Die sechste Antriebsgeneration des von der Universität Ulm entwickelten Brennstoffzellen-Flugzeugs hat die Testflugerlaubnis erhalten. In 10 Jahren soll das Fluggerät bis zu 40 Passagiere… Weiterlesen...
Kategorie Mobilität
Blackstone Resources will ab 2021 Batterien in Sachsen drucken
Das Schweizer Metall- und Batterieunternehmen Blackstone Resources will in Sachsen ab 2021 Lithium-Batterien mit 3D-Druck herstellen. Während sich diese Technologie erst noch bewähren muss,… Weiterlesen...
Studie: Grüner Wasserstoff am günstigsten
Laut einer Studie von Greenpeace Energy ist grüner Wasserstoff zur Deckung des künftigen Bedarfs an dem Gas nicht nur klimafreundlich sondern auch am günstigsten.… Weiterlesen...
E3/DC startet Marketinginitiative für solare E-Mobilität
Energiedienstleister E3/DC will Kunden und Fachpartner verstärkt motivieren, ihre Speicher vor allem mit Photovoltaik-Strom zu versorgen. Den Besten stellt das Unternehmen E-Autos in Aussicht. Weiterlesen...
Fraunhofer ISI diskutiert Import von grünem Wasserstoff
Das Fraunhofer ISI hat ein Papier vorgelegt, in dem es den Fragen zum künftigen Import von grünem Wasserstoff nachgeht. Ferner listet es auf, in… Weiterlesen...
Neue Nanomaterialien für grünen Wasserstoff
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat in einem europäischen Kooperationsprojekt Nanomaterialien optimiert, die bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff zum Einsatz kommen können. Weiterlesen...
Energy Storage Europe 2021 abgesagt
Der Veranstalter hat die Energy Storage Europe 2021 aufgrund des aktuellen COVID-19-Infektionsgeschehens in Europa abgesagt. Die nächste Veranstaltung findet turnusgemäß im Frühjahr 2022 statt. Weiterlesen...
Der Europäische Solarpreis 2020: Erfindungsreichtum der regionalen Akteure gewürdigt
Wegen der Pandemie fand die Preisverleihung des Europäischen Solarpreises 2020 online statt und wurde live übertragen. Eurosolar vergibt den Preis seit 1994 für herausragende… Weiterlesen...
Forschungsprojekt BiFlow: Neuartiges Photovoltaik-Hybridspeichersystem für Studierendenwohnhaus
Im Projekt BiFlow entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein neuartiges Hybridspeichersystem, das die Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie mit denen der Redox-Flow-Batterie kombiniert und… Weiterlesen...
Dena richtet Plattform für dezentrale Wasserstofferzeugung ein
Laut der Deutschen Energie-Agentur GmbH wird die dezentrale Wasserstofferzeugung in der Diskussion bislang deutlich unterschätzt. Eine neue Plattform für dezentrale Wasserstoffprojekte soll die Potenziale… Weiterlesen...
Grüne kritisieren Regierungspläne zur Förderung von Wasserstoff
Die von der Regierung geplanten Instrumente zur Förderung von Wasserstoff würden beide das Ziel Klimaschutz verfehlen. So sehen es Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft,… Weiterlesen...
BVES-Mitgliederversammlung 2020: Speicherbranche trotzt der Corona-Krise
Der Bundesverband Energiespeicher e. V. (BVES) zieht auf seiner wegen der Corona-Pandemie online abgehaltenen Online-Mitgliederversammlung 2020 eine positive Bilanz - wirtschaftlich für die Branche… Weiterlesen...
Stromspeicher: Intelligente Sensoren für Schnellladebatterien
Im europäischen Projekt Spartacus wollen Forscherinnen und Forscher neuartige integrierte Sensoren zur Überwachung des tatsächlichen Batteriezustandes einsetzen, um die Batterie zu schützen. Das soll… Weiterlesen...
Pionierprojekt HyBalance: Wasserstoff für Primärregelleistung
Seit 2018 produziert Air Liquide mit Projektpartnern in Dänemark Wasserstoff durch PEM-Elektrolyse in industriellem Maßstab. Das Pilotprojekt HyBalance hat den Nachweis erbracht, dass Wasserstoff… Weiterlesen...
BUND warnt vor Wasserstoff aus Atomenergie
Wasserstoff aus Kernkraft statt ausschließlich aus erneuerbaren Energien; dafür macht sich laut BUND die Bundesregierung im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft stark. Die Umweltschützer warnen eindringlich… Weiterlesen...
