Nach einem guten Zubau im Juni steht die Photovoltaik im ersten Halbjahr 2019 mit einer neu installierten Leistung von insgesamt 2020 Megawatt gut da.… Weiterlesen...
Mieterstrom
Solarwirtschaft: Mieterstromgesetz nahezu wirkungslos
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) kritisert das geltende Mieterstromgesetz als zu kompliziert. Der Förderrahmen wird kaum ausgenutzt. Weiterlesen...
Habecks Solarpaket I: nächster Schritt der “Photovoltaik-Strategie”
Mit einem ersten „Solarpaket“ will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereits vor der Sommerpause eine Reihe von Gesetzgebungsvorhaben zugunsten der Photovoltaik auf… Weiterlesen...
Verbände bemängeln Mieterstromgesetz
SolarthemenPlus. Die Frist für Stellungnahmen zu dem vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vorgelegten Entwurf eines Mieterstromgesetzes ist abgelaufen. Die Verbände halten es für richtig, Mieterstrom gesetzlich… Weiterlesen...
Neue Web-Anwendung von BEEGY errechnet Wirtschaftlichkeit von Mieterstrom-Modellen mit Photovoltaik
Der Energiedienstleister BEEGY GmbH (Mannheim) präsentiert auf der Immobilien-Fachmesse Expo Real, die vom 05.–07.10.2015 in München stattfindet, einen neuen Wohnungswirtschafts-Kalkulator, der die Wirtschaftlichkeit von… Weiterlesen...
Drei deutsche Bundesländer fördern bereits Photovoltaik-Mieterstrommodelle
Mit Inkrafttreten des nordrhein-westfälischen Förderprogramms für Mieterstrom-Modelle zum 01.11.2016 unterstützen bereits drei deutsche Bundesländer die Stromversorgung von Mietwohnungen durch hauseigene Photovoltaik-Anlagen und/oder BHKW. Weiterlesen...
bne zur EEG-Novelle: weiter so statt Innovation
Die ersten Details der geplanten EEG-Novelle sind durchgesickert. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) kritisiert nun, dass diese wenig mit Inspiration und Innovation zu tun… Weiterlesen...
Verbraucherzentrale: EEG 2021 verbraucherfreundlich machen!
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert den Bundestag auf, die Chance der aktuellen EEG-Reform zu nutzen, um das EEG 2021 verbraucherfreundlicher zu gestalten. Weiterlesen...
Projekt MELANI: Stromspeicher im Mehrfamilienhaus
Das neue Forschungsprojekt MELANI untersucht, wie sich mehrere Wohnparteien im Mehrfamilienhaus eine Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher teilen können. Weiterlesen...
Bundestag verabschiedet EEG-Novelle 2021
Bundeswirtschaftsminister Altmaier sieht im jetzt verabschiedeten EEG 2021 ein klares Zukunftssignal für mehr Klimaschutz und mehr erneuerbare Energien. Die Grünen kritisieren dagegen, dass die… Weiterlesen...
Bundesländer wollen EEG vereinfachen
Solarthemen 519. Der Bundesrat wird sich am 20. September mit Initiativen der Länder zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes befassen. Dabei geht es auch um Erleichterungen… Weiterlesen...
BSW-Solar begrüßt neue Photovoltaik- und Energiespeicher-Zuschüsse in NRW
Am 31.10.2016 hat der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel landesweite Förderprogramme für Mieterstrom-Modelle und Solarstrom-Speicher vorgestellt. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar, Berlin) begrüßt diese. Weiterlesen...
Photovoltaik: Kleinanlagen mit großem Potenzial
Mit Photovoltaik-Kleinanlagen auf Deutschlands Dächern könnten bis 2030 eine Leistung von 140 Gigawatt realisiert werden. Das geht aus einer Studie von Energy Brainpool für… Weiterlesen...
Große Unterstützung für „Sag ja zu solar“
Die Online-Petition „Sag ja zu solar“ will die Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden verbessern. Die Initiatoren erhoffen sich über die erreichten 10.000 Unterschriften weitere… Weiterlesen...
Petition für Solarenergie wirbt um Unterschriften
Die Petition „Sag ja zu Solar“ will das Bundeswirtschaftsministerium dazu bringen, die Hürden für den weiteren Ausbau der Solarenergie auf Wohngebäuden abzubauen. Noch fehlen… Weiterlesen...
