In einem gemeinsamen offenen Brief appellieren über 40 Verbände an die Wirtschafts- und Energieminister der Länder, sich über den Bundesrat für die Umsetzung der… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite345
Überarbeitete Kommunalrichtlinie bietet mehr Fördermöglichkeiten
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“, kurz „Kommunalrichtlinie“, überarbeitet. Das nächste Antragsfenster öffnet am 1. Juli 2019. Weiterlesen...
Spannende Rennen beim 11. Schleswig-Holstein-Solarcup in Glücksburg
Echte Dramen gehörten zum diesjähigen Solarcup der solarelektrisch angetriebenen Modell-Fahrzeuge: Bei exakt gleichem Punktestand von 30 : 30 entschied das Losglück über den Pokalsieger 2019… Weiterlesen...
Arcon-Sunmark baut größte Solarthermie-Anlage Tibets
Das bislang größte Solarthermie-Projekt auf chinesischem Staatsgebiet, und bereits das zweite seiner Art in Tibet, baut jetzt die Arcon-Sunmark Large-Scale Solar Systems Integration Co.… Weiterlesen...
Neuer Speichertest: Effizienz steigt
Bei der zweiten Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin zeigt sich, dass die Effizienz der Speichersysteme in der Breite immer besser wird. Die Forscher empfehlen potenziellen… Weiterlesen...
Solarwatt-Chef verweist auf Bedeutung der PV für Elektromobilität
Solarwatt-Geschäftsführer Detlef Neuhaus kommentiert anlässlich des heutigen "Autogipfels bei Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Die Möglichkeit der Vernetzung der Energie- und Verkehrswelt sind Besitzern von Photovoltaikanlagen… Weiterlesen...
BSW: Klimapolitik verträgt keine Sommerpause
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) fordert die Bundesregierung auf, schnellstmöglich die Weichen für einen ambitionierten Ausbau der Solarenergie zu stellen. „Die Klimakrise verträgt keine Sommerpause… Weiterlesen...
Wie Elektroautos die Energiewende unterstützen sollen
Ein Forschungskonsortium in Magdeburg entwickelt neue Technologien, mit denen Elektrofahrzeuge künftig helfen sollen, Stromnetzschwankungen auszugleichen. Unter anderem soll auf diesem Weg auch die Integration erneuerbarer… Weiterlesen...
PPA für sehr große Solarparks und spezielle Fälle
Stromkaufverträge zur Refinanzierung großer Photovoltaikanlagen werden auch in Deutschland zunehmend interessant. Zumeist englisch als Power Purchase Agreement (PPA) bezeichnet, sind sie jetzt auch Thema… Weiterlesen...
Leichter Zuwachs für Solarwärme in der Schweiz
Die Solarthermie hat ihren Beitrag am Wärmeaufkommen der Schweiz auf bescheidenen Niveau leicht steigern können. Die Photovoltaik legte deutlicher zu. Weiterlesen...
Juwi baut weitere Hybrid-Solaranlage für Goldmine
Der regenerative Energiedienstleister Juwi rüstet eine Goldmine in Australien mit einer vier Megawatt (MW) starken Photovoltaikanlage aus. Sie agiert im Verbund mit einem thermischen… Weiterlesen...
Solarwirtschaft fordert Weichenstellung für Solarausbau vor der Sommerpause
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat die Bundesregierung aufgefordert, schnellstmöglich die Weichen für einen ambitionierten Ausbau der Solarenergie zu stellen. Noch vor der Sommerpause müsse… Weiterlesen...
Agora-Studie/Südosteuropa: Solar- und Windausbau gegen Braunkohle und Stromausfälle
Agora Energiewende hat eine Studie veröffentlicht, wie Windkraft und Photovoltaik alternde Braunkohlekraftwerke in Südosteuropa ersetzen können. Sie zeigt, dass so Stromausfälle deutlich reduziert werden… Weiterlesen...
Erste Innovationsausschreibung kommt nicht am 1. September
Die Bundesregierung hat eingeräumt, dass der vorgesehene erste Gebotstermin für die erste Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur „voraussichtlich nicht gehalten werden kann“. Weiterlesen...
ETH Zürich: Solares Kerosin vom Labordach
Die ETH Zürich demonstriert auf dem Dach ihres Maschinenlaboratoriums, wie sich Kerosin aus Sonnenlicht, Kohlendioxid (CO2) und Wasser herstellen lässt. Weiterlesen...
