Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im April die Hansestadt Havelberg als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen...
energiekommune
Neu: Energiekommune 4/25 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Genoss:innen für die Wärmewende +++ Wie Kommunen 2025 von PV profitieren +++ Im Übergang zum 2-Prozent-Windflächen-Ziel +++ Gemeindefuhrpark unter Strom +++ Solarthermie fürs… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 1/25 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Parkplatz-Photovoltaik +++ Lokalstrom für Wärmenetze +++ Erdbecken-Wärmespeicher +++ Kommunalrichtlinie 2025 +++ Plusenergie-Siedlung in Serie +++ Solarzäune und Kommunalsatzungen Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 10/24 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Mit PVT Solarthermie und Photovoltaik auf einer Fläche nutzen +++ Wie kalkulierbar sind für Kommunen Wind- und Solareuros? +++ Tiefengeothermie auf dem Weg… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 7/24 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Agri-PV und der Hebel der Kommunen +++ Ladeinfrastruktur für E-Mobilität +++ Flugwindenergie jetzt im EEG +++ Wärmeplanung ohne Wasserstoff +++ Solarthermie im Fernwärmemix… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 4/24 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung +++ Kommunale Wärmeplanung und Datenschutz +++ 70 % solare Fernwärme mit Wärmespeicher +++ Windenergie und kommunale Teilhabe +++ Biodiversität im Solarpark… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 1/24 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Wärmeplanungsgesetz gilt +++ Neue Regeln für die Windkraft +++ Dänemarks Wärme 2030 fossilfrei +++ Moorschutz mit Photovoltaik als kommunale Chance +++ Details zur… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 7/23 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ GEG und Kommunale Wärmeplanung +++ saisonale und multifunktionale Wärmespeicher +++ Fluss- und Abwasserwärmepumpen +++ Windenergie-Repowering im neuen Rechtsrahmen +++ E-Autos im kommunalen Fuhrpark… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 1/23 – mit spannenden Themen
+++ PV als Strompreisbremse für Kommunen +++ Kommunale Wärmeplanung +++ Windenergie im Wald +++ Neu: Privilegierung von PV-Parks im Außenbereich +++ Interview: Kompenzzentrum Kommunale… Weiterlesen...
Energiekommunen gesucht: Neue Auflage der EnergieOlympiade in Schleswig-Holstein gestartet
Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) hat die elfte Ausgabe der EnergieOlympiade gestartet. Bis zum 1. Dezember können sich alle Kommunen in… Weiterlesen...
Windenergie: Im Übergang zum Zwei-Prozent-Ziel
Infolge des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) ersetzt eine Positivplanung die bisherige Raumordnungspraxis für die Windkraft. Bis die neuen Verfahren greifen, müssen Branche sowie Genehmigungsbehörden und Kommunen… Weiterlesen...
Solarstrom für Kommunen im Jahr 2025
Die Voraussetzungen zur Nutzung von Solarstrom durch Kommunen haben sich wieder etwas geändert. Die Preise sind gesunken. Doch nach Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes sind neue… Weiterlesen...
Kommunalrichtlinie 2025 startet am 1. Februar
Die Kommunalrichtlinie zur Finanzierung von kommunalem Klimaschutz soll ab 1. Februar 2025 neu starten. Weiterlesen...
Plusenergie-Siedlung seriell gebaut
Für ein neues Wohnquartier in Bad Cannstadt sind die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) und die AH Aktivhaus GmbH mit dem Deutschen Solarpreis… Weiterlesen...
Innovative Erdbecken-Wärmespeicher in Rechlin
In Rechlin an der Müritz entstehen zwei experimentelle Erdbecken-Wärmespeicher. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt „Efficient Pit“ zielt darauf ab, rationelle Methoden zur saisonalen Speicherung… Weiterlesen...
Grüne Wärme macht Mannheim zur AEE-Kommune des Monats
Die Stadt Mannheim baut die erneuerbare Wärmeversorgung deutlich aus. Dafür ist sie von der Agentur Erneuerbare Energien (AEE) zur Energiekommune des Monats Juli gekürt… Weiterlesen...
