Anlässlich des Treffens zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH), dass sich… Weiterlesen...
methan
Sauber heizen – wie geht das heute?
Solarthemen 513. Wie kann ich klimafreundlich mein Bestandsgebäude heizen? Eine Suche nach Antworten anlässlich der Messe ISH. Weiterlesen...
Power-to-Gas auf biologische Weise
Solarthemen 446.Das Verfahren der Viessmann-Tochter MicrobEnergy GmbH, den aus Überschussstrom erzeugten Wasserstoff mithilfe von Bakterien und Kohlendioxoyd zu Methan aufzubereiten, wird jetzt an einer… Weiterlesen...
55 MW Power-to-Gas in Betrieb
Eine Auswertung der Power-to-Gas-Datenbank der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik zeigt, dass die Power-to-Gas-Technologie zunehmend ausgereift ist und immer mehr kommerzielle Anwendungen findet. Deutschlandweit sind über 50 Anlagen… Weiterlesen...
Verbundforschung: Erneuerbare chemisch speichern
Im Schwerpunktprogramm „Katalysatoren und Reaktoren unter dynamischen Betriebsbedingungen für die Energiespeicherung und -wandlung“ (DynaKat) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersuchen zwölf große Forschungskonsortien, wie sich… Weiterlesen...
Gas aus Solar- und Windstrom erhöht Vielfalt erneuerbarer Kraftstoffe; dena-Strategieplattform fordert Anpassungen im Entwurf des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Im neuen Bundes-Immissionsschutzgesetz sollen Wasserstoff und Methan, die aus erneuerbaren Energien gewonnen werden, als vollwertige erneuerbare Kraftstoffe anerkannt werden. Dies fordert die von der… Weiterlesen...
Reaktor für Biomethan als flexibler Speicher
Solarthemen 502. Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) hat einen Rieselbett-Reaktor zur biologischen Methanisierung weiter optimiert. Weiterlesen...
Überblick: Power-to-Gas in Deutschland
Die DVGW hat ihre Übersichtskarte „PtG-Map“ aktualisiert. Im Vergleich zu 2014 und 2017, den Erscheinungsjahren der bisherigen Karten, ist die Zahl der Projekte stetig… Weiterlesen...
SUEZ steigt in Recycling von PV-Modulen ein
Solarthemen 507.Seit diesem Monat betreibt das Entsorgungsunternehmen SUEZ Deutschland GmbH in Knittlingen eine Anlage, um siliziumbasierte Solarmodule zu recyceln. Weiterlesen...
BVES fordert ganzheitliches Energiesystem
Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) hat heute seine Kernforderungen zur Systemintegration von Power-to-X (PtX) Energiespeicherlösungen veröffentlicht. Weiterlesen...
Auf dem Weg zum Terawatt-Markt
Die internationale Gruppe der Photovoltaik-Forscher GA-SERI sieht in der Photovoltaik die wichtigste Säule im globalen Energiesystem der Zukunft. Solarstrom soll vom Verkehr über die… Weiterlesen...
DBU will Biogas für LKW und Schiffe
Solarthemen 491. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), hat sich für den verstärkten Einsatz von Biomethan im Mobilitätssektor ausgesprochen. Weiterlesen...
Mit Sonnenlicht zu wertvollen Chemikalien aus CO2
Die Professorin Jennifer Strunk vom Leibnitz-Institut für Katalyse in Rostock will mit ihren Team Kohlendioxid durch Sonnenlicht in Wertstoffe verwandeln und zwar ökologisch und… Weiterlesen...
Kopernikus Power-to-X ist angelaufen
Solarthemen 482. Am 13. Oktober startete das Großprojekt „Power-To-X“ als eines von vier zur Förderung ausgewählten „Kopernikus-Projekten für die Energiewende“. Weiterlesen...
GFZ: Eine nachhaltige und stabile Energieversorgung braucht Speicher
„Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien ist es unerlässlich, sowohl Netze als auch Speicherkapazitäten zu entwickeln und auszubauen, um eine sichere Versorgung zu… Weiterlesen...
Pirmasenser Prüf- und Forschungsinstitut nimmt Power-to-Gas-Pilotanlage in Betrieb
Das Prüf- und Forschungsinstitut PFI (Pirmasens) hat vor wenigen Tagen eine Power-to-Gas-Pilotanlage eingeweiht. Die Technologie gilt als wichtiger Baustein zur Entwicklung von Stromspeichern, die… Weiterlesen...
