Die Integration von Photovoltaikmodulen in Gebäude, Fahrzeuge oder Straßenbeläge ist eines der Forschungsthemen, mit denen sich das Freiburger Fraunhofer ISE beschäftigt. Auf der Intersolar… Weiterlesen...
Solarzelle
Photovoltaik-Forschung: ZSW meldet Europarekord-Wirkungsgrad von 10,3 Prozent für dünne Solarzellen mit dem Absorbermaterial Kesterit
Bei der Suche nach günstigeren Materialien und Herstellverfahren für effiziente Dünnschicht-Solarzellen haben Stuttgarter Wissenschaftler einen Erfolg erzielt. Einem Forscherteam des Zentrums für Sonnenenergie- und… Weiterlesen...
Herstellung von Photovoltaik in Europa kommt zurück
Die Messe Intersolar 2021 setzt darauf, dass die Herstellung von Photovoltaik in Europa wieder attraktiver wird. Die Veranstalter argumentieren mit steigender Nachfrage nach Photovoltaik,… Weiterlesen...
Photovoltaik senkt Klimagasemissionen erheblich
Die Photovoltaik mindert den Ausstoß von Klimagasen im Vergleich zu fossilen Energien deutlich. Laut dem Branchenverband SolarCluster spart eine Einfamilienhausanlage so viel CO2 wie… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: Neue Solarzellen-Technologie von Hanwha SolarOne spart Kosten und ermöglicht höhere Wirkungsgrade
Hanwha SolarOne (Shanghai, China) hat eine neue Solarzellen-Technologie in die Produktion integriert, die den Verbrauch von Silberpaste senken und den gesamten Ablauf optimieren soll,… Weiterlesen...
Konzentrator-Photovoltaik: Sharp erzielt Rekord-Wirkungsgrad von 44,4 % mit Stapel-Solarzelle
Die Sharp Corporation (Osaka, Japan) Weiterlesen...
Spatenstich für Photovoltaik-Materialforschungslabor EMIL; Innovationsallianz fördert Forschungsmöglichkeiten für Solarzellen der nächsten Generation
Nach fünfjähriger Vorbereitungszeit wurde in Berlin am 05.08.2013 der erste Spatenstich für das 18 Millionen Euro teure Materialforschungslabor EMIL gesetzt. Weiterlesen...
Neuer Photovoltaik-Rekord: Spectrolab erreicht Solarzellen-Wirkungsgrad von 37,8 %
Spectrolab (Sylmar, Kalifornien, USA) erzielte mit einer Stapel-Solarzelle einen Wirkungsgrad von 37,8 % Das ist ein neuer Weltrekord für Solarzellen bei Standard-Sonneneinstrahlung (1 kW/m2). Weiterlesen...
Finalisten des Intersolar-Award 2019
Die Finalisten des Intersolar Award 2019 stehen fest. Die Gewinner werden am 15. Mai 2019, während der Messe The smarter E Europe vorgestellt. Weiterlesen...
Konzentrator-Photovoltaik: Fraunhofer ISE und Soitec entwickeln Weltrekord-Solarzelle mit 44,7 Prozent Wirkungsgrad
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) erzielte mit Soitec (Bernin, Frankreich), CEA-Leti (Grenoble, Frankreich) und dem Helmholtz Zentrum Berlin einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord mit… Weiterlesen...
JinkoSolar verkaufte im ersten Quartal 2015 Photovoltaik-Produkte mit 789,2 MW und meldet Umsatz von 443,5 Millionen USD
Die JinkoSolar Holding Co., Ltd. (Shanghai, China) gab am 28.05.2015 die noch ungeprüften Finanzergebnisse des ersten Quartals bekannt. Der Photovoltaik-Absatz an Dritte belief sich… Weiterlesen...
Potenzialinduzierte Degradation von Photovoltaik-Modulen: Neues Testverfahren
Mit der Steigerung der Systemspannung von 1.000 auf 1.500 Volt stellt sich Frage nach der potenzialinduzierten Degradation von Photovoltaik-Modulen (PID) neu. Forscher des ZSW… Weiterlesen...
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon besichtigt Singulus-Fertigungslinie für kristalline Solarzellen der BOD-Gruppe in Litauen
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat während seiner Reise im Baltikum die BOD-Gruppe (BOD) in Litauen besucht. Im Mittelpunkt dieses Unternehmensbesuchs stand die neue Produktionslinie für… Weiterlesen...
Renaissance der PV-Produktion in der EU
Mit einer jetzt veröffentlichten Studie will der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Diskussion um ein Wiedererstarken der europäischen Photovoltaikproduktion… Weiterlesen...
Kalyon PV und ISFH kooperieren bei POLO-IBC-Solarzellentechnologie
Der Photovoltaikhersteller Kalyon PV will die am Solarforschungsinstitut ISFH entwickelte POLO-IBC-Solarzellentechnologie nutzen. Gemeinsam soll die Technologie weiterentwickelt werden. Weiterlesen...