Kompromiss: Geringere Absenkung bei PV-Vergütungen
Solarthemen+plus. Am heutigen Freitag haben sich die Berichterstatter der Regierungsfraktionen zum Energiesammelgesetz erneut zusammengesetzt, um über die geplanten neuen Regelungen für die Photovoltaik strittigstem… Weiterlesen...
Breites Verbändebündnis will „Lokalstrom“ durchsetzen
Solarthemen+plus Ein Jahr nach Inkrafttreten des mäßig erfolgreichen Mieterstromgesetzes macht sich ein breites Bündnis von Verbänden für die Entfesselung jeglichen „Lokalstroms“ von bürokratischen Hürden… Weiterlesen...
Stadtwerke Bernburg bauen 8600 m2 Solarthermie
Solarthemen+plus. Die Stadtwerke Bernburg (SWB) in Sachsen-Anhalt schicken sich an, die zweitgrößte Solarthermieanlage Deutschlands für ihr Fernwärmenetz zu bauen. Weiterlesen...
13. Eurosolar Stadtwerke-Konferenz in Marburg
Die Stadtwerke-Konferenz von EUROSOLAR e.V. wird in der nächsen Runde gemeinsam mit den Stadtwerken Marburg am 15. und 16. Mai 2019 in Marburg ausgetragen. … Weiterlesen...
Solare Stromspeicher in Mieterstromprojekten
Das Unternehmen Polarstern hat bei zwei Mieterstromprojekten - einem Passivhaus und einem KfW-40-Plus-Gebäude - Bilanz gezogen. Demnach erreichten die Mehrfamilienhäuser einen Autarkiegrade von rund… Weiterlesen...
EEG-Novelle: Kritik von Grünen, SPD und Umweltverbänden
Die am morgigen Freitag beginnende Behandlung der EEG-Novelle für das Jahr 2021 im Deutschen Bundestag begleiten Umweltverbände, Grüne und auch die Regierungspartei SPD bereits… Weiterlesen...
„Sag ja zu solar“: Online-Petition gestartet
Eine Neufassung des EEG soll die Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden verbessern. Das fordert eine Online-Petition, die an das Bundesumweltministerium gerichtet ist. Weiterlesen...
Solarenergie punktet bei Contracting-Preis
Bei der gerade erfolgten Verleihung des Contracting-Preises „BW 2019“ konnten sich Projekte durchsetzen, die Photovoltaik und andere erneuerbare Energien in ihre Energiekonzepte einbinden. Weiterlesen...
SPD will eine EEG-Novelle für mehr Photovoltaik
Der energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Johann Saathoff fordert gemeinsam mit Kollegen eine Novelle für mehr Photovotaik. Weiterlesen...
Eurosolar: Willkürliche Solarkürzung stoppen:
Die Vereinigung Eurosolar e.V. hat anlässlich der aktuellen Diskussionen über das Energiesammelgesetz einen Forderungskatalog gegen die aktuellen Kürzungspläne und für die Weiterentwicklung des EEG… Weiterlesen...
Photovoltaik braucht Perspektive: Regierender Bürgermeister von Berlin fordert Rechtsverordnung für Mieter-Solarstrom
In Berlin sollen künftig mehr Menschen als bisher von der Energiewende profitieren. Voraussetzung sei jedoch, dass unter anderem der Bezug von „Mieterstrom“ aus Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
Solarstrom im Quartier speichern
Die Speicherung von Strom in einem Quartier oder Areal hat Vorteile gegenüber vielen Einzelspeichern. Das gilt besonders dann, wenn der Speicher gleich mehrere Zwecke… Weiterlesen...
Wirtschaftsausschuss beschließt EEG-Novelle
Solarthemen+plus. Am gestrigen Mittwoch hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestages mit den Stimmen der Regierungskoalition Änderungen am eigenen Gesetzentwurf beschlossen, der eine etwas geringere Absenkung… Weiterlesen...
Ökostrom-Reform: Keine EEG-Umlage mehr für Vermieter mit Photovoltaik-Anlagen fällig
Drei Tage vor dem Bundestagbeschluss zur Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) konnte die SPD die „Mieterstrom-Regelung“ durchsetzen. Demnach soll es für Vermieter künftig möglich sein,… Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke bauen Solarenergie aus
Der Berliner Kommunalversorger betreibt auf Dächern der Stadt mittlerweile zehn Megawatt (MW) an Solarstromleistung. Der Ausbau soll weiter gehen. Weiterlesen...