Forschergruppe stellt aktuell größte Testanlage zur solarthermischen Wasserspaltung vor
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit internationalen Projektpartnern die bislang größte solarchemische Anlage zur Produktion von Wasserstoff präsentiert. Weiterlesen...
Studie: Elektromobilität auf lange Sicht kostengünstiger als andere alternative Antriebe
Soll im Jahr 2050 der Verkehr treibhausgasneutral sein, müssen in Zukunft Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und neue Kraftstoffen zum Einsatz kommen, die keine klimaschädlichen… Weiterlesen...
Mobiler Kat für Biogas
Solarthemen 466.Mit einer mobilen Katalysator-Anlage kann das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) den Methanschlupf an Biomasseanlagen untersuchen und verschiedene Katalysatormaterialien vor Ort testen. Weiterlesen...
Forschungspartnerschaft Karlsruhe Energie präsentiert erste Ergebnisse
Die Herausforderungen der Energiewende erfordern innovative Lösungsansätze. Deshalb haben sich vor zwei Jahren vier Partner zur „Forschungspartnerschaft Karlsruhe Energie“ zusammengeschlossen: das Karlsruher Institut für… Weiterlesen...
Power-to-Gas: EXYTRON präsentiert dezentrales Energiespeicher- und Energieversorgungs-System
Die EXYTRON GmbH (Rostock) hat ein innovatives Energiespeicher- und Versorgungssystem entwickelt, mit dem Regionen ohne Anschluss an ein Stromnetz unter Nutzung erneuerbarer Energien wie… Weiterlesen...
Forscher untersuchen unterirdische Energiespeicher-Möglichkeiten in Schleswig-Holstein
Während Solarenergie im Sommer durch solarthermische Anlagen genutzt werden kann, wird Heizwärme hauptsächlich im Winter gebraucht. Große Energiespeicher könnten helfen, um diese zeitlichen Schwankungen… Weiterlesen...
Forschungsplattform für Mobilität auf Basis von Photovoltaik und Wasserkraft in der Schweiz eröffnet
Am 23.11.2015 wurde in der Schweiz die Demonstrations- und Technologietransfer-Plattform „move“ eröffnet. Sie soll Forschern der Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) dabei helfen, neue… Weiterlesen...
IBC SOLAR und ch-Solar liefern Photovoltaik-System für eine Power-to-Gas-Pilotanlage in der Schweiz
Die ch-Solar AG (Rapperswil, Schweiz), ein Fachpartner des Photovoltaik-Systemhauses IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein), hat für die Erdgas Obersee AG (Jona SG, Schweiz) ein… Weiterlesen...
Cluster Erneuerbare Energien Hamburg erklärt die vier wichtigsten Energiespeicher-Typen
Energiespeicher sind entscheidend für den Ausbau der erneuerbaren Energien im großen Stil – Grund dafür ist ihr schwankendes Angebot. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg… Weiterlesen...
ASUE-Effizienzdialog: Power-to-Heat und Power-to-Gas können den Schritt von der Strom- zur Wärmewende unterstützen
Beim 14. ASUE-Effizienzdialog am 26.10.2015 in Berlin wurde diskutiert, was "Power-to-Heat" und "Power-to-Gas" zur weiteren Entwicklung der Energiewende beitragen können. Weiterlesen...
100 Prozent erneuerbar günstiger mit Windgas
Solarthemen 454. Die Greenpeace Energy eG belegt mit einer Studie, eine 100-prozentige Umstellung des deutschen Stromsystems auf Erneuerbare sei bis zum Jahr 2050 mithilfe… Weiterlesen...
Prozesswärme für die Industrie: Konzentrierende Solarthermie ermöglicht Temperaturen über 500 Grad Celsius
Die Erzeugung von Wärme für Industrie, Haushalte sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen macht fast die Hälfte des Energieverbrauchs in der EU aus. Mehr als… Weiterlesen...
Robert Busch im Interview: PV und Speicher für jedes Haus!
Solarthemen 488. Robert Busch ist Geschäftsführer des vor 15 Jahren gegründeten Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). Er vertritt die Interessen von Energiedienstleistern, Strom- und Gaslieferanten.… Weiterlesen...
Studie: EEG 2016 konterkariert Klimaabkommen von Paris; Deutschland braucht 100 Prozent Erneuerbare bis 2040
Um die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, muss Deutschland erheblich mehr Ökostrom produzieren als bislang geplant. Weiterlesen...