Unter dem Titel »Ist eine PV-Fabrik in Deutschland/Europa realistisch?« diskutierten Intersolar Europe in München Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden über die Chancen und… Weiterlesen...
Thema Top Solar News
Organische Solarzellen powern Windkraft
Der spanische Energie- und Technologiekonzern Acciona hat den Turm einer Windkraftanlage mit organischen Solarzellen aus Karbon ausgerüstet. Die Firma verspricht sich von der Technologie… Weiterlesen...
Bordesholmer Batterie liefert erstmals Regelleistung
Der neue Batteriespeicher der Versorgungsbetriebe Bordesholm (VBB) hat erstmals Primärregelleistung von 10 Megawatt (MW) geliefert. Die Batterie wird ausschließlich mit regenerativer Energie wie PV… Weiterlesen...
Mikroalgen: Vorbild für solare Energieeffizienz
Wissenschaftler der Universitäten Birmigham und Utrecht sind der Fähigkeit von Mikroalgen auf der Spur, 95 Prozent der Lichtenergie zu nutzen. Ihr Ziel: die Effizienz… Weiterlesen...
Europäische Perowskit-Initiative gestartet
Ein Verbund zahlreicher Partner aus der Wissenschaft haben die Europäische Perowskit-Initiative EPKI gestartet. Sie soll die Technologie in Richtung Massentauglichkeit voranbringen. Weiterlesen...
BSW: Geschäftsklimaindex auf Rekordniveau
Der Photovoltaik-Geschäftsklimaindex ist im ersten Quartal 2019 auf ein Rekordhoch gesprungen. Die gute Stimmung in der Branche dürfte laut dem Bundesverband der Solarwirtschaft (BSW)… Weiterlesen...
Solarinvert präsentiert Lösung für Plug-in-PV-System bis 1800 Watt
Die SolarInvert GmbH zeigt auf der Messe The smarte E erstmals ein PV-System für die Steckdose, das eine maximale Einspeiseleistung von bis zu 1.800… Weiterlesen...
Windenergie: Immer weniger Gebote für Ausschreibung
In der Windenergie-Ausschreibung an Land vom 1.Mai gingen bei einer ausgeschriebenen Menge von 650 Megawatt für lediglich 270 Megawatt Gebote ein. Mit 6,13 Cent… Weiterlesen...
Agora legt 15 Eckpunkte für das Klimaschutzgesetz vor
Um das Klimaschutzziel 2030 sozial ausgewogen zu erreichen, sollte die Bundesregierung laut Agora eine CO2-Bepreisung von 50 Euro pro Tonne verbunden mit einer Klimabonus-Rückerstattung… Weiterlesen...
Größtes Solarheizwerk Deutschlands
Bis Ende dieses Jahres entsteht in Ludwigsburg Deutschlands größte Solarthermieanlage. Über das Solarheizwerk, das in das städtische Fernwärmenetz einspeisen wird, kann man sich während… Weiterlesen...
Photovoltaik-Pflicht vorgeschlagen
Solarpionier Karl-Heinz Remmers fordert eine „Solare Nachrüstpflicht für alle Gebäude und baulichen Anlagen“. Um die Photovoltaik schneller auszubauen, will er mit dem Ordnungsrecht scharfe… Weiterlesen...
Fraunhofer: Energiewende ins Stocken geraten
Wo steht die Energiewende in Deutschland und wie lässt sie sich erfolgreich fortsetzen? Dazu hat das Fraunhofer IEE das »Barometer der Energiewende 2019« veröffentlicht.… Weiterlesen...
Erneuerbare müssen stärker wachsen
10.000 Megawatt Photovoltaik- und 5.700 Megawatt Windenergiezubaus braucht das Land, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung im Stromsektor für das Jahr 2030 zu erreichen. Das… Weiterlesen...
Kaffee bringt Solarzellen auf Trab
Wissenschaftler am California NanoSystems Institut der Universität von Kalifornien (UCLA) haben herausgefunden, dass Koffein die Hitzestabilität von Perowskit-Solarzellen verbessert. Weiterlesen...
Hausspeicher stabilisieren das Stromnetz
Über eine Blockchain vernetzte und in das Energieversorgungssystem eingebundene dezentrale Heimbatteriespeicher können das Stromnetz stabilisieren. Dies zeigt ein Pilotprojekt von TenneT und Sonnen. Weiterlesen...
