Aream und Triodos wollen die Finanzierung von gewerblichen Photovoltaikanlagen vereinfachen. So soll die PV für gewerbliche Immobilieneigentümer attraktiver werden. Weiterlesen...
Solarserver
Neueste Meldungen - Seite44
Rolls-Royce entwickelt mit Partnern Wasserstoffmotor für BHKW
Fünf Partner wollen in einem vom Bund geförderten Projekt einen neuen Wasserstoffverbrennungsmotor für die Strom- und Wärmeerzeugung entwickeln. Er soll in Blockheizkraftwerken zum Einsatz… Weiterlesen...
Baden-Württemberg bei solarthermischen Wärmenetzen vorn
In Baden-Württemberg arbeiten aktuell 19 Wärmenetze, die auf große solarthermische Anlagen setzen - so viel wie in keinem anderen Bundesland. Weitere 13 Solarthermie-Großanlagen sollen… Weiterlesen...
Erste Industrieanlage für solare Kraftstoffe geht an den Start
Synhelion will noch im laufenden Jahr die Produktion von solaren Kraftstoffen aus der ersten industriellen Anlage in Jülich starten. Geplant sind mehrere tausend Liter… Weiterlesen...
Auktion für 2,5 GW-Offshore-Windenergie: weniger Erlöse als 2023
Bei der jüngsten Auktion für neue Offshore-Windparks muss sich die Bundesnetzagentur mit geringeren Einnahmen zufriedengeben als noch im Vorjahr. EnBW und TotalEnergies zahlen für… Weiterlesen...
Longi: Weltrekord für Silizium-Perowskit auf kommerziellen Wafern
Chinas Longi berichtet über einen neuen Wirkungsgrad bei Tandem-Solarzellen, die aus Silizium sowie Perowskit bestehen. Das Unternehmen habe eine Effizienz von mehr als 30… Weiterlesen...
Verbraucherzentrale NRW informiert über PVT
PVT-Kollektoren sind eine attraktive Option, Strom und Wärme zugleich aus einem Solarmodul zu erzeugen. Auch für die Verbraucherzentrale NRW ist die Technologie interessant. Weiterlesen...
Fraunhofer IPA: Methode zur Produktion von Festkörperbatterien
Festkörperbatterien bieten potentiell gegenüber der herrschenden Lithium-Ionen-Technologie Vorteile. Wie sich ein industrieller Produktionsprozess aufbauen ließe und welche Engpässe zu beseitigen sind, damit beschäftigte sich… Weiterlesen...
Bund gibt 130 Millionen Euro für PtL-Forschung in Leuna
In Leuna entsteht die weltweit größte Forschungsanlage zur Produktion von strombasierten Kraftstoffen (PtL). Das DLR ist verantwortlich und erhält einen Millionenförderung vom Bund. Weiterlesen...
Gewinnwarnung bei SMA – Aktie stürzt ab
Hohe Lagerbestände und ein schwacher Auftragseingang haben SMA zu einer kräftigen Kürzung der Gewinn- und Umsatzprognose veranlasst. Der Vorstand hatte sich offenbar zu optimistisch… Weiterlesen...
Solaredge kündigt neue Wechselrichter für große Solaranlagen an
Wechselrichter Solaredge verspricht auf der Intersolar ein neues leistungsstarkes Produkt für größere PV-Dachanlagen bis 20 kW. Es soll im zweiten Halbjahr 2025 verfügbar sein. Weiterlesen...
Biomasse-Ausschreibung überzeichnet – Stilllegungen drohen
Nur jede dritte Bestandsanlage erhielt bei der Ausschreibung für Biomasse einen Zuschlag. Vielen Anlagen und damit auch kommunalen Wärmenetzen droht das Aus, warnt die… Weiterlesen...
PNE schreibt Solar- und Windstrom aus Eigenanlagen für PPA aus
Erstmals will mit der PNE ein PV- und Windstromerzeuger grüne Energie für den Abschluss von Stromlieferverträgen (PPA) ausschreiben. Es geht um 300 Gigawattstunden. Weiterlesen...
Solarpark Sande in Ostfriesland soll auf 120 MW wachsen
In Ostfriesland arbeitet der Solarpark Sande seit April mit 83 MW gemeinsam mit einem Bestandswindpark. Das von GP Joule realisierte PV-Projekt soll in der… Weiterlesen...
MET übernimmt Projekt für 62 MW PV und Speicher in Sachsen
In Sachsen soll ein 62 MW Solarpark mit Speicher entstehen. Den Kauf eines solchen Projektes vermeldet MET. Weiterlesen...
