Der chilenische Energieminister Máximo Pacheco hat Präsidentin Bachelet (PS) seinen Energieplan vorgelegt. Dieser sieht vor, den Ausbau erneuerbarer Energien zu erleichtern. Ziel ist, dass… Weiterlesen...
Thema Politik
Mexiko forciert Ausbau der erneuerbaren Energien; Anteil an der Stromproduktion soll bis 2018 auf ein Drittel steigen
Mexiko will den Anteil erneuerbarer Energien an der installierten Leistung bis 2018 auf 32,9 % erhöhen, kündigte das Land auf der fünften Clean Energy… Weiterlesen...
Solarbuzz: Politische Veränderungen und Handelsuntersuchung hemmen Photovoltaik-Marktwachstum in den USA
Das Marktforschungsunternehmen NPD Solarbuzz (Santa Clara, Kalifornien, USA) rechnet damit, dass sich die in den USA installierte Photovoltaik-Leistung zum Jahresende der 20-Gigawatt-Marke nähern wird.… Weiterlesen...
Deutscher Solarstrom-Allzeitrekord am 20. Mai 2014: Photovoltaik-Anlagen liefern 26 GW
Mit rund 26 Gigawatt (GW) haben die deutschen Photovoltaik-Anlagen am Mittag des 20. Mai 2014 so viel Strom erzeugt wie nie zuvor, berichtet das… Weiterlesen...
Neues Gutachten: Ausschreibungen machen Energiewende teurer und schließen kleinere Unternehmen vom Markt aus
Ausschreibungen sind laut einem ein Gutachten des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (izes) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), kein geeignetes Mittel, den Ausbau der… Weiterlesen...
Regionale Energiewende an Rhein und Neckar: Wettbewerb „BürgerEnergieIdeen“geht in die Verlängerung
Der Wettbewerb „BürgerEnergieIdeen“ der Metropolregion Rhein-Neckar wird verlängert. Bürgerinnen und Bürger aus Nordbaden, Südhessen und der Pfalz können weiterhin innovative Projektideen zur regionalen Energiewende… Weiterlesen...
Solarbuzz: Aktuelle Photovoltaik-Handelsuntersuchungen werden sich kaum auf die globale Solar-Industrie auswirken
Nach Einschätzung von NPD Solarbuzz Inc. (Santa Clara, Kalifornien, USA) wirken sich die aktuellen Entwicklungen im Photovoltaik-Handelsstreit voraussichtlich nur wenig auf die weltweite Photovoltaik-Industrie… Weiterlesen...
Photovoltaik-Handelsstreit: US-Regierung wirft China Hacking-Angriffe auf die Computer von SolarWorld vor
Das US-Justizministerium (DOJ) berichtet, SolarWorld Industries Americas (Hillsboro, Oregon, USA) und fünf weitere Organisationen in den USA seien Opfer einer Cyberspionage durch chinesische Armeeangehörige… Weiterlesen...
EEG-Novelle: Verbändebündnis fordert von der Bundesregierung Verzicht auf Abgabe für Direktversorgung mit erneuerbarem und KWK-Strom
Die Neufassung sieht vor, einen Großteil künftiger Betreiber von Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in erheblichem Umfang finanziell mit der EEG-Umlage zu… Weiterlesen...
AEE: Solarstrom-Eigenverbrauch und -Direktvermarktung senken Kosten und erhöhen Akzeptanz der Energiewende
Besitzer einer Photovoltaik-Anlage und Grünstromlieferanten sollen nach dem Willen der Bundesregierung für selbst verbrauchten oder regional vermarkteten Strom künftig eine EEG-Umlage bezahlen. Bislang ist… Weiterlesen...
Energiepark Mainz: Forschungsanlage zur Energiespeicherung soll wichtigen Beitrag zur Energiewende liefern
Am 15.05.2014 hat Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, in Mainz den Grundstein für eine Forschungsanlage zur Wasserstoffherstellung und -speicherung gelegt. Weiterlesen...
Australien startet Antidumping-Untersuchung zu Photovoltaik-Importen aus China
Die australische Antidumping-Kommission folgt dem Beispiel der USA und der EU und untersucht jetzt auch den Import kristalliner Silizium-Module aus China. Silizium-Wafer, Solarzellen oder… Weiterlesen...
Xinyi Solar darf Photovoltaik-Kraftwerk mit 30 MW in chinesischer Provinz Fujian bauen; Ursprünglich waren 100 MW geplant
Eine Regierungsbehörde der chinesischen Provinz Weiterlesen...
DCTI-Branchenführer informiert über Kombination von Stromspeichern mit Photovoltaik-Anlagen
Speichertechnologien haben das Potenzial, die Energiewende voranzutreiben. Die Energiespeicherung wird umso wichtiger, da Energieerzeugung und -verbrauch sich zunehmend entkoppeln. Weiterlesen...
Solar-Verbände fordern EU-Kommission auf, die Energiesicherheit in Europa zu verbessern und erneuerbare Energien stärker zu fördern
Zehn europäische Erneuerbare-Energien-Vereinigungen, darunter drei Solar-Verbände, haben einen offenen Brief an EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso geschrieben, in dem sie ihn auffordern, die Erneuerbaren bei… Weiterlesen...
Britisches Energieministerium will Förderung von großen Photovoltaik-Kraftwerken abschaffen
Gerade zu dem Zeitpunkt, an dem Großbritannien auf dem Weg ist, Europas größter Photovoltaik-Markt zu werden, will das britische Ministerium für Energie und Klimawandel… Weiterlesen...
