Solarthemen 518. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 16. August begonnen, am Standort Jülich einen zweiten Solarturm zu bauen. Er… Weiterlesen...
Kategorie Solarthemen (S+)
Gallium-Arsenid-Zellen: Nicht nur für den Mars
Solarthemen 518. Forscher vom US-Forschungsinstitut NREL haben die Effizienz von Solarzellen aus Gallium-Arsenid und anderen Halbleitern erheblich verbessert. Weiterlesen...
EEG-Vergütung 2021 auf dem Höchststand
Solarthemen 518. Laut einer Analyse der Agora Energiewende wird die EEG-Umlage im Jahr 2021 den Höchststand erreichen und dann sinken. Weiterlesen...
Solarprojekt mit emissionsfreier Garage
Solarthemen 518. Solararchitekt Rolf Disch plant eine neue Plusenergiesiedlung und feiert gleich vier Jubiläen gleichzeitig. Weiterlesen...
Effekt des Kohleausstiegs auf Strompreis umstritten
Solarthemen 518. Die Agora Energiewende erwartet künftig nach dem Ausstieg aus der Kohle nur einen leicht steigenden Strompreis. Dem widerspricht jedoch die RWE AG. Weiterlesen...
Nina Scheer im Interview: Politik nicht in Konstellationen denken!
Solarthemen 518. Nina Scheer bewirbt sich zusammen mit dem Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach für den Parteivorsitz der SPD. Die Bundestagsabgeordnete ist Umweltpolitikerin und Expertin für… Weiterlesen...
Windbranche sucht Wege aus der Krise
Solarthemen 518. Die Krise in der deutschen Windbranche wird auch in Berlin inzwischen so deutlich, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier wohl bald wird darauf reagieren… Weiterlesen...
Rekordstrommenge abgeregelt
Die Bundesnetzagentur teilt in ihrem jüngsten Bericht zu Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen mit, dass im 1. Quartal 2019 so hohe Entschädigungen an Betreiber von Windkraftanlagen… Weiterlesen...
CO2-Steuern nicht verfassungskonform?
Solarthemen 518. Eine an den wissenschaftlichen Dienst des Bundestages gerichtete Frage zur steuersystematischen Einordnung einer CO2-Steuer stärkt scheinbar die ablehnende Haltung gegenüber einer solchen… Weiterlesen...
Weiterhin Kritik an Innovationsausschreibung des BMWi
Solarthemen 518. Mit seinem Entwurf für Innovationsausschreibungen (InnoA) steht das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) weiterhin in der Kritik. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die ablehnende Haltung… Weiterlesen...
Bayern startet Förderung für Solarspeicher
Solarthemen 518. Eingebunden in sein bestehendes „10.000-Häuser-Programm“ bezuschusst das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie seit dem 1. August Stromspeicher in Kombination mit… Weiterlesen...
Batteriefabrik: Münster bleibt Standort
Solarthemen 518. Das Bundesforschungsministerium hält trotz Kritik am Standort Münster für die Forschungsfertigung Batteriezelle fest. Bayern und Baden-Württemberg prüfen eine eigene Fabrik. Weiterlesen...
Österreich: Solar-Pflicht als Wahlversprechen
Solarthemen 518. Während die Parteien in Österreich noch über eine provisorische Ökostrom-Novelle diskutieren, die möglichst noch vor den Wahlen im September beschlossen werden soll,… Weiterlesen...
Frankreichs Industrie wählt Solarthermie
Solarthemen 518. Eine Mälzerei und eine Papierfabrik in Frankreich nutzen solare Prozesswärme, um den Bedarf fossiler Energien zu senken. Sie zählen… Weiterlesen...
Renaissance der PV-Produktion in der EU
Mit einer jetzt veröffentlichten Studie will der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Diskussion um ein Wiedererstarken der europäischen Photovoltaikproduktion… Weiterlesen...
