzeichnet
Die letzte Ausschreibungsrunde dieses Jahres für Windenergie an Land war mit 686 Megawatt leicht überzeichnet. Es standen 500 Megawatt zur Ausschreibung an. Die meisten… Weiterlesen...
Photovoltaik im GEG – Bundesrat interveniert
Der Bundesrat hat am 20. Dezember in seiner Stellungnahme zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine höhere Anrechnungsschwelle für Photovoltaik gefordert, wenn diese auf den Primärenergiebedarf eines… Weiterlesen...
ISFH prüft Wärmepumpen realitätsnah
Das ISFH entwickelt in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen ein Prüfverfahren für Wärmepumpen. Das Ziel: Qualität, Transparenz und Vergleichbarkeit für Anwender zu verbessern. Weiterlesen...
Schweiz: Photovoltaik-Strom ersetzt abgeschaltetes AKW Mühleberg
Anlässlich der heutigen Abschaltung des AKW Mühleberg weist der Schweizer Solarenergieverband Swissolar darauf hin, dass die in der Schweiz installierten Photovoltaik-Anlagen schon in eineinhalb… Weiterlesen...
Projekt HyFab: Brennstoffzellen serientauglich machen
Baden-Württemberg fördert die Forschung an Brennstoffzellen, damit in der Produktion der Übergang vom Labormaßstab zur Massenfertigung gelingt. Weiterlesen...
Photovoltaik-Dachanlage für Kärcher-Zentrale in Großbritannien
Q Cells hatte die Solarmodule für die Photovoltaik-Dachanlage mit 300 Kilowatt Leistung geliefert, die Kärcher UK installiert hat. Weiterlesen...
Stromerzeugung 2019: Kohle stark rückläufig
Während die Stromerzeugung aus Kohle in Deutschland stark zurückgeht, nehmen die erneuerbaren Energien immer mehr zu. Weiterlesen...
Kritik an Novelle des Kraftwärmekopplungsgesetzes
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg bemängelt, dass der Bonus für erneuerbare Wärme nicht für mit Biomasse befeuerte KWK-Anlagen gelten soll. Sie fordert Technologieneutralität bei… Weiterlesen...
Photovoltaik-Simulationsprogramm PV*SOL erweitert
Valentin Software hat die Datenbank des Photovoltaik-Simulationsprogramms PV*SOL um die Funktion des Onlinezugriffs erweitert. Damit können die Benutzer Systemdatensätze und individuell erstellte Datensätze verwalten. Weiterlesen...
Photovoltaik-Pflicht – Interview mit Franz Untersteller
Der studierte Landschaftsarchitekt Franz Untersteller ist seit 2011 baden-württembergischer Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Einer seiner jüngsten Vorschläge, um die Solarenergie weiter voranzubringen… Weiterlesen...
Österreich: Innovationsaward für Bauwerkintegrierte Photovoltaik ausgelobt
Um die architektonisch-ästhetische Photovoltaik voranzubringen, gibt es in Österreich den Innovationsaward für Bauwerkintegrierte Photovoltaik. Bewerbungen sind noch bis Februar möglich. Weiterlesen...
Smart Meter für Photovoltaik-Anlagen
Macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seine Ankündigung wahr, dann steht der gesetzlich vorgesehene verpflichtende Rollout sogenannter intelligenter Messysteme unmittelbar bevor.… Weiterlesen...
52-Gigawatt-Deckel fällt frühestens im Frühjahr
In diesem Jahr wird es zum Kohleausstiegsgesetz keine Einigung im Bundeskababinett mehr geben. Und offenbar will die Regierung sowohl die Abstände der Windkraftanlagen als… Weiterlesen...
EEG-Direktvermarktungsrechner für Photovoltaikstrom online
Lohnt sich die Direktvermarktung von Photovoltaikstrom? Der neue EEG-Direktvermarktungsrechner auf dem Solarserver gibt Auskunft. Weiterlesen...
Klimapaket-Kompromiss zementiert Blockade der Bürgerenergie
Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell, einer der Mütter und Väter des EEG, hat den Kompromiss des Vermittlungsausschusses aus Bundestag und Bundesrat zum Klimapaket analysiert.… Weiterlesen...
Solarthermiemarkt in Europa wieder in der Normalspur
Der europäische Solarthermie-Branchenverband Solar Heat Europe hat für 2018 europaweit ein Wachstum der neu installierten Kollektorleistungen von 7 Prozent gegenüber dem sehr schlechten Vorjahresergebnis… Weiterlesen...