VoltStorage: Abfälle sollen neue Redox-Flow-Batterie powern
Abfälle aus der Industrieproduktion sollen für den Elektrolyten einer neuen Batterie von VoltStorage zum Einsatz kommen. Es handelt sich um ein Redox-Flow-System. Weiterlesen...
Zendure zeigt neues Balkonkraftwerk mit bidirektionalem Speicher auf Intersolar 2024
Das Balkonkraftwerk Solarflow Hyper 2000 verfügt über einen bidirektionalen, AC-gekoppeltem Speicher, der auch mit Netzstrom geladen werden kann. Weiterlesen...
Intersolar: Mikro-Wechselrichter-Hersteller Solarnative sucht Investoren
Um Liquidität für den Markthochlauf seines Mikro-Wechselrichters aufzubringen, ist Solarnative auf einen neuen Großinvestor oder Käufer angewiesen. Für die Käufersuche will das Unternehmen die… Weiterlesen...
Schmutzabweisendes Glas für Photovoltaik-Module
Eine neue Glasbehandlung des Oberflächenspezialisten Kastus soll PV-Module länger sauber halten. Die Technologie soll in die bestehenden Fertigungsprozesse für Solarmodule integrierbar sein. Weiterlesen...
Photovoltaik: Pfalzsolar geht in Konzernmutter Pfalzwerke auf
Pfalzsolar hat vergangenes Jahr das 20-jährige Firmenjubiläum gefeiert. Nun geht das Unternehmen in der Pfalzwerke Aktiengesellschaft auf. Weiterlesen...
Ressourceneffiziente Photovoltaik-Kraftwerke: Fraunhofer ISE setzt auf Mittelspannung
Eine Erhöhung der Ausgangsspannung bei Photovoltaik-Großkraftwerken von 800 VAC auf 1.500 VAC führt bei gleicher Leistung zu einer Einsparung beim Kabelquerschnitt um rund 75… Weiterlesen...
Solarstrom weltweit: Knackt die Photovoltaik 2024 die 2-TW-Marke?
Der Branchenverband Solarpower Europe hat seinen “Global Market Outlook for Solarpower” für die Jahre 2024 bis 2028 vorgelegt. Diese sagt erst ein steiles Wachstum,… Weiterlesen...
Batterie-Fabrik von Varta nimmt Betrieb auf
Im Juni ist die erste Produktionslinie am baden-württembergischen Standort Neunheim bei Ellwangen vollständig in den Serienbetrieb gegangen. Das berichtet Varta in einer Pressemitteilung. Weiterlesen...
Bis zu 660 GW: Bernreuter Research erwartet PV-Boom in zweiter Jahreshälfte 2024
Zwischen 600 und 660 GW weltweite Photovoltaik-Neuinstallation erwartet Bernreuter Research für das Jahr 2024 - ein wesentlicher Treiber sind die sinkenden Modulpreise. Weiterlesen...
Solarstromproduktion legt im ersten Quartal 2024 um 24 Prozent zu
Im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres hat Deutschland in den ersten drei Monaten 2024 um fast ein Viertel mehr Solarstrom produziert. Das hat… Weiterlesen...
Kürzungen bei der Energieforschung: 30 Prozent weniger Geld für neue Projekte
Der Bund stellt weniger Geld für die Energieforschung zur Verfügung. Das macht sich bereits bemerkbar. Die Forschungsinstitute können Personal nicht mehr finanzieren. Weiterlesen...
3-Quadratmeter-Regel: Longi rechnet mit größeren PV-Modulen auf Dächern
Große PV-Module für Aufdach-Anlagen scheiterten lange an der eingeschränkten bauaufsichtlichen Zulassung. Nun ändern sich die Regeln. Modulhersteller Longi geht davon aus, dass man das… Weiterlesen...
Schneller zum Netzanschluss: VDE FNN überarbeitet Technische Anschlussregeln
Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) kündigt neue Technische Anschlussregeln an. Diese sollen dafür sorgen, gesetzlich beschlossene Vereinfachungen gut in der Praxis umzusetzen. Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke: 8 MW neue Solar-Leistung im Jahr 2023
Die Berliner Stadtwerke sind nach eigenen Angaben mittlerweile der führende Solar-Akteur in der Bundeshauptstadt. Beim Umsatz legte das Unternehmen kräftig zu, machte aber Verlust.… Weiterlesen...
Kyon Energy baut Stromspeicher in Helmstedt für Netzentlastung
In der Nähe des Umspannwerks Helmstedt in Niedersachsen will der Projektentwickler Kyon Energy einen der größten Energiespeicher Deutschlands bauen. Weiterlesen...