Interview mit Filmregisseur Carl-A. Fechner: Change ist mein Lebensthema
Die Kinofilme von Carl-A. Fechner DIE 4. REVOLUTION, POWER TO CHANGE und CLIMATE WARRIORS sind einem weltweiten Millionenpublikum bekannt. Der Dokumentarfilmer berichtet vom weltweiten… Weiterlesen...
KfW-Förderung: Ab heute 900 Euro für E-Mobil-Wallbox
Das Förderprogramm „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ der KfW fördert ab heute den Kauf und Einbau einer Ladestation für Elektrofahrzeuge mit jeweils 900 Euro. Weiterlesen...
Kommunen müssen E-Mobilität planen
Die Elektromobilität kommt voran. Damit wird sich der Bedarf an Ladesäulen in den Kommunen erhöhen. Städte und Gemeinden sollten frühzeitig den Ausbau planen. Weiterlesen...
Sektorenkopplung für Kommunen im Donau-Raum
Die Sektorenkopplung bietet auch kleineren Kommunen und Städten viele Chancen zum Klimaschutz. Das EU-Projekt CSSC Lab fördert das im Donauraum unter Mitwirkung der Energieagentur… Weiterlesen...
Attraktive Förderung für Solarspeicher in Niedersachsen
Niedersachsen hat ein Förderprogramm für stationäre Speicher aufgelegt. Die Zuschüsse betragen bis zu 40 Prozent. Zusätzliche Anreize gibt es für eine Solartankstelle. Weiterlesen...
Förderung von Ökostrom-Ladepunkten in Wohngebäuden
Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Privatpersonen Zuschüsse für Ladepunkte in Wohngebäuden für Elektroautos beantragen. Voraussetzung ist, dass der Strom zu 100 Prozent… Weiterlesen...
Norddeutsche Salzkavernen ideal für Wasserstoff
In Salzkavernen etwa in Norddeutschland könnte viel Wasserstoff aus Wind und Sonnenenergie gespeichert werden. Das Potenzial ist laut Experten um ein Vielfaches höher als… Weiterlesen...
Photovoltaik: Verbände fordern Beseitigung von EEG-Marktbarrieren
13 Bundesverbände fordern die Abschaffung der geplanten Marktbarrieren für bestehende Photovoltaikanlagen im neuen EEG, über das der Bundestag diese Woche berät. Die Verbände vertreten… Weiterlesen...
Ladepunkte für E-Mobilität in Deutschland bei 33.000
In Deutschland sind mittlerweile mehr als 33.000 Ladepunkte öffentlich verfügbar. Das sind 5.300 mehr als vor sechs Monaten. Jeder zehnte Punkt ist ein DC-Schnelllader. Weiterlesen...
Solarrennwagen für das Deutsche Museum
In der neuen Dependance des Deutschen Museums in Nürnberg wird künftig auch der Solarrennwagen blue.cruiser zu bewundern sein. Er wurde von der Hochschule Bochum… Weiterlesen...
Neue Prosumer-Lösung von Thüga und Kiwigrid
Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft bietet die Thüga ein von der Kiwigrid entwickeltes Prosumermodel seinen Partnerunternehmen an. Sie sollen damit Kunden die Möglichkeit zur… Weiterlesen...
Photovoltaik für das Autohaus: Komplettsystem von IBC Solar für Elektromobilität und Eigenbedarf
Das Autohaus Dresen aus Korschenbroich setzt auf eine umfassende, auf die Bedürfnisse eines Autohauses abgestimmte Energielösung aus Photovoltaik-Anlage, Speicher, Ladeinfrastruktur und Energiemanagementsystem. Weiterlesen...
Abwrackprämie und mehr: Denzlingen fördert Klimaschutz
Denzlingen im Breisgau macht vor, wie Kommunen mit eigenen Förderprogrammen ihre Bürger kreativ beim Klimaschutz unterstützen können. Weiterlesen...
ZIM-Innovationsnetzwerk Green Meth: Methanol als Treibstoff in der Binnenschifffahrt
24 Partner aus Wirtschaft und Forschung kooperieren im ZIM-Innovationsnetzwerk Green Meth. Sie wollen Produktlösungen entwickeln, mit deren Hilfe Methanol als erneuerbarer Energieträger in der… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff bei BP: Megawatt-Elektrolyseur in Lingen geplant
Der Ölkonzern BP will in seiner Raffinerie in Lingen grünen Wasserstoff herstellen. Dazu soll Strom aus Offshore-Windparks in der Nordsee genutzt werden. In ersten… Weiterlesen...