Taconova, Hersteller von Frischwassermodulen, Solarstationen und Wohnungsstationen, hat einen Schichtpufferspeicher in das Programm aufgenommen, der für Wärmepumpen, Solarthermie-Anlagen und auch Photovoltaik-Heizsysteme geeignet ist. Weiterlesen...
Kategorie Wärme
Baustart für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage
In Leipzig-Lausen bauen die Leipziger Stadtwerke Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Die Solarkollektoren liefert Ritter XL Solar. Weiterlesen...
Pleite von Pelletsproduzent Enviva stellt Holz-Kraftwerke in Frage
Nach der Pleite des Holzpellet-Herstellers Enviva ist die Zukunft für Kraftwerke ungewiss, die in Deutschland statt Kohle mit der Option Industriepellets liebäugeln. Das Beispiel… Weiterlesen...
Deutschland hat CO2-Budget aufgebraucht
Laut neuer Berechnungen des Sachverständigenrats für Umweltfragen hat Deutschland sein CO₂-Budget für die Einhaltung der 1,5-°C-Grenze des Pariser Klimaabkommens bereits aufgebraucht. Umso wichtiger sei… Weiterlesen...
BMWK plant Versicherung für Fündigkeitsrisiko bei Geothermiebohrungen
Das Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) plant mit der Förderbank KfW eine staatlich unterstützte Versicherungslösung einzurichten, um das Fündigkeitsrisiko bei tiefen Geothermiebohrungen abzusichern. Weiterlesen...
Neue Förderung durch Klimaschutzverträge
Das Bundeswirtschaftsministerium wagt ein neues Förderkonzept: Klimaschutzverträge mit der Industrie. Indirekt haben sie auch das Potenzial, den Einsatz erneuerbarer Energien in den Unternehmen voranzubringen. Weiterlesen...
München: Stadtwerke präsentieren Transformationsplan für Fernwärme
Bis zum Jahr 2040 wollen die Stadtwerke München ihre Fernwärme komplett auf erneuerbare Energiequellen und auf die Nutzung unvermeidbarer Abwärme umstellen. Dazu haben sie… Weiterlesen...
154 Megawatt Solarwärme für chilenische Kupferminen
In Chile startet in den kommenden Monaten der Bau von drei großen industriellen Solarwärmeanlagen. Die Solarheizwerke sollen die Elektrolysebäder von zwei Kupferminen auf Temperatur… Weiterlesen...
LEE NRW besetzt Geschäftsführung mit Doppelspitze
Tanja König und Madeline Bode übernehmen gemeinsam die Geschäftsführung des LEE NRW. Der bisherige Geschäftsführer Christian Mildenberger geht zur Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Weiterlesen...
Hallenbeheizung mit Solar-Luft-Kollektoren
Seit 40 Jahren besteht das Unternehmen Etapart, das sich auf die Beheizung von Hallen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet auch Heizsysteme mit Luftkollektoren an. Weiterlesen...
Photovoltaik: 1Komma5° meldet Rekordnachfrage
Im ersten Quartal liegt der Auftragseingang bei 1Komma5° um 50 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Das Unternehmen hat daher die geplante Öffnung des Energiemanagementsystems Heartbeat… Weiterlesen...
Wärmewende per Erdbecken-Wärmespeicher 2.0
Im hessischen Dorf Bracht entsteht zurzeit ein großer Erdbeckenwärmespeicher, der eine 70-prozentige Solardeckung für rund 200 Gebäude ermöglichen soll. In Meldorf, Schleswig-Holstein, wird ein… Weiterlesen...
Kerstin Andreae für weitere fünf Jahre BDEW-Hauptgeschäftsführerin
Auch in den kommenden fünf Jahren soll Kerstin Andreae als Hauptgeschäftsführerin die Geschicke des BDEW leiten. Der Branchenverband sieht sich als zentrale Plattform und… Weiterlesen...
Energieversorger planen Wasserstoff-Regionalnetz in Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main
Ein Verbund von Energieversorgern will ein Wasserstoff-Regionalnetz in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main errichten und es mit mehreren Anbindungen an das H2‑Kernnetz anschließen. Weiterlesen...
Felix Plog: Die Wärmepumpe ist das beste Produkt
Der Wirtschaftsingenieur Felix Plog ist seit August 2023 bei der Thermondo GmbH als Chief Revenue Officer für eine Reihe von Aufgaben rund um die… Weiterlesen...
