Nathan Dea Weiterlesen...
Thema Politik
Auf dem Weg ins Zeitalter der Erneuerbaren: TV-Beitrag am Sonntag, 22. Mai mit Chefs der Bundesnetzagentur und EnBW sowie BSW-Solar Geschäftsführer Carsten Körnig
Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, sieht keine Gefahr eines möglichen Zusammenbruchs der Stromversorgung. "Einen 'Black Out' werden wir verhindern", betont er in der PHOENIX-Sendung… Weiterlesen...
Projekt PV LEGAL: Erfolgreicher Bürokratie-Abbau für Solarstrom in Europa; Installation von Photovoltaik-Anlagen in Griechenland, Slowenien und Portugal vereinfacht
Stromproduktionslizenzen, Baugenehmigungen, Zertifizierungen: Der Weg zum eigenen Photovoltaik-Kraftwerk kann in Europa bisweilen steinig sein. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt daher den Abbau bürokratischer… Weiterlesen...
Förderinitiative Energiespeicher: 200 Millionen Euro für die Speicherforschung
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie, für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie für Bildung und Forschung haben am 18.05.2011 eine gemeinsame Initiative zur Förderung… Weiterlesen...
Demokratie und Solarstrom: Deutschland will den Wandel in der arabischen Welt mit gemeinsamen Projekten unterstützen
Deutschland und die Europäische Union sollten den Wandel in der arabischen Welt durch bedeutsame Projekte mit klaren sozialen und wirtschaftlichen Perspektiven für die Menschen… Weiterlesen...
EUROSOLAR zur EEG-Novelle: Für weiteren Aufschub fehlt jede Rechtfertigung, jetzt geht es um Beschleunigung der Energiewende
EUROSOLAR, die gemeinnützige Europäische Vereinigung für erneuerbare Energien, kritisiert das Ziel der Bundesregierung, den Ausbau erneuerbarer Energien nicht zu beschleunigen. In einem am 16.05.2011… Weiterlesen...
Ecuador führt Einspeisevergütung ein: 0,29 Euro/kWh für Strom aus Photovoltaik
Der Vorstand des staatlichen ecuadorianischen Energie-versorgungsunternehmens CONELEC legte am 14. April 2011 Regeln für eine Einspeisevergütung in Ecuador fest. Das Programm bietet standardmäßig 15-Jahres-Verträge… Weiterlesen...
BEE: Regierung muss stärker auf das Zusammenspiel von Elektromobilität und erneuerbaren Energien setzen
Anlässlich der Übergabe des Berichtes der Nationalen Plattform Elektromobilität an Bundeskanzlerin Angela Merkel am 16.05.2011 fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), die Verknüpfung von… Weiterlesen...
Internationale Energiepolitik nach Fukushima: Interview mit Hans-Josef Fell (MdB)
Der Atomunfall in Fukushima hat fast überall auf der Welt zusätzliche Aufmerksamkeit auf die erneuerbaren Energien gelenkt. In Deutschland demonstrierten viele Menschen wieder gegen… Weiterlesen...
EUROSOLAR legt 10-Punkte-Sofortprogramm für die Energiewende vor; Photovoltaik auch auf bisherigen Ackerbauflächen schlechter Qualität ermöglichen
Seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 auf Betreiben der gemeinnützigen Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) und ihres Ehrenpräsidenten Dr. Hermann Scheer… Weiterlesen...
Christdemokraten contra Rösler: Abkehr vom Atomstrom bringt Ersparnis für Staatshaushalt und Steuerzahler
Der Bundesverband Christliche Demokraten gegen Atomkraft (CDAK) hat dem neuen Bundeswirtschaftsminister und künftigen FDP-Chef Philipp Rösler vorgeworfen, Ammenmärchen zu verbreiten. "Die Drohung Röslers, dass… Weiterlesen...
Neue Studie: Positive Entwicklung der erneuerbaren Energien in den USA bietet deutschen Greentech-Unternehmen exzellente Geschäftsaussichten; Branche braucht klare politische Entscheidungen
Erneuerbare Energien sind in den USA im Aufwind. Entsprechend optimistisch zeigt sich daher die Branche, vor allem Photovoltaik- und Onshore-Windkraft-Unternehmen. So rechnen 52 Prozent… Weiterlesen...
WorldWatch Institute: Installierte Leistung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien war 2010 erstmals höher als Atomkraft-Kapazitäten
Im April 2011 veröffentlichte das WorldWatch Weiterlesen...
Weltklimarat: Bis 2050 könnten 77 % des globalen Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden; Mit Solarthermie und Photovoltaik könnte ein Drittel des Stroms erzeugt werden
Am 09.05.2011 veröffentlichte der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC, meist Weltklimarat genannt) einen neuen Bericht. Darin heißt es, bis… Weiterlesen...
