Laut Agora Energiewende sind die CO₂-Emissionen in Deutschland 2023 auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gefallen. Doch nur ein kleiner Teil davon gehe… Weiterlesen...
Kategorie Wärme
BDEW zum GEG-Start: „Jetzt müssen aus Paragrafen Heizungen werden“
Zum 1. Januar sind das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Der Branchenverband BDEW sieht darin den „Startschuss für die Wärmewende“. Weiterlesen...
Fraunhofer IWU entwickelt kostenloses Tool für Photovoltaik-Auslegung
In Sachsen gibt es nun ein kostenloses Tool, mit dem Privatleute die Auslegung einer Photovoltaik-Anlage berechnen können. Weiterlesen...
Förderung: Wärmewende bleibt 2024 Fokus beim Enercity-Fonds proKlima
Der von mehreren Kommunen und der Netzgesellschaft Enercity getragene Fonds proKlima soll 2024 vor allem Geld für die Wärmewende bereitstellen. Weiterlesen...
Erste neue Energiegesetze im Januar im Bundestag
Das geplante Solarpaket steht noch nicht auf den Tagesordnungen der ersten Sitzungstage des Bundestages ab dem 17. Januar. Es sind aber eine Reihe anderer… Weiterlesen...
BEG amtlich: Neues Förderprogramm für Heizung und Sanierung startet jetzt
Am 29. Dezember hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die neue Richtlinie für die "Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM)"… Weiterlesen...
Solarserver wünscht Frohe Weihnacht und Guten Rutsch!
Das Team des Solarservers und der Solarthemen wünscht allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch. Weiterlesen...
EUPD-Research: Branchenziel von 350.000 Wärmepumpen wird 2023 erreicht
Laut EUPD Research steigen die Absatzzahlen für Wärmepumpen in den letzten Jahren stetig. Bis Ende des drittes Quartals 2023 seien in Deutschland 295.500 Wärmepumpen… Weiterlesen...
Neue Details zur Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG 2024
Am 20. Dezember hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen neuen Vorschlag für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) 2024 vorgelegt. Gegenüber… Weiterlesen...
AG Energiebilanzen: Energieverbrauch 2023 stark gesunken
Nach dem Umweltbundesamt hat nun auch die AG Energiebilanzen ihre Auswertung für das Jahr 2023 vorgelegt. Demnach ist der Energieverbrauch in Deutschland 2023 auf… Weiterlesen...
Karlsruher Modellquartier „Smart East“ setzt Arbeit in EU-Projekt „WeForming“ fort
Das Reallabor-Projekt „Smart East“ lief im September 2023 aus. Nun wollen die Projektpartner im Horizon-Projekt „WeForming“ weiter zusammenarbeiten und das Quartier zum "Netzstabilisator" entwickeln. Weiterlesen...
Tiefe Geothermie: Daldrup bohrt in Neuruppin
Die Stadtwerke Neuruppin in Brandenburg haben zwei Geothermie-Bohrungen in jeweils rund 2.000 Meter Tiefe beauftragt. Sie sollen Energie für das Fernwärmenetz liefern. Weiterlesen...
„Klimazähler“ macht Klimaschutz-Engagement der Stadtwerke für Webseite sichtbar
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) hat einen „Klimazähler“ entwickelt, mit dem Stadtwerke ihr Engagement für den Klimaschutz visualisieren können. Weiterlesen...
Neues Handbuch zur Digitalisierung der Fernwärme vorgelegt
Ein Handbuch, das unter der Federführung des Fraunhofer IEE entstanden ist, belegt die technischen Vorteile und die Wirtschaftlichkeit einer Digitalisierung der Fernwärme. Weiterlesen...
PVT-Hersteller Sunmaxx gewinnt neue Fachpartner
Der PVT-Hersteller Sunmaxx erweitert sein Fachpartnernetzwerk in Baden-Württemberg und dem Saarland. Die neuen Projektpartner haben langjährige Erfahrung in der Betreuung von Privat- und Gewerbekunden,… Weiterlesen...
Bundesbauministerium stoppt Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau
In diesem Jahr sind die Mittel im Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) ausgeschöpft. Es können keine neuen Anträge mehr gestellt werden. Sobald der Haushalt für… Weiterlesen...