EuPD Research senkt Jahresprognose für Photovoltaik-Zubau in Deutschland nach schwachem ersten Quartal auf 1,9 Gigawatt
Im ersten Quartal 2014 sind die Photovoltaik-Neuinstallationen in Deutschland gegenüber dem Vorjahresquartal um 41% eingebrochen. Der Rückgang zeigt sich in allen Größenklassen, wobei insbesondere… Weiterlesen...
EEG-Reform: Bundesrat will Eigenverbrauch von Ökostrom weniger belasten als Regierung und Bagatellgrenze deutlich anheben
Der federführende Wirtschaftsausschuss (Wi) des Bundesrats schlägt in einer Entschlussempfehlung vom 12.05.2014 (Drucksache 157/1/14) Änderungen des Entwurfs der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)… Weiterlesen...
US-Präsident Obama lässt Solarstromanlage auf dem Weißen Haus installieren und kündigt 850 MW Photovoltaik-Zubau an
US-Präsident Barack Obama hat Zusagen von 300 Organisationen erhalten, Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 850 MW Nennleistung zu installieren. Förderprogramme sollen den Solar-Ausbau unterstützen und die… Weiterlesen...
Studie im Kontext der EEG-Reform im Bundestag: Solarstrom-Eigenverbrauch bleibt für viele Unternehmen und Privathaushalte attraktiv
Die meisten Reaktionen auf die EEG-Reform malen ein düsteres Szenario für die Zukunft der Solarenergie in Deutschland. Für Grabesreden bestehe jedoch kein Anlass, betont… Weiterlesen...
Widerstand gegen geplante „Sonnensteuer“ im Bundesrat; Länder für deutlich geringere Belastung von Solarstrom zur Eigen- und Mieterversorgung
Auch im Bundesrat formiert sich Widerstand gegen die Pläne der Bundesregierung, künftig eine Energiewende-Abgabe auf Strom aus Photovoltaik-Anlagen zu erheben. In der Länderkammer zeichne… Weiterlesen...
REC Silicon meldet eingeschränktes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2014 aufgrund eines Polysilizium-Produktionsausfalls
Die Ergebnisse von REC Silicon ASA (Sandvika, Norwegen) im ersten Quartal 2014 waren nicht so hoch wie geplant, da die Silane IV-Fabrik aufgrund einer… Weiterlesen...
Mehr als 12.000 Teilnehmer demonstrierten in Berlin gegen das Ausbremsen der Erneuerbaren; Bundesregierung trifft auf breiten Widerstand der Bürger
Über 12.000 Bürger demonstrierten am 10.05.2014 in Berlin zu Wasser und zu Weiterlesen...
Neu auf der Intersolar Europe: Forum „Regenerative Wärme“ thematisiert Technologien, Richtlinien und politische Rahmenbedingungen
Der Wärmemarkt hat mit 40 Prozent den größten Anteil am Energieverbrauch Deutschlands. Regenerative Heizsysteme haben damit ein enormes Potenzial, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig… Weiterlesen...
Solarenergie-Förderverein Deutschland präsentiert Rechtsgutachten: EEG-Novelle teilweise verfassungs- und europarechtswidrig
Die von der Bundesregierung geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist laut einem Gutachten von Professor Felix Ekardt (Universität Rostock) in wichtigen Punkten verfassungs- und… Weiterlesen...
Kommunale Energiewirtschaft veröffentlicht “Berliner Erklärung”: Stadtwerke sind ideale Partner der wetterabhängigen erneuerbaren Energien; Kapazitätsmarkt und KWK-Bonus erforderlich
Stadtwerke bilden das Rückgrat der Energiewende, betont der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU; Berlin). Mehr als 100.000 hochqualifizierte und hochmotivierte Beschäftigte sorgten dafür, dass… Weiterlesen...
Beratungsgesellschaft PwC: Langfristiger Anstieg der EEG-Umlage vorerst gestoppt, geringfügiger Rückgang schon 2015
Nach dem jahrelangen Anstieg der Kostenumlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) zeichnet sich eine Stabilisierung der Abgabe für den Ausbau der erneuerbaren Energien ab, berichtet… Weiterlesen...
Umfrage: Immer mehr Deutsche wollen (Solar-)Strom selbst erzeugen; Versorger Lichtblick: Mieter dürfen nicht länger benachteiligt werden
Deutschland wird zum Land der Kraftwerksbetreiber. 26 Prozent der Bundesbürger sind überzeugt, dass 2020 in ihrer Wohnimmobilie Elektrizität produziert wird. Dies geht hervor aus… Weiterlesen...
EEG-Novelle im Bundestag; Photovoltaik-Branche fordert Verzicht auf „Sonnensteuer“; Solarstrom-Selbstversorger nicht mit Umlage belasten
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) fordert anlässlich der ersten Lesung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) dringende Nachbesserungen durch Bundestag und Bundesrat. Weiterlesen...
Größter Photovoltaik-Auftrag in Afrika: SkyPower FAS soll Solarstrom-Anlagen mit 3 Gigawatt in Nigeria bauen
Ein Gemeinschaftunternehmen aus SkyPower Global (Toronto, Kanada) und FAS Energy (Riad, Saudi-Arabien) hat mit den Regierungen Nigerias und des nigerianischen Bundesstaates Delta vereinbart, in… Weiterlesen...