Solar-Interview mit Franz Untersteller, dem designierten Umweltminister im Kabinett Baden-Württembergs: „Wir werden die Hürden beseitigen“
Wann steigt Baden-Württemberg aus der Atomkraft aus? Wie soll das Land seinen Rückstand bei der Windkraft wettmachen? Welche Rolle spielt die Solarenergie künftig? Das… Weiterlesen...
Malaysia will neues Einspeisetarifsystem einführen; Photovoltaik-Leistung soll bis 2020 auf 1,25 GW steigen
Der südostasiatische Staat Malaysia will bis 2020 über insgesamt 3.000 Megawatt (MW) an regenerativen Stromerzeugungskapazitäten verfügen. Der größte Teil soll mit 1.250 Megawatt (MWp)… Weiterlesen...
Grüne Kritik am EEG-Erfahrungsbericht und Röttgens Handlungsempfehlungen: Kosteneffizienz wird bei der Windenergie und Photovoltaik-Freiflächen konterkariert
Das Ausbauziel für die erneuerbaren Energien zur Stromversorgung soll bis 2020 unverändert bei 35 % liege, wie bereits in dem im Herbst 2010 verabschiedeten… Weiterlesen...
EEG-Erfahrungsbericht: Weiterhin Vorrang für Strom aus erneuerbaren Energiequellen; Gezielte Maßnahmen zur Netzintegration der Photovoltaik
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat am 03.05.2011 die Eckpunkte für eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt. Solar-und Windstrom sowie Strom aus Biogas sollen demnach… Weiterlesen...
Photovoltaik in Italien: Neues Conto Energia ab dem 1. Juni, monatliche Senkung der Solarstrom-Einspeisevergütung, Deckel für Großanlagen
Die italienische Regierung hat sich am 05.05.2011 auf eine Änderung der Solarstrom-Förderung geeinigt. Ab Juni 2011 sollen die bestehenden Einspeisetarife bis Ende des Jahres… Weiterlesen...
Photovoltaik in Rumänien: Renovatio plant Solar-Projekte mit 55 MW
Das auf Zypern registrierte Unternehmen Weiterlesen...
Auftakt zur „Woche der Sonne“: Sechs Millionen Deutsche werden bereits mit Strom oder Wärme aus Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen versorgt
In Deutschland nutzen mehr als sechs Millionen Menschen die Kraft der Sonne und nehmen damit Ihre Strom- oder Wärmeversorgung selbst in die Hand. Das… Weiterlesen...
Photovoltaik in Australien: Förderpolitik sorgt bis 2020 für Solar-Investitionen von 12 Milliarden Euro; Solarstrom ab 2015 ohne Förderung wettbewerbsfähig
Am 02.05.2011 veröffentlichte Bloomberg New Energy Finance (BNEF, New York, New York, USA) einen Bericht, laut dem die australische Förderpolitik für erneuerbare Energien bis… Weiterlesen...
Energiewende in den USA stärkt Investitionschancen deutscher Unternehmen im Erneuerbare-Energien-Sektor; Starkes Wachstum für Solar- und Windenergieprojekte erwartet
Die USA streben eine tief greifende Wende in der Energieversorgung an. US-Präsident Barack Obama erklärte in seiner Rede zur Lage der Nation im Januar,… Weiterlesen...
Öffentliche Gebäude künftig als Vorbild: Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes trat am 1. Mai in Kraft
Öffentliche Gebäude müssen künftig eine Vorbildfunktion für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung einnehmen: Werden sie grundlegend renoviert, müssen nach der Renovierung erneuerbare… Weiterlesen...
Power-One Italy SPA: Neue Förderverordnung für Photovoltaik und erneuerbare Energien in Italien zeitnah verabschieden
Der Wechselrichter-Hersteller Power-One (Hauptsitz: Camarillo, Kalifornien) zeigt sich sehr besorgt über die negative Antwort der italienischen Regionen auf den Entwurf der Regierung zur neuen… Weiterlesen...
Bulgarien: Gesetz schränkt Ausbau der Solar- und Windenergie ein
In Bulgarien wurde am 21. April 2011 ein neues Gesetz zu erneuerbaren Energien verabschiedet. Das Gesetz soll den weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergie… Weiterlesen...
PHOTON-Update zum italienischen Photovoltaik-Markt: Regionen lehne neue Förderungsverordnung ab; zuständige Minister werden den Text dennoch unterschreiben
Der neue Textentwurf einer Verordnung zur Solarstrom-Förderung über den 31. Mai hinaus wurde von den italienischen Regionen abgelehnt, berichtet das Solarstrom-Magazin Photon. Trotzdem wollen… Weiterlesen...
PHOTON zum Photovoltaik-Markt in Italien: Kompromiss über Solarstrom-Förderung möglich, unbestätigte Berichte über schwächere Kürzungen
Am 27.04.2011 findet in Rom das Treffen der Zentralregierung und der italienischen Regionen im Rahmen der "vereinten Konferenz" statt, in dem von den Lokalregierungen… Weiterlesen...