Nutzenergiebilanz für Deutschland zeigt Energieflüsse von der Primärenergie zur Nutzenergie
BDEW, AGEB, FfE und HEA haben die erste sektorenübergreifende Nutzenergiebilanz seit 2007 veröffentlicht. Eine interaktive Grafik zeigt alle Energieflüsse von der Primär- bis zur… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 570 ist erschienen
+++ Übergangslösung für BEG-Förderung +++ Neue Steuer-Regeln für PV +++ Interview: Josef Jenni +++ PPA auf dem Vormarsch +++ Bidirektionales Laden +++ Weiterlesen...
Lichtblick für BEG-Förderung im Haushaltsloch
Auch nachdem sich die Ampelregierung heute auf eine grundsätzliche Lösung der Haushaltskrise verständigt hat, ist noch nicht klar wann im kommenden Jahr der Haushalt… Weiterlesen...
Einigung im Haushaltsstreit: Kürzungen bei Ansiedlung von Photovoltaik-Industrie
Die Ampel hat sich im Haushaltsstreit geeinigt. Die Kürzungen sollen auch die lange angekündigte Förderung für die Ansiedlung von Photovoltaik-Produktionskapazitäten in Deutschland treffen. Zudem… Weiterlesen...
Solarthermie statt Erdgas – neue Chance für die Industrie
Parabolspiegel-Prozesswärmeanlagen bieten eine kostengünstige Wärmequelle für die Industrie. Sie können in Deutschland solare Prozesswärme bis 400 Grad Celsius zu Wärmegestehungskosten ab 3 Cent/kWh bereitstellen.… Weiterlesen...
Förderausschluss für unverglaste Luftkollektoren in der Kritik
In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) sind Kollektoren ohne transparente Abdeckung nicht förderfähig. Anbieter von Systemen zur solaren Lufterwärmung durch perforierte Fassadensysteme… Weiterlesen...
Novelle der 37. BImSchV: Wann Wasserstoff als grün gilt
Die Bundesregierung hat mit der Novelle der 37. BImSchV einheitlichen Regeln für grünen Wasserstoff definiert. Damit soll die Wasserstoffwirtschaft Planungssicherheit für den schnellen Aufbau… Weiterlesen...
EnBW: Fortführung von BMP Greengas gesichert
Durch eine konzerninterne Übernahme des Biomethanhändlers BMP Greengas GmbH konzentriert der Energiekonzern EnBW seine Biogasaktivitäten bei VNG. Die Gläubigerversammlung hat dem von EnBW vorgelegten… Weiterlesen...
Polarstern: Ökogas-Tarife sind Mangelware
Der Ökoenergieversorger Polarstern kritisiert, dass das GEG Gasheizungen zulässt, gleichzeitig aber Ökogas-Tarife fehlen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Zudem müsse mehr Biogas zu… Weiterlesen...
Studie: Mit neuen Tarifen Potenzial der Lastverschiebung in Haushalten heben
Mit Elektroautos, Wärmepumpen und Heimspeichern könnten laut einer Agora-Studie im Jahr 2035 zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland zeitlich verschoben werden. Das spart… Weiterlesen...
BAFA-Förderung für den Heizungstausch: Antragszahlen steigen wieder
Der November brachte eine leichte Trendwende bei der Förderung für den Heizungstausch. Nachdem zuletzt das Interesse stetig abgesunken war, stellten nun wieder deutlich mehr… Weiterlesen...
Sonneneinstrahlung in Deutschland im November 2023 durchschnittlich
Wie schon im Oktober lag auch im November 2023 die Sonnenstrahlung in Deutschland im langjährigen Mittel. Im Alpenraum und im südlichen Baden-Württemberg schien die… Weiterlesen...
Photovoltaik: JES Group bietet Wärmepumpen im Pachtmodell an
Kund:innen der JES Group können nun neben einer Photovoltaik-Anlage auch eine Wärmepumpe mieten. Dafür arbeitet das Unternehmen mit dem Heizungstechnik-Hersteller Viessmann zusammen. Weiterlesen...
Wärmenetzförderung BEW in der Haushaltskrise
Wie die meisten anderen anderen Förderprogramme des Bundes liegt derzeit auch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aufgrund der Haushaltssperre auf Eis. Verbände schlagen… Weiterlesen...