CO2-Preise: Berenberg Bank rechnet 2020 mit Anstieg auf 65 Euro je Tonne
Die Hamburger Berenberg Bank erwartet, dass der CO2-Preis im EU-Handelssystem in den kommenden Monaten kräftig steigen wird. Weiterlesen...
Solarwärme: Neuer Großflächenkollektor für Nahwärmenetze und Industrie
Die Zahl neuer Großflächenkollektoren für die solare Wärmegewinnung wächst. Der österreichische Spezialist Gasokol bietet ein neuen Kollektor für solare Wärmenetze und industrielle Prozesswärme an. Weiterlesen...
Zeitdruck beim PV-Deckel wächst
Solarthemen 516. Für die Photovoltaikbranche wird der im Erneuerbare-Energien-Gesetz verankerte Deckel für die PV-Förderung immer mehr zum akuten Problem. Denn die von der Koalition… Weiterlesen...
Klimaschutzgesetz in BW bringt neue Anforderungen
Solarthemen 516. Zum ersten Mal wurden nach Aussage der Deutschen Energie Agentur (dena) 2018 über 10 Terawattstunden (TWh) Biomethan in das Gasnetz eingespeist. Wie… Weiterlesen...
Streit um Windkraft in Nordrhein-Westfalen
Solarthemen 516. Die schwarz-gelbe Koalition will noch vor der Sommerpause den neuen Landesentwicklungsplan (LEP) und damit Restriktionen für die Windkraft durch das Parlament bringen. Weiterlesen...
Bayerische Regierung will mehr Photovoltaik
Solarthemen 516. Die CSU und die Freien Wähler haben sich auf neue energiepolitische Ziele geeinigt. Dazu zählen vor allem mehr Flächen für Photovoltaikanlagen und… Weiterlesen...
EU-Rechnungshof übt Kritik an Deutschland
Solarthemen 516. Der Europäische Rechnungshof hat sich in einem Gutachten mit dem Ausbau erneuerbarer Energien in Europa befasst. Dabei benennt er als spezielles Problem… Weiterlesen...
BDEW-Präsidentin fordert CO2-Preis für alle
Solarthemen 516. Marie-Luise Wolff, die Präsidentin des Bundesverbandes der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat sich für die zügige Einführung einer CO2-Bepreisung in allen… Weiterlesen...
Biomethanbranche setzt auf Kraftstoffabsatz
Solarthemen 516. Zum ersten Mal wurden nach Aussage der Deutschen Energie Agentur (dena) 2018 über 10 Terawattstunden (TWh) Biomethan in das Gasnetz eingespeist. Wie… Weiterlesen...
Schneller EE-Ausbau mittels Netz-Tuning
Solarthemen 516. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Offshore-Stiftung soll belegen, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien durch Netzoptimierung beschleunigt werden kann und zumindest… Weiterlesen...
Batteriespeicher als Wachstumsmarkt
Schon in den vergangenen Jahren hat sich der deutsche Batteriemarkt als einer derjenigen gezeigt, die durch Wachstum gekennzeichnet sind. Aber die Ankündigung weiterer Invesitionen… Weiterlesen...
Test: Dezentrale Anlagen stabilisieren Stromnetz
Solarthemen 516. Die Netzbetreiber TenneT und Bayernwerk haben zusammen mit dem IT-Unternehmen Consolinno Energy in einem Test gezeigt, dass dezentrale KWK- und Erneuerbare-Energien-Anlagen dazu… Weiterlesen...
Mikrogasturbinen wichtig für Wasserstoffeinsatz
Solarthemen 516. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine Koopertion mit dem Turbinenhersteller Aurelia Turbines und dem Regionalversorger REWAG vereinbart, um… Weiterlesen...
Virtueller Ausflug in die Geschichte der Erneuerbaren
Solarthemen 516. Eine Web-Anwendung zeigt, wie sich die erneuerbaren Energien im Strombereich in den vergangenen 30 Jahren entwickelt haben. Weiterlesen...
Solare Fernwärme – ein Markt entsteht
Solarthemen 516. Nach einigen Jahren, in denen die Solarthermie für öffentliche Fernwärmenetze dem Exotenstadium entwuchs und zum Hoffnungsträger avancierte, kommt in Deutschland jetzt langsam… Weiterlesen...