Bifaciales Halbzellen-Modul liefert 450 Watt
LONGi hat mit der monokristallinen PERC-Zellentechnologie in Form eines eines bifacialen Halbzellen-Moduls einen Spitzenleistungswert für 72-Zellen Module erreicht. Der Wirkungsgrad der Solarzellen liegt bei… Weiterlesen...
Energiewirtschaft will erneuerbare Energien ausbauen
Der BDEW erwartet in den kommenden Jahren für die Energiewirtschaft eine gute Geschäftsentwicklung. Zum Wachstum soll der Zubau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die… Weiterlesen...
Gigafactory für Batteriespeichersysteme
Tesvolt baut seine Fertigung für Batteriespeichersysteme auf eine Produktionskapazität von mehr als eine Gigawattstunde Speicherkapazität aus. Die Mitarbeiterzahl soll sich verdoppeln. Weiterlesen...
Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur geht voran
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erfasst die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos im Ladesäulenregister. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 17.400… Weiterlesen...
Solarer Todesstern
Möge die Energie mit euch sein: Zum „May, the 4th“-Tag hat E.ON berechnet, dass die Imperiale Weltraumstation den 10fachen Energiebedarf der Erde decken könnte.… Weiterlesen...
Stromtrasse SuedOstLink liegt zur Genehmigung vor
Die Bundesnetzagentur hat nun die Planungsunterlagen für die gesamte SuedOstLink-Trasse beisammen. In Kürze erfolgt die Veröffentlichung. Dann haben Bürgerinnen und Bürger sowie die betroffenen… Weiterlesen...
Photovoltaikzubau schwächt sich ab
Im März sank der Zubau an Solarstromleistung auf 350 Megawatt ab. Damit liegt die Zahl an Neuinstallation aber noch immer deutlich über dem im… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt Korridor für Ultranet fest
Die Bundesnetzagentur hat das Bundesfachplanungsverfahren für einen weiteren Teil der Stromleitung Ultranet abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den südlichen, ca. 40 km langen… Weiterlesen...
PV-Balkon-Module: Gerätenorm kommt 2020
Die abschließende Norm für Solarsteckdosengeräte wird voraussichtlich 2020 vorliegen. Bis dahin garantiert ein Standard der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) den sicheren Betrieb. Weiterlesen...
Österreich: Eigenstromsteuer für Photovoltaik-Strom entfällt
Im Rahmen einer Steuerreform streicht die österreichische Regierung die Abgabe auf selbst produzierten Strom von 1,5 Cent je kWh. Weiterlesen...
Neue Vorgaben für den Netzanschluss von Kraftwerken
In Folge der Energiewende ist das Netz statt mit wenigen großen Kraftwerken, die konstant Strom ins Netz liefern, nun mit vielen Kraftwerken verbunden. Das… Weiterlesen...
Ikea muss Solarangebot transparenter machen
Die Verbraucherzentrale NRW hat erwirkt, dass IKEA und der Solaranlagenanbieter Solarcentury künftig beim Verkauf von PV-Anlagen transparenter agieren. Außerdem schafft Solarcentury umstrittene AGBs ab. Weiterlesen...
Nina Scheer: CO2-Preis ist marktwirtschaftliches Muss
Die SPD-Bundestagsabgeordnete und Energie- und Umweltpolitikerin Nina Scheer bekräftigt die Forderung nach einer CO2-Abgabe. Mit dieser ließen sich die Marktverzerrungen abbauen, die die bestehenden… Weiterlesen...
Österreich: PV-Fördermittel zur Hälfte aufgebraucht
Nach nur knapp sieben Wochen sind die Fördermittel für PV-Kleinanlagen bereits zur Hälfte abgerufen. Der Bundesverband Photovoltaic Austria befürchtet nun, dass das bereits im… Weiterlesen...
Überblick: Power-to-Gas in Deutschland
Die DVGW hat ihre Übersichtskarte „PtG-Map“ aktualisiert. Im Vergleich zu 2014 und 2017, den Erscheinungsjahren der bisherigen Karten, ist die Zahl der Projekte stetig… Weiterlesen...