Solar Frontier meldet Wirkungsgradrekord von 12,6 Prozent für Solarzellen auf Basis von Kupfer, Zink, Zinn, Schwefel und Selen
Der Photovoltaik-Produzent Solar Frontier K.K. (Tokio) gab am 10.12.2013 einen neuen Weltrekord von 12,6 Prozent bei der Konversionseffizienz von CZTS-Solarzellen (0,42 cm²) bekannt. Weiterlesen...
Deutsche Rohstoffagentur: Kupferversorgung langfristig unkritisch; entscheidender Werkstoff für Photovoltaik und Elektromobilität
Kupferwerkstoffe sind grundlegende Elemente vieler technologischer Errungenschaften. Kein Windrad dreht sich, keine Solarzelle wirkt und kein Elektromobil fährt ohne Kupfer. Weiterlesen...
Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt sich an französischem Hersteller von Silizium-Solarzellen im Dünnschichtverfahren
Das französische Start-up-Unternehmen S’Tile SA (Poitiers) hat ein Verfahren entwickelt, das dünne Solarzellen aus Silizium auf einem kostengünstigen Trägermaterial ermöglicht – und das bei… Weiterlesen...
CSUN präsentiert neues rahmenloses Photovoltaik-Modul auf der Intersolar-Neuheitenbörse
Der Solarzellen- und Modulhersteller CSUN wird auf der Intersolar Europe vom 4. bis 6. Juni 2014 in München ein neues rahmenloses Photovoltaik-Modul vorstellen. Weiterlesen...
Meyer Burger startet Pilotproduktion für Hochleistungs-Photovoltaik-Module
Die schweizerische Bundesrätin Doris Leuthard hat am 17.11.2014 bei der Meyer Burger Research AG (Hauterive, Schweiz) eine Pilotanlage zur Produktion von hoch effizienten Heterojunction-Solarzellen… Weiterlesen...
EU ProSun: Chinesische Photovoltaik-Unternehmen betrügen europäischen Zoll; neue Klage gegen chinesisches Dumping eingereicht
Zollumgehungen in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro werfen europäische Unternehmen der chinesischen Solar-Industrie vor. Dabei werden Photovoltaik-Module und Solarzellen zunächst von China in… Weiterlesen...
Unsichtbare gebäudeintegrierte Photovoltaik: Neue PV-Dachschindeln von SolteQ erzeugen Solarstrom und Wärme
Die SolteQ Vertriebs GmbH (Oberlangen) präsentiert ihr neues „Energiedach“: Die Dachschindeln mit integrierten Solarzellen werden auf Dachflächen mit Südausrichtung angebracht, für die Nordseite bietet… Weiterlesen...
Magnolia Solar entwickelt Nano-Strukturen zur Unterdrückung der Rekombination in Solarzellen
Dr. Roger Welser, Technologiechef von Magnolia Solar Inc. (Woburn, Massachusetts, USA), hat ein Papier über die Entwicklung einer neuartigen Struktur veröffentlicht, welche die Vereinigung… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE übertrifft eigenen Wirkungsgrad-Rekord vom November: 31,3 Prozent für Mehrfachsolarzelle
Das Fraunhofer ISE (Freburg) erreichte vor wenigen Monaten mit einer Dreifachsolarzelle aus III-V-Halbleitern und Silizium einen Wirkungsgrad-Rekordwert von 30,2 Prozent. Diesen haben die Forscher… Weiterlesen...
Forschungsprojekt erzielt höhere Leistung von Siliziumsolarzellen
Das Konsortium des Forschungsprojekts AdmMo konnte jetzt zwei wichtige Ziele erreichen und monokristalline Siliziumsolarzellen mit einem Wirkungsgrad von über 22 Prozent herstellen. Auf Basis… Weiterlesen...
SolarWorld hängt am seidenen Faden
Solarthemen 505. Noch bis zum 30. September lässt Insolvenzverwalter Christoph Niering die Frist für die SolarWorld Industries GmbH laufen. Findet sich bis dahin kein… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: 3D-Micromac erwartet starke Nachfrage für Lasersystem zur Bearbeitung von PERC-Solarzellen
Die 3D-Micromac AG (Chemnitz) hat ein hochproduktives, neuartiges Lasersystem zur Rückseitenöffnung von PERC-Solarzellen entwickelt. Durch die innovative „On-the-Fly“- Technologie sei es möglich, ein unschlagbares… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: Schlüsselfertige Anlage von SCHMID ermöglicht Fertigung multikristalliner Solarzellen mit 18% Wirkungsgrad
Die SCHMID Group (Freudenstadt) sieht sich gut für die aktuellen Anforderungen der Zellhersteller im Photovoltaik-Markt gerüstet. Mit dem APCVD-Durchlaufofen der Serie 5500 stehe ein… Weiterlesen...
The smarter E AWARD 2020: Ausgezeichnete Energielösungen
The smarter E, die weltweite Innovationsplattform für neue Energielösungen, hat die Gewinner der Auszeichnungen „Intersolar AWARD“, ees AWARD und „The smarter E AWARD“ 2020… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Neues Labor zur Untersuchung von Solarzellen in Berlin-Adlershof eröffnet
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Freie Universität haben am 12.04.2013 ein neues Labor zur Erforschung von Materialien mithilfe der Elektronenspinresonanz (EPR) eröffnet. Weiterlesen...