Neu: Polarstern bringt flexiblen Ökogastarif auf den Markt
Der Tarif Wirklich Ökogas Flex von Polarstern ist der erste bundesweite, variable Gastarif, bei dem der monatliche Arbeitspreis in Abhängigkeit der am Gas-Spotmarkt erzielten… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 573 ist erschienen
+++ Roadmap bidirektionales Laden +++ Klimaschutzverträge für die Großindustrie +++ Interview: Felix Plog, Thermondo +++ Erdbecken-Wärmespeicher 2.0 +++ Landesentwicklungsplan NRW +++ Weiterlesen...
Holzkesselhersteller Windhager insolvent
Nach der Insolvenz des österreichischen Holzkesselherstellers Windhager hat nun auch die deutsche Vertriebstochter Windhager Zentralheizung GmbH einen Insolvenzantrag gestellt. Weiterlesen...
Photovoltaik- und Wärmepumpenneuheiten von Viessmann
Neben neuen bifacialen Glas-Glas-Solarmodulen hat Viessmann nun auch eine Warmwasser-Wärmepumpe mit dem Kältemittel Propan im Sortiment. Der Leistungsbereich der für die Modernisierung konzipierten Wärmepumpe… Weiterlesen...
Wagner Solar vertreibt PVT-Module von Sunmaxx
Der PV-Großhändler und Solarsystemanbieter Wagner Solar vertreibt ab April die PVT-Module von Sunmaxx zusammen mit den TRIC-Montagesystemen aus eigener Produktion. Weiterlesen...
Klimaemissionen in Deutschland sinken 2023 um zehn Prozent
Wegen Rezession und den erneuerbaren Energien sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland 2023 so stark zurückgegangen wie seit 1990 nicht mehr. Der Ausstoß sank um… Weiterlesen...
Heizungsförderung: Zuschüsse fließen erst ab September 2024
Wer einen Antrag bei der KfW für eine neue saubere Heizung stellt, kann erst ab September mit der Auszahlung des Zuschusses rechnen. Harsche Kritik… Weiterlesen...
BVES: Heimspeicher-Boom setzt sich 2024 fort – Industrie verhalten
Ende 2024 könnten zwei Millionen Stromspeicher in deutschen Haushalten installiert sein, erwartet der Speicherverband BVES. Während auch bei großen Batteriespeichern Dynamik herrscht, ist die… Weiterlesen...
Jointventure Wärmelokal für die kommunale Wärmewende
Um Kommunen bei der Wärmeplanung zu helfen, hat Energieversorger Westenergie mit dem Stadtplanungsunternehmen DSK das JV Wärmelokal gegründet. So wollen sie gemeinsam die "Jahrhundertaufgabe"… Weiterlesen...
Umfrage: Kleine Kommunen sollten bei Wärmeplanung kooperieren
Einige Kommunen haben mit der verbindlichen Wärmeplanung schon begonnen, zeigt eine Umfrage der Dena. Größte Herausforderung neben der Beteiligung sind gerade für kleine Kommunen… Weiterlesen...
Hochtemperatur-Elektrolyse: ThyssenKrupp Nucera und Fraunhofer IKTS kooperieren
Mit der Hochtemperatur-Elektroyse steht ein industriell vielversprechendes Verfahren am Start. Das Fraunhofer IKTS und ThyssenKrupp Nucera wollen es zur Marktreife bringen. Weiterlesen...
EU-Parlament beschließt Gebäudeeffizienzrichtlinie mit Solarpflichten
Am 12. März 2024 hat das Europäische Parlament der Neufassung der „Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ (Gebäudeeffizienzrichtlinie) zugestimmt. Damit gelten wahrscheinlich demnächst für… Weiterlesen...
Neuer Speicher für Wasserstoff soll Kosten um 80 % senken
Ein internationales Konsortium unter Führung der deutschen BAM forscht an einem neuen Speicher zum Transport von Wasserstoff. Ziel ist, durch ein neuen Wärmespeicher die… Weiterlesen...
Biogas und Biomethan: Förderaufruf für neue Technologien
Der Bund fördert mit einem neuen Programm Forschung und Entwicklung von Biogas und Biomethan. Es geht um Effizienzsteigerung, Emissionsminderung und Sektorkopplung. Weiterlesen...
Auftakt für Klimaschutzverträge in Deutschland
Die energieintensive Industrie kann sich ab sofort mit Klimaschutzverträgen Investitionen in nachhhaltige Technologien fördern lassen. So sollen sie einen Anreiz bekommen, große Mengen an… Weiterlesen...