Nur wenige neue Bürgerwind-Projekte
Nach Zahlen, die der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisen-Verband (DGRV) auf Anfrage der Zeitschrift Energiekommune ermittelt hat, erhielten 2021 nur drei genossenschaftliche Windenergie-Projekte einen Zuschlag… Weiterlesen...
Kläranlagen als Wärmequellen
Kläranlagen arbeiten mit dem wertvollen Rohstoff Abwasser, der bisher weitgehend ungenutzt blieb. Das ändert sich: Mehr und mehr Stadtwerke bauen ihre Kläranlagen zu Energieparks… Weiterlesen...
Baurecht: BauGB-Novelle ermöglicht Solarenergiegebiete
Um über Solarenergiegebiete mehr Flächen für die Photovoltaik gewinnen zu können, novelliert der Bund das Baurecht weiter. Dem haben jetzt auch die Länder –… Weiterlesen...
Wenn der Parkplatz PV-Strom liefert
Photovoltaik auf Parkplätzen ist inzwischen in einigen Bundesländern Pflicht. Außerdem gibt es Aussichten auf eine erhöhte Vergütung für eingespeisten Strom. Doch bislang ist die… Weiterlesen...
Elektrofahrzeuge für den Gemeindefuhrpark
Zunehmend setzen Kommunen bei der Beschaffung von Pkw auf Elektrofahrzeuge. Gerade Kommunen, die noch am Anfang stehen, finden Unterstützung bei Beratungsstellen; es gibt hilfreiche… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 588 ist erschienen
+++ EU: Kernenergie versus Erneuerbare +++ Finanzierung von PV-Anlagen +++ Josef Bayer im Interview zum zellularen Ansatz +++ Prozesswärme mit Solarthermie +++ PV-Boom mit… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 587 ist erschienen
+++ Katherina Reiches erste Aussagen klären wenig +++ Heim-Energiemanagementsysteme +++ Interview: Peter Stratmann, Bundesnetzagentur +++ Agri-PV: Förderblockade und Nachfrageboom +++ PV-Markt im April weiterhin… Weiterlesen...
Flusswärme: Wärmeenergie aus dem Fluss
In mehreren großen Wärmenetzen sollen Flüsse zur Energiequelle werden. Die MVV Energie AG aus Mannheim betreibt bereits seit 2023 eine Flusswasserwärmepumpe. Nun soll mit… Weiterlesen...
Kunst: Windenergie in neuem Licht
Die Windenergie bietet Anknüpfungspunkte, Kunst und Kultur zu fördern. Kunst in und mit Windenergieanlagen kann Menschen abholen und für die Technik begeistern. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 583 ist erschienen
+++ EEG-Novelle und Cybersicherheit +++ Bessere Energy Payback Time der PV +++ Dynamische Stromtarife seit 1.1.25 +++ Interview: Holger Schneidewindt +++ Garten-Photovoltaik blüht noch… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 581 ist erschienen
+++ Was passiert mit geplanten Energiegesetz-Novellen nach dem Ampel-Crash +++ EEG-Umstellung auf Investitionsförderung?+++ Interview mit Prof. Dr. Anke Weidlich +++ Förderzusagen für zwei PV-Fabriken… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 586 ist erschienen
+++ 25 Jahre EEG: Wie geht es weiter? +++ Nina Scheer (SPD) im Interview: Koalition kann Gräben überwinden +++ Artenvielfalt im Solarpark +++ Neuer… Weiterlesen...
PVT – Sektorenkopplung vom Dach
PVT, also Photovoltaik und Solarthermie in einer einzigen Solaranlage kombiniert, schickt sich an, einen größeren Markt zu erschließen. Neben Einfamilienhäusern bietet PVT auch für… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 585 ist erschienen
+++ EU-Genehmigung für Solarpaket 1 +++ Qualitätsmängel bei PV nehmen zu +++ Interview mit Jörg Sutter: 50 Jahre DGS +++ Neue Landesbauordnung Baden-Württemberg begünstigt… Weiterlesen...