Marktanreizprogramme als unendliche Geschichte
Die CDU-Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat zusammen mit Andreas Jung, einem der stellvertretender Vorsitzenden der Unions-Bundestagsfraktion, durch einen Gastbeitrag auf welt.de eine erneute Debatte um… Weiterlesen...
Windbranche verliert Jobs
Die Bundesregierung hat sich in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke zur Entwicklung der Windbranche geäußert. Weiterlesen...
Unter keinem guten Stern
Besitzer von Photovoltaik-Heimspeichern mit dem Mercedes-Stern, Installateure und Photovoltaikgroßhändler ärgern sich seit Monaten über den Umgang der deutschen Nobelmarke mit ihren ehemaligen Kunden. Nach… Weiterlesen...
Photovoltaik auf dem Meer
Solarthemen+plus. Ein Konsortium aus Industrie und Forschungsinstituten unter Führung der französisch-belgischen Tractebel will die Photovoltaik offshore-tauglich machen. Die ersten Offshore-Solarparks sollen in… Weiterlesen...
Savosolar realisiert erstes Projekt in Deutschland
Solarthemen+plus. Der finnische Solarkollektorhersteller Savosolar hat in einer Ausschreibung seinen ersten Zuschlag für ein solares Wärmenetz in Deutschland gewonnen. Weiterlesen...
Grüne fordern solare Baupflicht
Solarthemen+plus. Die Grünen in Niedersachsen fordern eine landesweite Baupflicht für Solaranlagen auf Neubauten. Grüne Kommunalpolitiker in mehreren deutschen Großstädten haben die Solarpflicht nach Tübinger… Weiterlesen...
Prozesse in Nürnberg geplatzt
Solarthemen+plus. In Nürnberg sind innerhalb weniger Tage gleich zwei Strafprozesse geplatzt, in denen es um erneuerbare Energien ging. Weiterlesen...
Clearingstelle: Schiedsspruch zu Meldeverstoß
Solarthemen+plus. Die Clearingsstelle EEG/KWKG hat in einem Schiedsspruch zugunsten eines Photovoltaikanlagenbetreibers klargestellt, dass auch zu spät im Anlagenregister gemeldete Photovoltaikanlagen mit Baujahr vor 2014… Weiterlesen...
Ärger wegen Vergabe der Batterie-Forschungsfabrik
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat die „Forschungsfertigung Batteriezelle“ nach Münster vergeben. In der geplanten Forschungsfabrik sollen Wissenschaftler Batteriezellen für die Massenfertigung entwickeln. Weiterlesen...
ISE: Brennstoffzelle übertrumpft E-Mobil
Bei Pkw mit großen Reichweiten haben solche mit Brennstoffzellen einen geringeren Treibhausgaseffekt als Batteriefahrzeuge. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des… Weiterlesen...
DBU fördert Rückbaugerät für Windkrafttürme
Die WP Systems im brandenburgischen Ruhland entwickelt mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine Maschine, die innerhalb einer Woche Spannbetontürme alter Windkraftanlagen abbauen… Weiterlesen...
FNR: Schilfnutzung gegen den Klimawandel
Kulturen mit Schilf und Rohrkolben könnten Landwirten auf trockengelegten, landwirtschaftlich genutzten Mooren eine Perspektive für klimaschonende Bewirtschaftung bieten. Weiterlesen...
Auch Gasokol setzt jetzt auf solare Fernwärme
Auch der österreichische Kollektorhersteller Gasokol will jetzt bei der solaren Fernwärme mitmischen und hat dafür einen leistungsfähigen Großflächenkollektor entwickelt. Weiterlesen...
Kleinprojekte-Fonds des BMU für Dritte Welt
Das Bundesumweltministerium (BMU) startet ein neues Programm zur Unterstützung lokaler Projekte für den Klima- und Naturschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern. Weiterlesen...
CO2-Preise: Gutachten, noch keine Beschlüsse
Am 12. Juli haben die Wirtschaftsweisen ihr Sondergutachten „Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik“ mit einer klaren Aussage zugunsten von CO2-Preisen vorgelegt. Doch noch gibt… Weiterlesen...